08.01.2013 Aufrufe

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Geburtsort: Berl<strong>in</strong><br />

Biographische Daten: Putzmacher<strong>in</strong>; 1935 Emigration nach Brasilien; Sekretär<strong>in</strong>; 1983 Emigration<br />

nach <strong>Israel</strong>.<br />

Sprachliche Besonderheiten: Ganz leichte berl<strong>in</strong>erische Färbung. Rasches, sehr dialogisches<br />

Sprechen.<br />

Verandtschaft: Ehefrau von S4 <strong>in</strong> <strong>IS</strong>058<br />

Inhalt: Biographisches von S2 (Haupt<strong>in</strong>terviewpartner<strong>in</strong>): S2s Entschluss zur Auswanderung 1935<br />

- S2s Leben <strong>in</strong> Deutschland: Beruf (Büroleiter<strong>in</strong>), Familie - Auswanderung von Eltern und Bruder<br />

1936 nach England - Beg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a: Anfangsschwierigkeiten - Kennenlernen e<strong>in</strong>es deutschen<br />

Geschäfts<strong>in</strong>habers - [S2s Sohn kommt, spricht gut Deutsch, aber mit Akzent] - Eröffnung e<strong>in</strong>er<br />

Gard<strong>in</strong>enspannerei - Besuch <strong>in</strong> USA (Geschwister nach 24 Jahren wiedergesehen) - Bekanntschaft<br />

von S2 und S3 (S3 ist Schwiegermutter von S2s Sohn) - Über Landjuden <strong>in</strong> Deutschland -<br />

S2s religiöses Leben <strong>in</strong> Schule und Elternhaus (koscherer Haushalt) - Weitere Kontakte zu USA<br />

(zu ihrem alten Chef; Aufenthalt des Sohnes bei Ford 1962). Biographisches von S3: S3s Mann:<br />

Beruf Metzger (Episode von Meisterprüfung 1933: Schwe<strong>in</strong> schlachten) - Modalitäten der Ausreise<br />

- Anfänge <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a (Metzgerei auf dem Markt), allmähliche Expansion des Geschäfts - E<strong>in</strong>zelheiten<br />

über jüdische Metzgereien - Aufgabe des Geschäfts 1981 - Schicksal von S3s Eltern und<br />

Bruder (Dachau; Bruder Studentenzertifikat für Paläst<strong>in</strong>a, später Geschäftsmann) - Religiosität des<br />

Elternhauses; Hebräischunterricht - Kontakte zum Sohn ihres Lehrers (Emigration nach USA; lernt<br />

als Teilnehmer des Nürnberger Prozesses christliche Witwe kennen: Heirat, bleibt <strong>in</strong> Deutschland)<br />

- S3s erster Deutschlandbesuch: Schwarzwald (Small talk). Biographisches von Ehepaar S4 und<br />

S5 (Besucher); allgeme<strong>in</strong>e Unterhaltung: S5s Auswanderung nach Brasilien (mit Touristenvisum;<br />

schwierige Anfänge) - S5s Berufe (Berl<strong>in</strong>: Putzmacher<strong>in</strong>; Brasilien: Sekretär<strong>in</strong>) - Kennenlernen von<br />

S4 und S5 (Episodenerzählung) - Kontakte der Emigranten <strong>in</strong> Brasilien - Sprachsituation der K<strong>in</strong>der<br />

und Enkel (Portugiesisch und Iwrit) - Ausbildung von S5 - S4s Auswanderung nach Brasilien<br />

1938 - Auswanderungsmodalitäten (von entfernten Verwandten "angefordert" als Landarbeiter) -<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Gesprächsrunde über E<strong>in</strong>stellungen zum Zionismus und Anfangstätigkeiten <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a<br />

- S4s und S5s Gründe für Übersiedlung von Brasilien nach Paläst<strong>in</strong>a (Attraktion des<br />

Kibbuzlebens) - Rückblick: Aufbau der jüdischen Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Rio (Reformgeme<strong>in</strong>de) - Anfängliche<br />

Zustände <strong>in</strong> Brasilien - Nochmals zu S4s Berufstätigkeiten <strong>in</strong> Brasilien - Stellung der Frau <strong>in</strong> Brasilien<br />

- Alle über jüdische Friedhöfe <strong>in</strong> Deutschland - S4s erster Besuch <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> - Unterschiedliche<br />

E<strong>in</strong>stellungen gegenüber Deutschland.<br />

Kennung: <strong>IS</strong>059<br />

alte Bezeichnungen: XXV/50<br />

Aufnahmeleiter: bett01<br />

Aufnahmeort: Jerusalem<br />

Aufnahmedatum: 1991<br />

Aufnahmedauer: 3h 09m 30s<br />

Sprechersigle: S2<br />

alte Sprechersigle: EH<br />

Sprechername: Dr. Esriel Hildesheimer (ehem. Hans Esriel Hildesheimer)<br />

Geschlecht: männlich<br />

Alter: 79<br />

Geburtsort: Halberstadt<br />

Biographische Daten: Studium (Philosophie, Psychologie; Rabb<strong>in</strong>ersem<strong>in</strong>ar), 1933 abgebrochen,<br />

Emigration nach Paläst<strong>in</strong>a; zunächst Talmudhochschule, Mitbegründer e<strong>in</strong>es religiösen Kibbuz',<br />

Arbeit <strong>in</strong> Gärtnerei und Buchantiquariat; dann im Verteidigungsm<strong>in</strong>isterium und beim Staatskontrolleur<br />

(Rechnungshof) tätig; spätes Studium, M.A. und Promotion <strong>in</strong> Geschichte, Forschungsarbeiten<br />

über jüdisch-deutsche Geschichte.<br />

Sprachliche Besonderheiten: Hochlautung; ausdrucksvolle Sprechweise. Argumentativer, sehr<br />

komplexer und normgerechter Redestil; z.T. tiefgestaffelte Nebensatzgefüge, häufige Parenthesen,<br />

argumentative Partikelsetzung; streckenweise starke rhetorische Durchformung.<br />

Inhalt: Allgeme<strong>in</strong>es über die deutschen Juden (Jeckes) <strong>in</strong> <strong>Israel</strong>: Über e<strong>in</strong> Zitat Ben Chor<strong>in</strong>s: Haftet<br />

den deutschen Juden das Deutschtum an? - Bedauern über den Verlust von Errungenschaften des<br />

deutschen Judentums - Über die Gruppe Os we-Shalom - E<strong>in</strong>stellung der Jeckes zur israelischen<br />

Politik. S2s Berufsweg <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a / <strong>Israel</strong>: S2s Neuanfang <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a / <strong>Israel</strong> - Über den Beruf<br />

als Historiker - Beruflicher Werdegang: Gärtnerarbeit, Hagana, Buchhändler (Kunden) - Teilnahme<br />

am Befreiungskrieg - Tätigkeit <strong>in</strong> der Regierung - Spätes Studium der Politologie und Gesellschaftswissenschaften<br />

- S2s akademische Arbeiten und deren Thematik. (Deutsch-)jüdische und<br />

jeckische Themen: Themen deutsch-jüdischer Geschichte - S2s (Lese-)Publikum und Kontakte zu<br />

Deutschland - Über gewisse Kreise deutscher Juden, die <strong>in</strong> <strong>Israel</strong> nicht Fuß fassten - S2s Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!