05.01.2013 Aufrufe

7. Jahrgang, Heft 2 (Juli 1977) - CatholicaPedia

7. Jahrgang, Heft 2 (Juli 1977) - CatholicaPedia

7. Jahrgang, Heft 2 (Juli 1977) - CatholicaPedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 57 - VII<br />

Als später Jansenisten, Josephinisten, die Synode zu Pistoia ähnliche<br />

protestantische Irrtümer neu ins Leben riefen, wurden diese von<br />

Clemens XI. durch die Konst. "Unigenitus" i.J. 1713 und von Pius VI.<br />

durch die Konst. "Auctorem fidei" i.J. 1794 verurteilt."in unserem<br />

Jahrhundert"(so schrieb Wernz S.J. im Jahre 1899) "hörte nachdem<br />

in Deutschland die Schößlinge des Rationalismusentfernt wurden, der<br />

Kitzel, die Umgangssprache in die heilige Liturgie einzuführen,<br />

unter den Katholiken allmählich gänzlich auf, einige slawische<br />

Gegenden ausgenommen". (5) Was sich seit dieser kurzen Zeit zugetragen<br />

hat, verspüren wir leider alle.<br />

Wie wir bereits in der Einleitung bemerkt haben geht<br />

es hier nicht um die lateinische Sprache als solche.Die Ursache<br />

warum die lateinische Sprache beibehalten werden muß,ganz besonders<br />

in Rom, der Mutter und Lehrerin aller anderen Diözesen, liegt<br />

darin, daß das Latein eine vom Heiligen Geiste geheiligte Sprache<br />

is t.Es ist die Sprache der Vulgata, die unfehlbar den ursprünglichen<br />

Text ersetzt und von allen als vollauf authentisch betrachtet<br />

werden muß, wie auch ohne Widerspruch zur Argumentation in Glaubens-<br />

und Sittenangelegenheiten herangezogen werden muß, eine<br />

Sprache, die niemand, der als rechtgläubig gelten will, übergehen<br />

darf. Es ist die Sprache des Heiligen Geistes, so wie Er sich in<br />

den rechtmäßigen allgemeinen Konzilien und in den unfehlbaren<br />

Kathedra-Entscheidungen der Nachfolger Petri, der römischen<br />

Päpste offenbart. Ein Mißachten des Latein nach zwei Jahrtausenden<br />

Kirchengeschichte ist zweifellos eine Sünde gegen den Heiligen<br />

Geist. Das ist auch einer der Hauptgründe warum die heilige Kirche<br />

vom Gebrauch der Umgangssprache nichts wissen will.(6) Auch dürfte<br />

es allen einleuchtend sein, daß der Gottesdienst in einer Sprache<br />

gefeiert werden muß, welche am meisten über die ganze Welt ausgebreitet<br />

ist (7) Nichts ändert an der Tatsache, daß in unseren Tagen<br />

die Kenntnis des Latein sehr zurückgegangen ist, der Bedarf<br />

dieser Sprache auf dem wissenschaftlichen Gebiet hat aber nur zugenommen.<br />

Mit Recht wird betont, daß die heilige Kirche heute<br />

eine ebenso große Autorität aufweist, wie zur Zeit der Apostel<br />

und wir ihren Anordnungen nicht weniger gehorchen müssen, wie<br />

ihre Verbote achten, da sie vom Heiligen Geiste geleitet wird.<br />

Das aber definiert die Kirche mit Gewißheit, daß der als Häretiker<br />

zu betrachten sei, der behaupten würde, daß der Gottesdienst<br />

nicht in der heiligen lateinischen Sprache stattfinden<br />

solle (8) Die Einwendung, daß in der ersten Zeit die Umgangssprachen<br />

benützt wurden, haben wir schon erwähnt, betonen nur<br />

noch einmal mit Kardinal Bona, I. Buch rerum Liturg. cap. 5.,<br />

daß es sehr weise von der Kirche angeordnet wurde, daß in welcher<br />

Sprache zuerst der Gottesdienst gefeiert wurde, diese für immer<br />

verbleiben solle, selbst wenn sie unterdessen unbekannt würde (9)<br />

Wer sich ein klein wenig mit der Philologie befaßt hat,weiß nur zu<br />

gut, wie uneinigdie Umgangssprache ist und wie man gar nicht weit<br />

reisen muß um auf Schwierigkeiten zu stoßen. Nicht anders war es<br />

beim Griechischen und Lateinischen, wo obwohl diese Sprachen in<br />

jener Zeit Umgangssprachen waren, beim Gottesdienst die Homilie<br />

im Dialekt dargeboten werden mußte, um leichter verstanden zu<br />

werden.(19) Die Variationen, besonders im Griechischen waren<br />

nicht gering und lange nicht mehr in den Gelehrtenkreisen üblich,<br />

so daß Kaiser Claudius (41-54) zuletzt den Römern verbot griechisch<br />

zu sprechenu und selbst die Griechen bei den Ämtern nur lateinisch<br />

sprechen durften. (11)<br />

Wir müssen weiter bedenken warum die Evangelien in<br />

einer Sprache niedergeschrieben wurden, da es doch so vielen<br />

verschiedensprachigen Völkern verkündet wurde. Wäre dem nicht<br />

so, dann hätten wir heute so viele Evangelien, wie Ausgaben von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!