05.01.2013 Aufrufe

könnte Ihre Werbung stehen! Rufen Sie uns an - Volkshochschule ...

könnte Ihre Werbung stehen! Rufen Sie uns an - Volkshochschule ...

könnte Ihre Werbung stehen! Rufen Sie uns an - Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peter Paul Rubens<br />

Peter Paul Rubens war das künstlerische<br />

Genie des 17. Jahrhunderts. Er schuf Porträts,<br />

L<strong>an</strong>dschaften, Genrebilder und mythologische<br />

Werke, vor allem aber historisch-politische<br />

Bilder und religiöse Werke<br />

aus dem Geist der katholischen Reform.<br />

Rubens verkehrte mit Königen, Fürsten<br />

und den bedeutendsten Heerführern seiner<br />

Zeit, er bewegte sich auf den politischen<br />

Bühnen Europas und korrespondierte<br />

mit wichtigen Intellektuellen.<br />

Die Ausstellung, die in Kooperation mit<br />

dem Königlichen Museum für Schöne<br />

Künste in Antwerpen entsteht, wird Rubens‘<br />

politische Ambitionen in Verbindung<br />

zu seiner herausragenden K<strong>uns</strong>t stellen<br />

und damit das alte Thema Europa aus<br />

einem neuen Blickwinkel sehen.<br />

K2504<br />

Mareile Holzschneider<br />

am Donnerstag, 17.1.13, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Treffpunkt: 17:45 Uhr in der<br />

Kassenhalle Von der Heydt-Museum,<br />

Turmhof 8, 42103 Wuppertal<br />

eigene Anfahrt (ohne VHS-Begleitung,<br />

auf eigene Kosten). Im Preis enthalten<br />

sind Eintritt und Führung<br />

18,00 €<br />

100 mal Paul Klee<br />

Die Paul Klee-Sammlung in der K<strong>uns</strong>tsammlung<br />

Nordrhein-Westfalen gehört<br />

zu den umf<strong>an</strong>greichsten Beständen mit<br />

Arbeiten dieses Künstlers in Deutschl<strong>an</strong>d.<br />

Den Grundstock für den Düsseldorfer Best<strong>an</strong>d<br />

bildeten 88 Werke, die das L<strong>an</strong>d<br />

Nordrhein-Westfalen im Jahr 1960 erworben<br />

hatte. Heute zählt die Sammlung 100<br />

Arbeiten, die regional und international<br />

einen bedeutenden Anziehungspunkt darstellen.<br />

Noch nie wurden in Düsseldorf seit Errichtung<br />

des Baus am Grabbeplatz 1986 alle<br />

100 Werke gemeinsam der Öffentlichkeit<br />

präsentiert. Die einzigartige Möglichkeit,<br />

dem Publikum die vollständige Kollektion<br />

zu zeigen, bietet neue Erkenntnisse.<br />

K2505<br />

Mareile Holzschneider<br />

am Samstag, 9.2.13, 13:00 - 14:30 Uhr<br />

Treffpunkt: 12:45 Uhr,<br />

im K21 Ständehaus, K<strong>uns</strong>tsammlung<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Ständehausstraße 1, 40217 Düsseldorf<br />

eigene Anfahrt (ohne VHS-Begleitung,<br />

auf eigene Kosten). Im Preis enthalten<br />

sind Eintritt und Führung<br />

18,00 €<br />

16<br />

K<strong>uns</strong>tgeschichte<br />

& Ausstellungen<br />

Besichtigungen<br />

& Exkursionen<br />

Führung durch die Historische<br />

Stadthalle Wuppertal<br />

Erlebte Geschichten: Führungen durch die<br />

Historische Stadthalle sind immer ein Erlebnis<br />

– wenn m<strong>an</strong> mit Muße durch alle<br />

Säle w<strong>an</strong>dern, die über 100jährige Geschichte<br />

des Wilhelminischen Prachtbaus<br />

vor Ort erfahren und auch Winkel entdecken<br />

k<strong>an</strong>n, die Besuchern sonst eher verborgen<br />

bleiben.<br />

K2525<br />

am Sonntag, 3. März 2013<br />

14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Treffpunkt: 13:25 Uhr<br />

Im Foyer der Historischen Stadthalle,<br />

Joh<strong>an</strong>nisberg 40, 42103 Wuppertal<br />

10,00 €, Schriftliche Anmeldung<br />

erbeten bis 21. 02.13<br />

Europäische Quilts im<br />

Textilmuseum Krefeld-Linn<br />

Die von den Niederl<strong>an</strong>den aus org<strong>an</strong>isierte<br />

„Europe<strong>an</strong> Quilt Art Foundation“ verwirklicht<br />

seit Jahren Wettbewerbe. Das in der<br />

Ausstellung „Europe<strong>an</strong> Quilt VII - Zeitgenössische<br />

Quilts“ vorliegende Ergebnis aus<br />

44 von einer Jury ausgewählten Objekten<br />

aus 21 Ländern gibt einen interess<strong>an</strong>ten<br />

Überblick über die aktuellen Tendenzen<br />

der Quilt-K<strong>uns</strong>t.<br />

Das Deutsche Textilmuseum Krefeld in<br />

Linn gehört zu den international wichtigsten<br />

Sammlungen mit historisch kostbaren<br />

Textilien und Bekleidung.<br />

K2530<br />

am Freitag, 1.2.13,<br />

11:00 - 12:00 Uhr, Treffpunkt: 10:55 Uhr<br />

im Foyer des Museums<br />

Andreasmarkt 8, 47809 Krefeld-Linn<br />

14,00 €, schriftliche Anmeldung<br />

erbeten bis 24.1.13<br />

Ver<strong>an</strong>staltungshinweis: Im Kurs<br />

I2699 „Patchwork - Textile Kleinigkeiten“<br />

(S. 21) können <strong>Sie</strong> erste<br />

Grundlagen für das Herstellen eines<br />

Quilts lernen.<br />

Deutsches Textilmuseum Krefeld<br />

23. September 2012 bis 3. Februar 2013<br />

Frauenzimmer <strong>an</strong> der Düssel<br />

Bei diesem Rundg<strong>an</strong>g durch die Düsseldorfer<br />

Altstadt lernen <strong>Sie</strong> die feminine<br />

Seite der Stadt kennen: <strong>Sie</strong> machen die<br />

Bek<strong>an</strong>ntschaft mit Jacobe und ihrer zänkischen<br />

Schwägerin, besuchen mit der<br />

Medici die Oper und begleiten „Effi Briest“<br />

zu einem Rendezvous.<br />

Außerdem werden <strong>Sie</strong> in den Ey‘schen<br />

Künstlerkurs eingeführt und lernen die<br />

erste Professorin der alten K<strong>uns</strong>takademie<br />

kennen. Aber auch weniger „offensichtliche<br />

Frauenpower“ wird aus den<br />

Geschichtskladden hervorgezaubert. Lebensläufe<br />

und Wirkungsstätten sollen Anstoß<br />

zum Besinnen und Diskutieren sein.<br />

K2531<br />

Antje Kahnt<br />

am Samstag, 16.3.13, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Burgplatz,<br />

Stadterhebungsmonument<br />

(Ecke H<strong>an</strong>s-Müller-Schlösser-Gasse)<br />

eigene Anfahrt: Haltestelle Heinrich-<br />

Heine-Allee, fünf Minuten Fußweg<br />

14,00 €<br />

schriftliche Anmeldung<br />

erbeten bis 6.3.13<br />

Duft-Museum im<br />

Farina Haus Köln<br />

Besuchen <strong>Sie</strong> die älteste Parfümfabrik<br />

der Welt! Im Jahre 1708 erf<strong>an</strong>d der geniale<br />

Parfümeur Je<strong>an</strong> Marie Farina (1685<br />

- 1766) ein neues, leichtes Parfüm, das er<br />

zu Ehren der Stadt Köln „eau de cologne“<br />

n<strong>an</strong>nte. Das neue Parfüm beschreibt er so:<br />

„Mein Duft erinnert <strong>an</strong> einen italienischen<br />

Frühlingsmorgen nach dem Regen, Or<strong>an</strong>gen,<br />

Citronen, Pampelmuse, Bergamotte,<br />

Cedrat und die Blüten und Kräuter meiner<br />

Heimat.“ Dieses Parfüm revolutionierte<br />

die Welt der - bis dahin schweren - Düfte.<br />

Über eine Treppe führt der Museums-<br />

Rundg<strong>an</strong>g in die Original Kellergewölbe<br />

hinab. Ein Zedernholzfass aus den Anfängen<br />

der Firma hat die Zeit überdauert. Der<br />

Nachbau einer Destille, wie sie von Joh<strong>an</strong>n<br />

Maria Farina im 18. Jahrhundert benutzt<br />

wurde, verdeutlicht die hohe K<strong>uns</strong>t des<br />

Destillierens.<br />

K2532<br />

am Donnerstag, 21.3.13,<br />

16:00 - 17:00 Uhr, Treffpunkt: 15:50 Uhr<br />

im Farina Haus, eigene Anfahrt:<br />

Hauptbahnhof Köln, 10 Minuten Fußweg<br />

Obenmarspforten 21, 50667 Köln<br />

14,00 €, schriftliche Anmeldung<br />

erbeten bis 15.3.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!