07.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Abteilung Mykologie - Universität Bayreuth

Abschlussbericht - Abteilung Mykologie - Universität Bayreuth

Abschlussbericht - Abteilung Mykologie - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GBIF-D<br />

IT-Fachgruppe <strong>Abschlussbericht</strong> Januar 2008<br />

• Da die Daten aus diesem Projekt gemäß der Berliner Erklärung<br />

http://oa.mpg.de/openaccess-berlin/berlindeclaration.html) zumindest mittelfristig<br />

Wissenschaftlern als auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen sind,<br />

ist auf die Nachhaltigkeit der zu etablierenden IT-Strukturen größten Wert zu<br />

legen.<br />

Nachträgliche Einfügungen, die nicht Gegenstand der Diskussion waren<br />

• Es bestünde die Möglichkeit die bereits bestehenden Entwicklungen alle zentral<br />

in Jena zu installieren. Dabei besteht jedoch ein gewisses Problem darin,<br />

dass existierende und potentiell verfügbare Schnittstellen in unterschiedlichen<br />

Sprachen programmiert sind. Eine Portierung bestehender Schnittstellen erscheint<br />

dabei als eine durchaus sinnvolle Option.<br />

• Die Datenbank aus dem SFB 607 (Projekt C7) kann neben Metadaten auch<br />

Primärdaten verwalten, welche auch durch Data-Mining ausgewertet werden<br />

können (http://www.sfb607.de/english/projects/c7/c7.html)<br />

Angebote zur Kooperation zur Abdeckung bestimmter Datenbereiche<br />

Kernkonzept Biodiversitätsexploratorien (J. Nieschulze, Dr. S. Pfeiffer)<br />

Das Informationssystem der Biodiversitätsexploratorien soll die zentrale Erfassung<br />

und den Zugang zu den Daten sicherstellen. Zusätzlich soll eine Verknüpfung, Aggregierung,<br />

statistische Analyse und Visualisierung der Daten bereitgestellt werden.<br />

Besondere Bedeutung wird hier der Verknüpfung von Daten über verschiedene<br />

räumliche und zeitliche Skalen eingeräumt. Die Visualisierung umfasst sowohl Darstellungen<br />

in Karten als auch Methoden der explorativen Datenanalyse.<br />

Die technische Umsetzung sieht einen modularen Systementwurf mit einer XMLbasierten,<br />

serviceorientierten Architektur (SOA) vor, auf die mittels einer einfachen<br />

Web Schnittstelle zugegriffen wird. Bei den Services liegt die Priorität auf dem Einsatz<br />

und der Kompatibilität von anerkannten Standards wie GML des OGC und Bio-<br />

Case und ABCD.<br />

Für das Zusammenführen und die Analyse von Daten ist deren korrekte Interpretation<br />

Grundvoraussetzung. Vor diesem Hintergrund findet zur Zeit eine Metadaten-<br />

Schemaentwicklung mit den beteiligten Disziplinen statt. Zum einen sollen mit diesem<br />

Schema die Festlegung von Datenformaten und deren inhaltliche Struktur erfolgen.<br />

Vorgesehen sind ASCII und eindeutig strukturierte Excel-Dateien. Das Schema<br />

soll dabei eine Anzahl von Strukturen (z.B. horizontale oder vertikale Ausrichtung der<br />

Variablen) unterstützen und enthält auch Angaben zur Interpretation der Daten. Zum<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!