08.01.2013 Aufrufe

Volltext (PDF) - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext (PDF) - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext (PDF) - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

die DDR-Familie in zunehmendem Maße den Ausfall<br />

gesellschaftlicher Werte und sinnvoller Betätigungsmöglichkeit<br />

im öffentlichen Leben zu kompensieren.<br />

Das Ergebnis war ein ausgesprochen familienzentriertes<br />

Verhalten großer Teile der<br />

Bevölkerung, ein Rückzug ins Private, eine auffällige<br />

Tendenz familialer Abkapselung und Verhäuslichung.<br />

Der Volksmund faßte diesen Prozeß bündig<br />

zusammen: ‘Privat geht vor Katastrophe’. Die Familie<br />

ist demnach, entgegen einstigen SED-politischen<br />

Vorstellungen, eine Art Gegenwelt zur Gesellschaft<br />

geworden. Das führte zur Überforderung der Kleinfamilie<br />

und leistete Ehescheidungen Vorschub. Ein<br />

Partner- und Familienwechsel stellte sich dabei zumindest<br />

als eine Möglichkeit dar, bei der Gestaltung<br />

des eigenen Lebens selbst Regie zu führen, sich neue<br />

Stimulanzien zu verschaffen und eine höhere Lebensqualität<br />

anzustreben“ (Gysi u.a. 1990, S.34).<br />

3.3 Literatur<br />

Gysi, Jutta u.a.: Die Zukunft von Familie und Ehe, Familienpolitik<br />

und Familienforschung in der DDR. In: ZSE Zeitschrift <strong>für</strong> Sozialisationsforschung<br />

und Erziehungssoziologie 1990, 1.Beiheft,<br />

Burkart, Günter (Hrsg.): Sozialisation im Sozialismus. Lebensbedingungen<br />

der DDR im Umbruch, S.33-41<br />

Kabat vel Job, Otmar: Zum Wandel familialer Lebensformen in Ostdeutschland.<br />

In: Büchner, P., Krüger,H.-H. (Hrsg.), Aufwachsen<br />

hüben und drüben. Deutsch-deutsche Kindheit und Jugend vor<br />

und nach der Vereinigung, Opladen 1991, S.59-68<br />

Nickel, Hildegard Maria: Sozialisation im Widerstand? Alltagserfahrungen<br />

von DDR-Jugendlichen in Schule und Familie. In:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogik 1991, H.4, S.601-618<br />

Schröder, Harry: Identität, Individualität und psychische Befindlichkeit<br />

des DDR-Bürgers im Umbruch. In: ZSE Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 1990, 1.Beiheft,<br />

Burkart, Günter (Hrsg.): Sozialisation im Sozialismus. Lebensbedingungen<br />

der DDR im Umbruch, S.163-176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!