08.01.2013 Aufrufe

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Geschlecht: weiblich<br />

Alter: 97<br />

Geburtsort: Berl<strong>in</strong><br />

Biographische Daten: Buchhalter<strong>in</strong>; 1937 nach Paläst<strong>in</strong>a; <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kohlepapierfabrik tätig (u. a.<br />

Buchhaltung).<br />

Sprachliche Besonderheiten: Leichte berl<strong>in</strong>erische Färbung. Ruhiger, aber flüssiger Redestil;<br />

<strong>in</strong>terviewerorientiert.<br />

Inhalt: Das Leben <strong>in</strong> Deutschland und die Anfänge <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a: E<strong>in</strong>leitung: Heutiger Freundeskreis<br />

und dessen Sprachen / Dialekte - K<strong>in</strong>dheit <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Schulen, Religionsunterricht (zunächst christlich,<br />

dann jüdisch) - Das Schicksal von S2s Bruder (Jurist, Emigration nach England 1939) - S2s<br />

Emigration 1937 (mit Zertifikat: mit Möbeln ...) - Die Wohnungen von S2 <strong>in</strong> <strong>Israel</strong>, von den Anfängen<br />

bis heute - Zensur von Briefen während des Krieges (an die Mutter <strong>in</strong> Auschwitz) - Das<br />

Schicksal von S2s Mutter - Über S2s Namen - Die Entwicklung der Fabrik, für die S2 tätig war, <strong>in</strong><br />

<strong>Israel</strong> - Sprachsituation (Hebräisch langsam durch Buchführung für Firma gelernt, sonst Deutsch) -<br />

S2s kulturelles Leben <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und Paläst<strong>in</strong>a. E<strong>in</strong>sichten, Ansichten, Rückblicke, Small talk: Nochmals<br />

über Wohnungsprobleme <strong>in</strong> Tel Aviv und Altersheime (S2 geht nicht) - S2s Reisen (Frankreich,<br />

Italien, England, Kanada, Australien, Neuseeland, Mexiko, Ch<strong>in</strong>a) - Über den Bruder <strong>in</strong> England<br />

- S2s Reisen nach Deutschland seit 1956 - Rückblick: Entlassung 1937 - S2s (positive) Erfahrungen<br />

<strong>in</strong> Deutschland vor 1933 - Beziehung zum Zionismus (früher ke<strong>in</strong> Interesse) - Kontakte zu<br />

Deutschen nach 1955 - Verwandtschaft <strong>in</strong> Deutschland (z.T. christlich) - Die (weitgehend gleichgültige)<br />

E<strong>in</strong>stellung zur Religion <strong>in</strong> S2s Familie - Ereignisse aus S2s Leben bis 1937 - Ahnenforschung,<br />

Familienstammbaum - Zum Thema Alter - Beziehungen/Freundschaften (und warum S2<br />

nie geheiratet hat) - S2s Stolz auf ihr eigenes Leben - Episoden von ihrer Auswanderung (über Paris,<br />

Marseille, Alexandria) - Das italienische Bombardement <strong>in</strong> Tel Aviv - Rückblick auf Reisen <strong>in</strong><br />

S2s K<strong>in</strong>dheit (lange Unterhaltung über Venedig) - S2s Lese<strong>in</strong>teressen, Konzertbesuche, Kulturleben.<br />

Kennung: <strong>IS</strong>062<br />

alte Bezeichnungen: XXV/101<br />

Aufnahmeleiter: eylo01<br />

Aufnahmeort: Ramat Gan<br />

Aufnahmedatum: 1991<br />

Aufnahmedauer: 45m 12s<br />

Sprechersigle: S2<br />

alte Sprechersigle: AK<br />

Sprechername: Abraham Kadimah (ehem. Walter Metzer-Ruhig)<br />

Geschlecht: männlich<br />

Alter: 66<br />

Geburtsort: Wien<br />

Biographische Daten: Mittelschule; 1939 nach Paläst<strong>in</strong>a; Beendigung der Schule, dann Landwirtschaftsschule;<br />

Arbeit bei Bauern und Gelegenheitsarbeiten; später Beamter, Sprachlehrer, Übersetzer.<br />

Sprachliche Besonderheiten: Wiener Verkehrsmundart. Langsames, normorientiertes Sprechen<br />

mit oft langen Pausen, besonders <strong>in</strong> der ersten Hälfte des Interviews. Überwiegend sachlicher Berichtstil,<br />

bevorzugt paraktaktisch, aber auch bei hypotaktischen Konstruktionen meist korrekt.<br />

Inhalt: Jugend und Familie <strong>in</strong> Österreich: Elternhaus und E<strong>in</strong>stellung zur jüdischen Religion (nach<br />

Bar Mizwa Lösung von Religion) - Schule und Freundeskreis (v.a. christliche Freunde) - Entschluss<br />

zur Auswanderung 1938. Der Lebensweg <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a / <strong>Israel</strong>: Anfänge <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a: Schule, landwirtschaftliche<br />

Ausbildung - Sprachkenntnisse und Liebe zu Sprachen - Berufliche Tätigkeiten - Tätigkeit<br />

als Übersetzer seit 1959 - Besondere Beziehung zum Deutschen - Kontakte zum deutschen<br />

Sprachraum - Beziehung zur Heimatstadt Wien, Beurteilung von Kreisky - E<strong>in</strong>schätzung des Zionismus<br />

- Rückblick: illegaler E<strong>in</strong>wanderungsversuch der Eltern 1940, Deportation nach Mauritius;<br />

E<strong>in</strong>leben <strong>in</strong> <strong>Israel</strong> ab 1946 - S2s Freundeskreis. Über Sprache(n), Übersetzen und die aktuelle Lebenssituation:<br />

Übersetzung deutscher Literatur - Interesse für das Theater - Vorstellungen vom<br />

Ruhestand - Interesse für tote Sprachen und vergleichende Sprachwissenschaft - E<strong>in</strong>stellungen<br />

gegenüber Deutschland, Thesen zur Entstehung faschistischer Tendenzen - Sprachsituation mit<br />

den K<strong>in</strong>dern - Klage über die "Verschandelung" des Hebräischen - Übersetzungen von Literatur -<br />

E<strong>in</strong>stellung zum gewählten Beruf, Alternativen - Über S2s Sprachpurismus und Jiddisch als Mischsprache<br />

[Abbruch].<br />

Kennung: <strong>IS</strong>063<br />

alte Bezeichnungen: XXV/51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!