04.01.2013 Aufrufe

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meteor-Kopf-Echo Messungen während der ECOMA-Kampagne 2010 45<br />

5.4. Meteorgeschwindigkeiten<br />

Die gemessenen Meteorgeschwindigkeiten decken den theoretischen Geschwindig-<br />

keitsbereich aus Kaptiel 2.2.3 ab. Lediglich 15 Meteore sind schneller als 72, 5 km/s,<br />

wobei das Maximum bei 77, 2 km/s liegt, was auf eine parabolische Umlaufbahn hin-<br />

deutet. Das Geschwindigkeitshistogramm in Abbildung 5.8 weist zwei Peaks in der<br />

Geschwindigkeitsverteilung auf. Der größere Peak bei etwa 60 km/s ist das Resul-<br />

tat der nördlichen Apex-Quelle. Die heliozentrische Meteorkarte mit farblich kodierter<br />

Geschwindigkeit in Abbildung 5.7 bestätigt diese Zuordnung. Nahezu alle Meteore mit<br />

Geschwindigkeiten von über 50 km/s befinden sich in dem Bereich der diffuseren Ak-<br />

tivitätsregion aus Abbildung 5.5. Diese geozentrischen Geschwindigkeiten können in<br />

erster Linie nur durch einen retrograden Orbit erreicht werden, wodurch sie zwangs-<br />

läufig aus der Richtung des Apex auf die Erde treffen.<br />

Deklination<br />

0 °<br />

30 °<br />

−30 °<br />

60 °<br />

−60 °<br />

60 °<br />

120 °<br />

180 °<br />

Rektaszension<br />

Abbildung 5.6.: Radiantenkarte der 1619 Meteore mit farblich kodierter Geschwindigkeitsverteilung<br />

Der zweite Peak befindet sich bei einer Geschwindigkeit von etwa 35 km/s, was<br />

der Geminidengeschwindigkeit entspricht. Jedoch kann der Peak nur teilweise durch<br />

den Meteorschauer erklärt werden. In Abbildung 5.8(b) wurden die potentiellen Ge-<br />

minidenmeteore (Vergleich Kapitel 5.5) entfernt, trotzdessen ist ein erhöhtes Meteor-<br />

vorkommen in diesem Geschwindigkeitsbereich zu verzeichnen. Die Karte aus Abbil-<br />

dung 5.7 zeigt das Auftreten dieser Meteorgeschwindigkeiten in der Antihelion-Quelle,<br />

der nördlichen Ringquelle und in einem Ring um die Apex-Quelle herum. Zu Ver-<br />

gleichszwecken sind in Abbildung 5.8 (b) die Geschwindigkeitsverteilungen der spo-<br />

radischen Meteor-Kopf-Echos anderer Radarsysteme mit eingezeichnet. Bei den Mes-<br />

240 °<br />

300 °<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

v / km/s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!