04.01.2013 Aufrufe

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung/Ausblick 59<br />

Meteors [Chau and Woodman, 2004, Kero et al., 2012].<br />

vr = dΦ<br />

dt<br />

λ<br />

4π<br />

(7.1)<br />

Da aus den bisherigen interferometrischen Auswertungen die Trajektorie bekannt ist,<br />

kann daraus folglich auch die absolute Abbremsung bestimmt werden. Die Abbrem-<br />

sung des Meteors ist ein wichtiger Parameter <strong>für</strong> die anschließende Bestimmung der<br />

Meteormasse [Öpik, 1958, Stober et al., 2011] und somit auch ein wichtiger Schritt<br />

zur Berechnung des meteorischen Massenflusses. Lässt sich die Masse der Meteore<br />

ermitteln, können weitere Untersuchungen über die Variabilität der Meteormasse in-<br />

nerhalb eines Schauers und unterschiedlicher Schauer erfolgen. Weiterhin ist es wich-<br />

tig nicht nur kampagnenweise Meteor-Kopf-Echo Messungen durchzuführen, sondern<br />

auch tägliche Messungen miteinzubeziehen. Nur so lassen sich eventuell langzeitliche<br />

Variationen der Meteor-Kopf-Echo-Rate bestimmen. Kontinuierliche Messungen liefern<br />

auch die Möglichkeit mittels der Ablationshöhen der Meteore Rückschlüsse auf Verän-<br />

derungen der Atmosphärendichte zu schließen (siehe Kapitel 5.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!