05.01.2013 Aufrufe

könnte Ihre Werbung stehen! Rufen Sie uns an - Volkshochschule ...

könnte Ihre Werbung stehen! Rufen Sie uns an - Volkshochschule ...

könnte Ihre Werbung stehen! Rufen Sie uns an - Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildnerisches<br />

Gestalten<br />

Individuelle Schmuckgestaltung<br />

mit Silver Clay<br />

Gestalten <strong>Sie</strong> Ihr persönliches Schmuckstück<br />

und lassen <strong>Sie</strong> sich überraschen!<br />

Statt zu sägen, hämmern und zu feilen, wie<br />

in der traditionellen Goldschmiede, wird in<br />

diesem Kurs modelliert, ausgerollt, gepinselt<br />

und gespritzt. Möglich ist das, weil Silver Clay<br />

aus winzig kleinen Silbermolekülen in Verbindung<br />

mit Wasser und einem org<strong>an</strong>ischen Binder<br />

zur Silberknete werden. Natürlich können<br />

dabei auch brennbare Steine, Aufhängungen,<br />

Ohrstecker und so weiter verarbeitet werden.<br />

Nach dem Formen, Trocknen und Brennen<br />

ent<strong>stehen</strong> individuelle Schmuckstücke, die<br />

nach dem Finieren sofort getragen werden<br />

können.<br />

Zusatzkosten: Materialkosten etwa 25,00<br />

EUR (abhängig vom Tageskurs des Silbers),<br />

Brennkosten 7,50 EUR werden im Kurs eingesammelt<br />

K2655<br />

Martina Eiselein<br />

am Sonntag, 2.6.13,<br />

10:00 - 17:00 Uhr, mit Pausen<br />

Wülfrath, VHS, Wilhelmstraße 189<br />

30,00 €/ 20,00 € ermäßigt<br />

Entdecken <strong>Sie</strong> die<br />

Ring-Designerin in sich!<br />

Entwerfen <strong>Sie</strong> bunte Muster und übertragen<br />

<strong>Sie</strong> sie mit einer speziellen Fädeltechnik<br />

auf <strong>Ihre</strong> Ringe. Schritt für Schritt wird<br />

die Herstellung eines Unikates erlernt.<br />

Eine große Auswahl <strong>an</strong> farbigen Glasperlen<br />

wird zur Verfügung gestellt.<br />

Materialkosten: pro Ring 9,00 EUR.<br />

K2656<br />

Ela Eiselein<br />

am Dienstag, 19.3.13,<br />

17:45 - 21:45 Uhr, mit Pausen<br />

Wülfrath, VHS, Wilhelmstraße 189<br />

24,00 €/ 16,00 € ermäßigt<br />

Kreative W<strong>an</strong>dgestaltung mit<br />

Lehmputz<br />

vom Urbaustoff zum Design<br />

In diesem Workshop erfahren <strong>Sie</strong> alles<br />

Wissenswerte rund um das Trendprodukt<br />

Lehm und können gleich selbst H<strong>an</strong>d <strong>an</strong>legen.<br />

Nach einer kurzen theoretischen Einführung<br />

können <strong>Sie</strong> <strong>Ihre</strong> Mustertafeln mit<br />

ein- oder mehrfarbigem Lehmputz versehen<br />

und dabei interess<strong>an</strong>te Farbspiele und<br />

Muster erzeugen. Ihr erstes Lehm-Meisterwerk<br />

können <strong>Sie</strong> selbstverständlich<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Im Zeitalter „moderner“ Bauelemente aus<br />

Stahl und Glas, die ohne Zweifel Berechtigung<br />

haben, mutet der Einsatz des „Urbaustoffs<br />

Lehm“ fast wie ein Rückfall in<br />

die Steinzeit <strong>an</strong>. Auf den ersten Blick mag<br />

sich dieser Eindruck bestätigen, wenn<br />

m<strong>an</strong> „Lehmbau“ auf traditionelle, historische<br />

Bautechniken reduziert.<br />

Aber Lehm ist „erwachsen“ geworden, den<br />

Kinderschuhen der Ökobewegung längst<br />

entwachsen. Lehm ist heute ein ernst zu<br />

nehmender, vielseitiger Baustoff, der mit<br />

seinen besonderen Eigenschaften wie zum<br />

Beispiel der Feuchteregulierung weit mehr<br />

Möglichkeiten zulässt, als die meisten vermuten<br />

werden.<br />

K2660<br />

Christi<strong>an</strong> Schwarz<br />

am Donnerstag, 21.2.13, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Werkstatt der Firma Schwarz,<br />

Oberstraße 5, Mettm<strong>an</strong>n<br />

20,00 €<br />

K2662<br />

Christi<strong>an</strong> Schwarz<br />

am Donnertag, 25.4.13, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Werkstatt der Firma Schwarz,<br />

Oberstraße 5, Mettm<strong>an</strong>n<br />

20,00 €<br />

K2664<br />

Christi<strong>an</strong> Schwarz<br />

am Donnerstag, 27.6.13, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Werkstatt der Firma Schwarz,<br />

Oberstraße 5, Mettm<strong>an</strong>n<br />

20,00 €<br />

K2666<br />

Christi<strong>an</strong> Schwarz<br />

am Donnerstag, 18.7.13, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Werkstatt der Firma Schwarz,<br />

Oberstraße 5, Mettm<strong>an</strong>n<br />

20,00 €<br />

Textiles<br />

Gestalten<br />

Spitzenklöppeln<br />

<strong>Sie</strong> wollten immer schon mal wissen, wie<br />

klöppeln geht? Klöppeln ist eine mehr als<br />

500 Jahre alte H<strong>an</strong>darbeit, die nicht so<br />

schwierig ist, wie <strong>Sie</strong> <strong>an</strong>nehmen. Früher<br />

wurden Spitzen unter ärmlichsten Bedingungen<br />

als Luxusartikel für die Reichen<br />

gearbeitet, heute ist es sowohl kreatives<br />

und vielseitiges, als auch klassisches<br />

K<strong>uns</strong>th<strong>an</strong>dwerk. Es h<strong>an</strong>delt sich um eine<br />

Flechttechnik, deren Grundbewegungen<br />

„drehen und kreuzen“ ist. M<strong>an</strong> arbeitet die<br />

Spitzen auf einem polsterähnlichen Kissen<br />

mit Klöppeln, auf denen das Garn aufgespult<br />

ist.<br />

<strong>Sie</strong> werden in die Technik eingeführt und<br />

als Fortgeschrittene systematisch individuell<br />

weiter betreut.<br />

Bei der Anmeldung geben <strong>Sie</strong> bitte <strong>an</strong>, ob<br />

<strong>Sie</strong> über eine Klöppelausrüstung verfügen,<br />

damit ausreichend Klöppel und Klöppelkissen<br />

(auch leihweise) bereitgestellt<br />

werden können.<br />

K2691<br />

Christine Aengeneyndt-Lehming<br />

ab 22.1.13, wöchentlich, 11 mal,<br />

dienstags, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Mettm<strong>an</strong>n, VHS, Düsseldorfer Straße 14 a<br />

121,00 €/ 70,00 € ermäßigt<br />

K2692<br />

Christine Aengeneyndt-Lehming<br />

ab 30.4.13, wöchentlich, 10 mal,<br />

dienstags, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Mettm<strong>an</strong>n, VHS, Düsseldorfer Straße 14 a<br />

110,00 €/ 64,00 € ermäßigt<br />

Patchwork -<br />

Textile Kleinigkeiten<br />

Patchwork ist eine alte Volksk<strong>uns</strong>t mit l<strong>an</strong>ger<br />

Tradition und ist <strong>uns</strong> meist aus den<br />

USA bek<strong>an</strong>nt. In den 1970ern f<strong>an</strong>d die alte<br />

Technik auch hier neues Interesse, das bis<br />

heute <strong>an</strong>hält. Wenn <strong>Sie</strong> Freude am Nähen,<br />

Geduld und etwas Zeit haben, um Schönes<br />

für den eigenen Alltag selbst zu fertigen,<br />

kommen <strong>Sie</strong> in den Kurs unter Leitung einer<br />

Stickmeisterin. Kostbarkeiten in Form<br />

von kleinen Mitbringseln, Taschen, Kissen,<br />

Tischdecken oder Überwürfen ent<strong>stehen</strong><br />

unter <strong>Ihre</strong>n Händen. Alles einzigartig und<br />

mit <strong>Ihre</strong>r g<strong>an</strong>z persönlichen H<strong>an</strong>dschrift.<br />

Bitte Stoffreste, Garne, Schere, Maßb<strong>an</strong>d,<br />

Reihgarn, Fingerhut, Nadelkissen und Nadeln<br />

mitbringen.<br />

K2699<br />

Joh<strong>an</strong>na Maday<br />

ab 24.4.13, wöchentlich, 5 mal,<br />

mittwochs, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Mettm<strong>an</strong>n, VHS, Düsseldorfer Straße 14 a<br />

39,00 €/ 25,00 € ermäßigt<br />

Ver<strong>an</strong>staltungshinweis: Einen Einblick<br />

in moderne europäische Quilts gibt<br />

Ihnen der Besuch der Ausstellung im<br />

Textilmuseum Krefeld-Linn am 1.2.13<br />

(Ver<strong>an</strong>staltungsnummer K2530, S. 16).<br />

21<br />

Grundbildung<br />

Mensch & Gesellschaft<br />

Kultur & Kreativität<br />

Sprachen<br />

Beruf & EDV<br />

Gesundheit<br />

VHS für junge Leute

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!