08.01.2013 Aufrufe

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Kennung: <strong>IS</strong>007<br />

alte Bezeichnungen: XXV/3<br />

Aufnahmeleiter: bett01<br />

Aufnahmeort: Jerusalem<br />

Aufnahmedatum: 1991<br />

Aufnahmedauer: 2h 03m 59s<br />

Sprechersigle: S2<br />

alte Sprechersigle: DB<br />

Sprechername: David Bar-Levi (ehem. He<strong>in</strong>z Levisohn)<br />

Geschlecht: männlich<br />

Alter: 79<br />

Geburtsort: Essen<br />

Biographische Daten: Nach 6 Semestern Jurastudium Wechsel zur Lehrerbildungsanstalt, Lehrer<br />

an e<strong>in</strong>er jüdischen Schule <strong>in</strong> Stett<strong>in</strong>; 1939 Emigration nach Paläst<strong>in</strong>a; anfangs Eierverkäufer und<br />

lange Kellner, später Beamter im F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterium<br />

Sprachliche Besonderheiten: Hochlautung; sehr flüssig, teilweise sehr schnell sprechend. Im<br />

Dreiergespräch neben dialogisch geprägten Passagen viele lebhafte Erzählungen von sehr gewandtem<br />

Aufbau <strong>in</strong> überwiegend klaren Satzkonstruktionen, passagenweise mit elliptischen Kurzformen,<br />

Nachträgen, Hörersignalen.<br />

Verwandtschaft: Ehemann von S3 <strong>in</strong> <strong>IS</strong>007<br />

Sprechersigle: S3<br />

alte Sprechersigle: RB<br />

Sprechername: Ruth Bar-Levi (geb. Ruth Rita Mal<strong>in</strong>owski)<br />

Geschlecht: weiblich<br />

Alter: 77<br />

Geburtsort: Berl<strong>in</strong><br />

Biographische Daten: Höhere Handelsschule, Auslandskorrespondent<strong>in</strong>; 1940 Emigration nach<br />

Paläst<strong>in</strong>a; Internierung <strong>in</strong> Atlit, Auslandskorrespondent<strong>in</strong>, Stenotypist<strong>in</strong> für Englisch.<br />

Sprachliche Besonderheiten: Ganz leichte berl<strong>in</strong>erische Färbung. Flüssiges, rasches Sprechen,<br />

manchmal etwas undeutlich artikulierend.<br />

Verwandtschaft: Ehefrau von S2 <strong>in</strong> <strong>IS</strong>007<br />

Inhalt: Vorbemerkung: Hebraisierung des Namens - Die Zeit <strong>in</strong> Deutschland: Schule und Berufsausbildung<br />

von S2 (Jurastudium; Volksschullehrer) - Leitung e<strong>in</strong>es Waisenhauses <strong>in</strong> Stett<strong>in</strong> durch<br />

das Ehepaar S2 und S3 - Probleme und H<strong>in</strong>dernisse bei der Emigration 1939. Exkurse: Bücher<br />

und die deutsche Sprache im heutigen <strong>Israel</strong>: Verhältnis der K<strong>in</strong>der- und Enkelgeneration zur deutschen<br />

Sprache und Kultur - Lehrjahre ihres Sohnes <strong>in</strong> Deutschland und Plan, nach Berl<strong>in</strong> zu gehen<br />

(gescheitert). Auswanderung von S3 und Mutter nach Kriegsausbruch: Illegaler Transport über<br />

Wien (dann Donaudampfer: Donau gefroren) - Rettung der Mutter vom Schiff "Patria" (das die Engländer<br />

nach Mauritius br<strong>in</strong>gen wollten und das im Hafen von Haifa von Juden zur Explosion gebracht<br />

wurde: vgl. <strong>IS</strong>066) - Internierung <strong>in</strong> Atlit. Der Lebensweg <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a / <strong>Israel</strong>; Lebense<strong>in</strong>stellungen:<br />

Arbeitssituation von S3 nach der E<strong>in</strong>wanderung (Restaurant, Gerichtsprotokollant<strong>in</strong>) - Arbeitssituation<br />

von S2 nach der E<strong>in</strong>wanderung (Eierverkäufer, Kellner; nach E<strong>in</strong>ziehen zum Militär<br />

1948 Beamter im M<strong>in</strong>isterium) - Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der hebräischen Sprache (im Beruf beherrscht,<br />

privat kaum) - Sprachsituation von S3 (liest und schreibt nicht Hebräisch) - Kontakte zu<br />

Deutschland durch S2s Mitgliedschaft <strong>in</strong> der Freimaurerloge - Zum Thema Religionsausübung<br />

("Der liebe Gott ist <strong>in</strong> Auschwitz gestorben") - Deportation der meisten Familienmitglieder 1942 -<br />

Reisen nach Deutschland (Kontakt mit ehemaligen Mitschülern) - S2s Tätigkeit <strong>in</strong> der deutschsprachigen<br />

Loge - Freimaurertum und Zionismus - Zum Thema Loge und Freimaurertum (Verhältnis<br />

zum nationalsozialistischen Regime, Altersstruktur, Veranstaltungen, Kontakte und Auswirkungen,<br />

Gründung von nicht deutsch-sprachigen Logen: z.B. hebräisch-sprachigen Logen, Verhältnis zu<br />

Politik und Religion, Engagement <strong>in</strong>nerhalb der Logen, Episoden zum Thema Logen) - Small talk.<br />

Kennung: <strong>IS</strong>009<br />

alte Bezeichnungen: XXV/72<br />

Aufnahmeleiter: heck02<br />

Aufnahmeort: Jerusalem<br />

Aufnahmedatum: 1990<br />

Aufnahmedauer: 1h 31m 26s<br />

Sprechersigle: S2<br />

alte Sprechersigle: IB<br />

Sprechername: Isack Bayer<br />

Geschlecht: männlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!