04.01.2013 Aufrufe

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radarquerschnitt 53<br />

Bei der Systemrauschtemperatur Tsys handelt es sich um einen, aufgrund des Eigen-<br />

rauschens der Bauelemente, stetigen Rauschwert des Radarsystems, welcher sich bei<br />

MAARSY auf Tsys = 585 K beläuft [Renkwitz et al., 2012]. Die zweite Komponente Tsky<br />

ist stark richtungsabhängig und variiert um mehrere 10000 K (siehe Abbildung 6.1).<br />

Sie ist ein Resultat der galaktischen Radioquellen und hauptsächlich durch die Milch-<br />

straße und verschiedene Pulsare geprägt. In der Gleichung 6.5 steckt die Annahme,<br />

dass es sich bei den galaktischen Radioquellen um zirkular polarisierte Wellen han-<br />

delt. Während der Geminidenkampagne wurde lediglich linear polarisiert gemessen,<br />

wodurch nur die Hälfte dieser Hintergrundstrahlung detektiert wurde.<br />

Deklination<br />

0°<br />

45°<br />

-45°<br />

90°<br />

90° 180° 270°<br />

90°<br />

MAARSY Zenit-Linie<br />

Rektaszension<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

galaktische<br />

Hintergrundtemperatur<br />

/ 1000K<br />

Abbildung 6.1.: galaktische Hintergrundtemperatur <strong>für</strong> eine Frequenz von 53, 5 MHz (nach<br />

[de Oliveira-Costa et al., 2008]); orangene Linie zeigt die Hauptempfangsrichtung von<br />

MAARSY während der Messung<br />

Die orangene Linie in Abbildung 6.1 zeigt die Hauptblickrichtungslinie im Ver-<br />

lauf der Geminidenkampagne. Über die gesamte Messzeit hinweg befindet sich kei-<br />

ne größere Radioquelle in direkter Blickrichtung der Radarmessung. Dennoch variiert<br />

auch bei der Deklination von 69, 3 ◦ der Hintergrund um einige 1000 K. Zudem tra-<br />

gen durch die Nebenkeulen im Strahlungsdiagramm anteilig auch größere Radioquel-<br />

len zum Hintergrundrauschen bei. Abbildung 6.2 zeigt die Variation der Hintergrund-<br />

rauschtemperatur Tsky über die lokale Sternzeit ΘLST . Sie ist das Ergebnis der Faltung<br />

des Strahlungsdiagramms von MAARSY (NEC-Modell) über die galaktische Hinter-<br />

grundstrahlung nach dem Modell von [de Oliveira-Costa et al., 2008] aus Abbildung<br />

6.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!