08.01.2013 Aufrufe

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

Korpus IS, Emigrantendeutsch in Israel Für Servicezwecke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

da. Emigration über Frankreich (1933) nach Paläst<strong>in</strong>a (1934): Aufenthalt <strong>in</strong> Paris (Episoden: Überfall,<br />

Kennenlernen berühmter Leute) - Briefe an Bekannte, Tätigkeit bei e<strong>in</strong>er Zeitung - Vorbereitung<br />

auf Paläst<strong>in</strong>a - uteilungsmodalitäten von Zertifikaten - Anfänge im Kibbuz. Der weitere Lebensweg<br />

<strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a / <strong>Israel</strong>: Tätigkeit für die Histradruth - Sprachsituation S2s - E<strong>in</strong>reise der Mutter<br />

nach Paläst<strong>in</strong>a, deren Sprache; Zusammenleben mit der Mutter - Schwierige Arbeits- und Wohnungssituation<br />

- Tätigkeiten S2s: Histadruth, Ausbildung als Hilfspolizist, Beförderung <strong>in</strong> der Polizeitruppe,<br />

Tätigkeit bei der Bürgerwehr, im Krankenhaus, Ausbildung zum Krankenpfleger, Tätigkeit<br />

<strong>in</strong> der Pathologie. Zur aktuellen Situation: Heutige Beschäftigungen (nach Pensionierung) -<br />

Erwerb e<strong>in</strong>er Eigen-tumswohnung, Konditionen - E<strong>in</strong>satz während des Golfkrieges (antideutsche<br />

Stimmung) - Erster Besuch <strong>in</strong> Deutschland: Berl<strong>in</strong> - Bewertung des Begriffs "Jecke" - Enges Verhältnis<br />

zur Familie des Bruders - Problematische Situation im Land - Lektüre.<br />

Kennung: <strong>IS</strong>023<br />

alte Bezeichnungen: XXV/80<br />

Aufnahmeleiter: eylo01<br />

Aufnahmeort: Tel Aviv<br />

Aufnahmedatum: 1991<br />

Aufnahmedauer: 21m 06s<br />

Sprechersigle: S2<br />

alte Sprechersigle: DC<br />

Sprechername: David Cohen (ehem. Kahn)<br />

Geschlecht: männlich<br />

Alter: 81<br />

Geburtsort: Frankfurt/M.<br />

Biographische Daten: Handelsschule, kaufmännische Lehre, tätig <strong>in</strong> We<strong>in</strong>importfirma; 1933<br />

Emigration nach Paläst<strong>in</strong>a; kaufmännische Berufslaufbahn (We<strong>in</strong>branche, K<strong>in</strong>o, Industriekonzern).<br />

Sprachliche Besonderheiten: Ganz leichte frankfurterische Färbung, gelegentlich umgangssprachliche<br />

E<strong>in</strong>schläge auf der morphologischen Ebene. Überwiegend berichtender, parataktischer<br />

Stil, meist kürzere Sätze, flüssig trotz häufiger Neuansätze und gelegentlicher Satzbrüche; Vorliebe<br />

für bekräftigende Wiederholungen.<br />

Inhalt: Jugend <strong>in</strong> Deutschland: Schulbesuch und Lehre <strong>in</strong> Frankfurt - Mitgliedschaft <strong>in</strong> der<br />

Breuerschen Religionsgeme<strong>in</strong>schaft und im zionistischen Jugendbund - E<strong>in</strong>wanderung (mit Arbeiterzertifikat)<br />

und Anfänge <strong>in</strong> <strong>Israel</strong> - Entschluss zur Auswanderung sofort 1933 (Aufmärsche ...).<br />

Der weitere Lebensweg <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a / <strong>Israel</strong>; Lebense<strong>in</strong>stellungen: Tätigkeiten <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a - Beherrschung<br />

des Hebräischen (von Anfang an gut) - Über die Geme<strong>in</strong>de (aktiv <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Synagoge) -<br />

Sprachsituation der K<strong>in</strong>der (K<strong>in</strong>der lernten Deutsch von Großmutter) - Deutschlandbesuche (<strong>in</strong><br />

Frankfurt sehr fremd) - Neue Kontakte zu deutschen Nicht-Juden - E<strong>in</strong>schätzung des Neonazismus<br />

- Über das Glück, Deutschland rechtzeitig verlassen zu haben - Freundeskreis (viele Jeckes) -<br />

Über die Unvorstellbarkeit, nach Deutschland zurückzugehen - Lese<strong>in</strong>teressen (Frau liest nur<br />

Deutsch) - S2s Geburtstag - E<strong>in</strong>fluss der Jeckes auf <strong>Israel</strong>.<br />

Kennung: <strong>IS</strong>024<br />

alte Bezeichnungen: XXV/8<br />

Aufnahmeleiter: bett01<br />

Aufnahmeort: Kirjat Motzk<strong>in</strong><br />

Aufnahmedatum: 1990<br />

Aufnahmedauer: 1h 51m 40s<br />

Sprechersigle: S2<br />

alte Sprechersigle: NC<br />

Sprechername: Nira Cohn (geb. Erna Kraushaar)<br />

Alter: 70<br />

Geschlecht: weiblich<br />

Geburtsort: Hannover<br />

Biographische Daten: Gymnasium <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>; 1937 Emigration nach Paläst<strong>in</strong>a; anfangs Jugend-<br />

Alija im Kibbuz, danach u.a. Bedienung, Sekretär<strong>in</strong>, später Ausbildung zur Englischlehrer<strong>in</strong>; gibt<br />

Privatunterricht (auch Deutsch).<br />

Sprachliche Besonderheiten: Hochlautung; sehr lebendige, stark modulierende Sprechweise,<br />

teilweise recht schnell. Häufige Verwendung englischer Wörter. Der meist parataktische Satzbau<br />

wird durch viele E<strong>in</strong>schübe oft komplex; trotz Anakoluthen, Ellipsen und Satzabbrüchen sehr geläufiger<br />

Redefluss. Überwiegend Berichtstil, doch mit vielen e<strong>in</strong>gestreuten Episoden; gegen Ende<br />

stark dialogisch.<br />

Verwandtschaft: Ehefrau von S3 <strong>in</strong> <strong>IS</strong>024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!