07.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Abteilung Mykologie - Universität Bayreuth

Abschlussbericht - Abteilung Mykologie - Universität Bayreuth

Abschlussbericht - Abteilung Mykologie - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GBIF-D<br />

IT-Fachgruppe <strong>Abschlussbericht</strong> Januar 2008<br />

Messungendatenbank (O. Archner)<br />

Für den Austausch zwischen Wissenschaftlern betreibt das BayCEER eine Datenbank<br />

zur Speicherung von Umweltmessreihen.<br />

In Kombination mit dem Klienten „GOAT“ und mehreren ETL (Extraction-, Transformation-<br />

and Loading) Modulen deckt sie den gesamten Prozess von der automatischen<br />

Datenerfassung im Feld bis hin zur Qualitätssicherung von Messreihen ab.<br />

Die Arbeitsgruppe Datenbanken des BayCEER bietet den Einsatz der Datenbank zur<br />

Speicherung von Zeitreihen im Verbundprojekt an. Eine Anpassung der Software an<br />

speziellen Anforderungen ist möglich. Bei Bedarf können fehlende Schnittstellen<br />

(z. B. BioCASE) durch Mitarbeiter der Arbeitsgruppe realisiert werden.<br />

Sammlungs- und Beobachtungsdaten (Dr. D. Triebel)<br />

Das IT Zentrum an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns<br />

entwickelt generische Software im Bereich Biodiversitätsdaten (siehe z.B.<br />

http//:www.snsb.info, http//:www.diversityworkbench.net) und vertritt als IT-technische<br />

<strong>Abteilung</strong> zwei Deutsche GBIF-Knoten (<strong>Mykologie</strong> und Evertebrata II, siehe<br />

http//:www.gbif.de).<br />

Für das Verbundprojekt DFG exploratories könnte speziell die Datenbank-Applikation<br />

DiversityCollection (sowie assoziierte Applikationen, mit .Net Client) zur Erfassung<br />

und Prozessierung von Sammlungs- und Beobachtungsdaten von zentralem Interesse<br />

sein und auch bereitgestellt werden. Zusätzliche Bedürfnisse, z. B. hinsichtlich<br />

projektspezifischer Import- und Exportfunktionen, könnten in Kooperation mit der IT-<br />

<strong>Abteilung</strong> des Verbundprojektes verwirklicht werden. Sinnvoll wären wohl verteilte<br />

Installationen je nach den Anforderungen der Einzelprojekte.<br />

Inwieweit weitere in Entwicklung befindliche Softwarekomponenten der Diversity<br />

Workbench (z.B. zur Erfassung beschreibender, ökologischer Daten oder taxonomischer<br />

Daten) für die Teilprojekte von Interesse sind, müsste am konkreten Fall analysiert<br />

werden.<br />

Wrapper (A. Güntsch, J. Holetschek)<br />

1. Unterstützung bei Installation, Konfiguration und Betrieb der BioCASE Provider<br />

Software ("Wrapper")<br />

Wie im Workshop angedeutet wurde, könnte der Austausch der im Projekt erfassten<br />

primären Biodiversitätsdaten sowie deren Anbindung an das GBIF-Netzwerk mithilfe<br />

der am BGBM entwickelten BioCASE Provider Software (PyWrapper) erfolgen. Die<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!