08.01.2013 Aufrufe

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

alte Sprechersigle: RK<br />

Sprechername: Ruth Kahn (geb. Kaliski)<br />

Geschlecht: weiblich<br />

Alter: 81<br />

Geburtsort: Liegnitz<br />

Biographische Daten: Handelsschule, Sekretär<strong>in</strong>, 1934 – 36 Umschichtung <strong>in</strong> der Tschechoslowakei;<br />

1936 nach Paläst<strong>in</strong>a; anfangs im Kibbuz, dann Haushaltshilfe, Sekretär<strong>in</strong>, Köch<strong>in</strong>.<br />

Sprachliche Besonderheiten: Hochsprache, leicht schlesische Färbung; klare, energische Artikulation.<br />

Im lebendigen Dreiergespräch syntaktisch auch viele Ersche<strong>in</strong>ungen gesprochener Sprache<br />

(Korrekturen, Ausklammerungen, Ellipsen, Anakoluthe).<br />

Verwandtschaft: Ehefrau von S2 <strong>in</strong> <strong>IS</strong>064<br />

Inhalt: Die Biographien der Eheleute, v.a. von der Auswanderung bis heute: Die E<strong>in</strong>wanderung<br />

S2s 1935 (zusammen mit se<strong>in</strong>er ersten Frau), der Tod se<strong>in</strong>er Frau 1937 - S2s erste Tätigkeit <strong>in</strong><br />

Paläst<strong>in</strong>a: Tischlerei - Rückblick auf S2s Tätigkeit <strong>in</strong> Deutschland als Verkäufer bei Kaufhof (Allgeme<strong>in</strong>es<br />

über Leonard Tietz - Kaufhof / Hermann Tietz - Hertie), se<strong>in</strong> weiterer beruflicher Werdegang<br />

<strong>in</strong> Deutschland bis zur Umschulung zum Tischler - Die erste Zeit <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a - Wie S2 und<br />

S3 sich kennengelernt haben - S3s Auswanderung - Vorgeschichte: Hachschara und Krankenhausaufenthalt<br />

<strong>in</strong> der Tschechoslowakei - S3s Anfang <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a (Kibbuz), Übersiedlung nach<br />

Rehovot, Tätigkeit als Hauswirtschafter<strong>in</strong> und als Oseret - Die Zeit, nachdem S2 und S3 sich "zusammengetan"<br />

haben (Tätigkeiten als Tischler und <strong>in</strong> der "ref<strong>in</strong>ery" bzw. als Oseret und Köch<strong>in</strong>) -<br />

Geburt der Tochter; Arbeitse<strong>in</strong>stellung damals (im Vergleich zu heutigen E<strong>in</strong>wanderern) - Die Familie<br />

ihrer Tochter, die Sprachsituation <strong>in</strong> den Familien (Beherrschung des Hebräischen von S2<br />

und S3, die 'germanistische' Enkeltochter). Rückblicke auf die Familien und die Zeit vor der Auswanderung;<br />

E<strong>in</strong>iges zur aktuellen Situation: S3s Geschwister - S3s Elternhaus, Beruf des Vaters,<br />

Erziehung, religiöse E<strong>in</strong>stellung im Elternhaus - S3s Mitgliedschaft im Jüdischen Wanderbund und<br />

<strong>in</strong> der zionistischen Ortsgruppe; ihr Entschluss zur Emigration nach Paläst<strong>in</strong>a nach der Auswanderung<br />

ihrer Familie nach Brasilien - S3s Zeit <strong>in</strong> der Tschechoslowakei - Hachschara, Krankheit; Zeit<br />

im Kibbuz - Die Möglichkeit S3s, mit e<strong>in</strong>em Kapitalistenzertifikat auszuwandern - Die Auswanderung<br />

S2s und se<strong>in</strong>er ersten Frau - die Vorgeschichte (Beschaffen des Zertifikats) - S2s Kontakt mit<br />

den Schwiegereltern und der Schwäger<strong>in</strong> <strong>in</strong> Brasilien - S3s Mutter - die Zeit des Zusammenlebens<br />

mit ihr, das Leben ihrer Mutter <strong>in</strong> Brasilien - S2s Familie: se<strong>in</strong>e Mutter, der Tod se<strong>in</strong>er Eltern<br />

1932/34; se<strong>in</strong> Bruder und dessen Familie - Die religiöse E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> S2s Elternhaus, die Herkunft<br />

von S2s Eltern - Über Schalom Ben-Chor<strong>in</strong> - S2s Eltern, deren und S2s religiöse und zionistische<br />

E<strong>in</strong>stellung - Die von S3 besuchten Schulen, Kontakte zu Nichtjuden - S3s Vorhaben, ihren Geburtsort<br />

Liegnitz zu besuchen - Nochmals zur Auswanderung von S3s Familie nach Brasilien und<br />

ihrer Auswanderung <strong>in</strong> die Tschechoslowakei - S3s (schlechte) Erfahrungen im Kibbuz; die aktuelle<br />

Situation <strong>in</strong> den Kibbuzim - Nochmals über antisemitische Erfahrungen S2s <strong>in</strong> Deutschland und<br />

über S3s - Tätigkeit bei e<strong>in</strong>em Rechtsanwalt bis zur Entlassung.<br />

Kennung: <strong>IS</strong>065<br />

alte Bezeichnungen: XXV/131<br />

Aufnahmeleiter: heck02<br />

Aufnahmeort: Haifa<br />

Aufnahmedatum: 1990<br />

Aufnahmedauer: 1h 55m 17s<br />

Sprechersigle: S2<br />

alte Sprechersigle: WK<br />

Sprechername: Wilhelm Theodor Seev Kahn<br />

Geschlecht: männlich<br />

Alter: 86<br />

Geburtsort: Weidl<strong>in</strong>g bei Wien<br />

Biographische Daten: Technikum (Elektrotechnik), Betriebs<strong>in</strong>genieur (Radiotechnik); 1933 Emigration<br />

nach Paläst<strong>in</strong>a; Elektriker, später Elektro<strong>in</strong>genieur.<br />

Sprachliche Besonderheiten: Hochösterreichische Grundfärbung, ausdrucksvolle Artikulation.<br />

Klarer, überwiegend kürzerer Satzbau; durch die oft starke Dialogizität des Dreiergesprächs verschiedene<br />

Phänomene der gesprochenen Sprache.<br />

Sprechersigle: S3<br />

alte Sprechersigle: RW<br />

Sprechername: Ruth Wittels (geb. Berger)<br />

Geschlecht: weiblich<br />

Alter: 78<br />

Geburtsort: Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!