08.01.2013 Aufrufe

von Landrat Gerd W iesmann, (Kreis Borken) - Landkreistag NRW

von Landrat Gerd W iesmann, (Kreis Borken) - Landkreistag NRW

von Landrat Gerd W iesmann, (Kreis Borken) - Landkreistag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise auf Veröffentlichungen<br />

Außerdem enthalten sind 30 weitere Gesetze<br />

und Verordnungen, bei denen sämtliche Änderungen<br />

bis Ende Mai 2001 eingearbeitet worden<br />

sind.<br />

Hauck/Noftz: Sozialgesetzbuch SGB VI –<br />

Gesetzliche Krankenversicherung, Dr.<br />

Wolfgang N o f t z, Wolfgang Engelh<br />

a r d, Werner Gerlach, Dr. Harald<br />

Klückmann, Dr. Andreas Kranig,<br />

Michael K r uschinsky, Reinhard<br />

Steege und Wilfried Vahldie, erschienen<br />

im Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.,<br />

Viktoriastraße 44A, 33602 Bieiefeld, Loseblatt-Kommentar,<br />

einschl. 57. und 58.<br />

Lieferung, 6.563 Seiten, DIN A 5, € 149,-,<br />

einschl. 4 Ordner, ISBN 3 503 02788 2.<br />

Die Stärken des Kommentars zum SGB V –<br />

Gesetzliche Krankenversicherung liegen eindeutig<br />

in seiner Aktualität und in der fachlich fundierten<br />

Kommentierung <strong>von</strong> hochrangigen und<br />

sachkundigen Autoren. Die inhaltsreichen zügig<br />

erscheinenden Nachlieferungen helfen bei der<br />

Bearbeitung schwieriger Fragen.<br />

Die 57. Lieferung ergänzt das Register auf den<br />

Stand November 2001 und enthält Im C-Teil<br />

zwei neue Texte (mit Anlage) sowie im Kommentarbereich<br />

umfassende Aktualisierungen<br />

<strong>von</strong> § 1, 11, 43, 51, 116, 232a und 233.<br />

Die 58. Lieferung bringt den Gesetzestext-Teil<br />

auf den Stand Dezember 2001. Sie enthält ferner<br />

vollständige Aktualisierungen der Kommentierungen<br />

der §§ 37, 38, 87, 117 und 118.<br />

Hauck/Noftz: Sozialgesetzbuch SGB I –<br />

Allgemeiner Teil, Prof. Dr. Ulrich Becker,<br />

Katrin Fastabend, Dieter Freischmidt, Dr.<br />

Karl Hauck, Roland Klattenhoff, Prof. Dr.<br />

Christian Rolf und Dr. Robert Steinbach,<br />

erschienen im Erich Schmidt Verlag GmbH<br />

& Co., Viktoriastraße 44A, 33602 Bielefeld,<br />

Loseblatt-Kommentar, einschl. 21. Lieferung,<br />

1.096 Seiten, DIN A 5, € 49,80,<br />

einschl. Ordner, ISBN 3 503 01087 4.<br />

Dieser Referentenkommentar ist das Erläuterungswerk<br />

für die Praxis und Rechtsprechung.<br />

Allen die bei der Anwendung oder Gestaltung<br />

des Sozialrechts mitwirken, wird dieser Kommentar<br />

wesentliche Entscheidungshilfen geben.<br />

Darüber hinaus wendet er sich an die Wissenschaft,<br />

indem er Gesamtkonzeption und Systematik<br />

des Sozialgesetzbuchs verdeutlicht und<br />

auf die sozial- und rechtspolitischen Entwicklungen<br />

hinweist.<br />

Unter geänderter Herausgeberschaft enthält die<br />

21. Lieferung die durch gesetzgeberische Maßnahmen<br />

auf dem Gebiet des Datenschutzrechts<br />

erforderlich gewordene Neukommentierung des<br />

§ 35 und eine Kommentierung der neuen §§ 68<br />

und 69.<br />

Die Gesetzestexte wurden auf den aktuellen<br />

Stand gebracht und das Stichwortverzeichnis<br />

aktuallsiert. Neu aufgenommen wurde ein<br />

Register aller Gesetzesänderungen.<br />

Ratgeber zum Behindertenrecht und sozialen<br />

Entschädigungsrecht -KB–Helfer -<br />

2001/2002, begründet <strong>von</strong> Erich Schlageter,<br />

Karl-Friedrich E r n s t, Bernd G r o ß<br />

128<br />

und Baldur M o r r, erschienen im Richard<br />

Boorberg Verlag, Scharrstr. 2, 70563 Stuttgart<br />

bzw. Levelingstr. 6a, 81673 München,<br />

48. Jahresausgabe, 1200 Seiten, € 34,<br />

(Mengenpreise), ISBN 3-415-02907-7<br />

Soziales Entschädigungs- und Behindertenrecht<br />

sind in einer fast unüberschaubaren Vielzahl<br />

<strong>von</strong> Vorschriften geregelt, deren genaue<br />

Kenntnis zur Durchsetzung <strong>von</strong> Leistungsansprüchen<br />

unentbehrlich ist. Der Ratgeber zum<br />

Behindertenrecht und sozialen Entschädigungsrecht<br />

– KB-Helfer – ist das umfassende<br />

Nachschlagewerk mit allen wichtigen Rechtsund<br />

Verwaltungsvorschriften und mit zahlreichen<br />

Entscheidungen der Obergerichte der<br />

Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit zum<br />

sozialen Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht.<br />

Außerdem sind Auszüge aus den einschlägigen<br />

amtlichen Rundschreiben abgedruckt,<br />

die detailliert wesentliche Einzelfragen<br />

regeln. Von besonderem Wert ist auch der ausführliche<br />

Tabellenteil.<br />

In der 48. Jahresausgabe ist bereits das neue<br />

SGB IX vollständig enthalten. Dieses behandelt<br />

in Teil 1 die einzelnen Regelungen für behinderte<br />

und <strong>von</strong> Behinderung bedrohte Menschen<br />

und fasst das seither in einer unüberschaubaren<br />

Menge <strong>von</strong> Einzelvorschriften geregelte Rehabilitationsrecht<br />

übersichtlich zusammen. Das bisherige<br />

Schwerbehindertengesetz mit Nebenvorschriften<br />

ist in Teil 2 als Besondere Regelungen<br />

zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen<br />

(Schwerbehindertenrecht) umfassend dargestellt.<br />

Zahlreiche Rechtsprechungshinweise und<br />

Erläuterungen komplettieren die umfangreiche<br />

Darstellung.<br />

Die Umstellung auf den Euro zum 01.01.2002<br />

ist, soweit bis zum Redaktionsschluss veröffentlicht,<br />

berücksichtigt. In übersichtlichen Tabellen<br />

sind die Regelsätze nach dem BSHG in DM und<br />

in Euro vollständig und für alle Bundesländer<br />

abgedruckt. Insbesondere das 4. Euro-Einführungsgesetz<br />

zur Einführung des Euro im Sozialund<br />

Arbeitsrecht ist bereits eingearbeitet. Zur<br />

Erleichterung der Benutzung des Ratgebers sind<br />

im BSHG und im WoGG zusätzlich die bis<br />

31.12.2001 geltenden DM-Beträge in den Fußnoten<br />

abgedruckt. Der seit Jahrzehnten bewährte<br />

Ratgeber erscheint jährlich mit dem Rechtsstand<br />

des Anpassungstermins und ist somit stets<br />

aktuell.<br />

Busch/Bienentreu, Die Umsetzung<br />

der Haager Adoptionskonvention in<br />

Deutschland, eine Arbeitshilfe des Internationalen<br />

Sozialdienstes für die Adoptionsvermittlung,<br />

2001, 32 Seiten, kart., 9,60 €,<br />

Deutscher Verein für öffentliche und private<br />

Fürsorge, Am Stockborn 1-3, 60439<br />

Frankfurt am Main.<br />

Internationaler Sozialdienst (ISD) 1<br />

Zur Umsetzung der Haager Adoptionskonvention<br />

<strong>von</strong> 1993 in Deutschland treten am 1. Januar<br />

2002 im Bereich der Adoptionsvermittlung<br />

neue gesetzliche Regelungen in Kraft. Die<br />

Bestimmungen enthalten neben einer Regelung<br />

der internationalen Adoptionsvermittlung auch<br />

grundsätzliche Änderungen des Adoptionsvermittlungsgesetzes<br />

und die Einrichtung eines<br />

neuen gerichtlichen Anerkennungsverfahrens<br />

für ausländische Adoptionsbeschlüsse (Adoptionswirkungsgesetz).<br />

Die Regelungen werden<br />

die Adoptionsvermittlung in Deutschland<br />

grundlegend umgestalten – nicht nur im Bereich<br />

der Auslandsadoption.<br />

Die neuen gesetzlichen Regelungen stellen die<br />

Fachkräfte der Adoptionsvermittlungsstellen,<br />

aber auch Adoptionsbewerber, die sich mit dem<br />

Verfahren vertraut machen wollen, vor hohe<br />

Anforderungen. Die Broschüre stellt eine praktische<br />

Arbeitshilfe dar, die verständlich und praxisnah<br />

eine Einarbeitung in die neuen Gesetzestexte<br />

erleichtern soll.<br />

Die Broschüre enthält<br />

• schematische Obersichten und ergänzende<br />

Erläuterungen<br />

• Literaturhinweise und weitere Informationsquellen<br />

• Hinweise auf „Fußangeln“, die bei dem Verständnis<br />

und der Anwendung der gesetzlichen<br />

Bestimmungen nicht übersehen werden<br />

dürfen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Aufgaben der Bundeszentralstelle für Auslandsadoption<br />

• Zuständigkeit für internationale Adoptionsvermittlung<br />

• Ablauf einer zwischenstaatlichen Adoption<br />

• Anforderungen an Freie Träger<br />

• Anerkennung und Wirksamkeit ausländischer<br />

Adoptionsbeschlüsse<br />

• Übergangsvorschriften<br />

Walter F r e n z, Außenkompetenzen der<br />

Europäischen Gemeinschaften und der<br />

Mitgliedstaaten im Umweltbereich,<br />

Reichweite und Wahrnehmung, Reihe:<br />

Schriften zum Europäischen Recht, Band<br />

77, 2001, 262 Seiten, € 52,00, ISBN 3-<br />

428-10472-2, Duncker & Humblot, Postfach<br />

4103 29, 12113 Berlin.<br />

Umweltschutz ohne internationalen Bezug ist<br />

heute kaum mehr denkbar. Deshalb beteiligt<br />

sich auch die Europäische Union bzw. Gemeinschaft<br />

an internationalen Konferenzen und<br />

schließt Abkommen mit Staaten oder internationalen<br />

Organisationen gerade im Umweltbereich.<br />

Diese Handlungsformen wählen auch die<br />

Mitgliedstaaten. Wer aber ist für welchen<br />

Bereich inwieweit kompetent?<br />

Diese Problemkreise sind partiell für Randbereiche<br />

des Umweltschutzes anders, so für die internationale<br />

Handelspolitik, die Atom- oder die<br />

Fischereipolitik. Darauf aufbauend ist näher das<br />

Verfahren zu untersuchen. Welche Organe<br />

bestimmen den Abschluß <strong>von</strong> Abkommen<br />

wesentlich mit: der Rat oder die Kommission?<br />

Inwieweit können die Mitgliedstaaten Einflüsse<br />

geltend machen? Besondere Brisanz haben insoweit<br />

gemischte Abkommen, ebenso rein politische<br />

Verhandlungen und Konferenzen. Für sie<br />

besteht keine gesicherte Regelung. Schließlich<br />

stellt sich auch noch die Frage, inwieweit die<br />

deutschen Bundesländer über Art. 23 GG oder<br />

gegebenenfalls auch das Lindauer Abkommen<br />

auf den Abschluß <strong>von</strong> Abkommen einwirken<br />

können. Im Zentrum der Studie stehen daher allgemeine<br />

europa- bzw. staatsrechtliche Fragen,<br />

die am Beispiel des Umweltschutzes näher entwickelt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!