04.01.2013 Aufrufe

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3.<br />

MAARSY<br />

Das Middle Atmosphere Alomar Radar System (MAARSY) wurde 2010 auf der nor-<br />

wegischen Insel Andøya (69, 30 ◦ N, 16.04 ◦ O) installiert. Es handelt sich um ein mo-<br />

nostatisches Radar bestehend aus 433 aktiv phasengesteuerten (phased-array) Yagi-<br />

Antennen, welche eine nahezu kreisförmige Grundfläche mit einem Durchmesser von<br />

90 m bilden [Latteck et al., 2012]. Die Yagi-Antennen sind in einem gleichseitigen<br />

Abbildung 3.1.: Bild vom Middle Atmosphere Alomar Radar System (Foto: Ralph Latteck)<br />

Dreiecksgitter (4 m Seitenlänge) angeordnet und bestehen aus einem Dipol, einem<br />

Direktor und einem Reflektor. MAARSY arbeitet mit einer Sendefrequenz von 53, 5<br />

Mhz und verfügt über eine zugewiesene Bandbreite von 4 Mhz. Jede der Antennen<br />

besitzt seinen eigenen Transceiver, was eine separate Steuerung der Frequenz, Phase<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!