08.01.2013 Aufrufe

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit Suter Mi<strong>ch</strong>ael<br />

Anwendung<br />

Wenn Ascorbinsäure ni<strong>ch</strong>t in Form einer Gewürz- und Zusatzstoffmis<strong>ch</strong>ung beigegeben wird, kann es<br />

in reiner Form zugegeben werden. Händler geben die Dosierung <strong>mit</strong> 0,5 bis 1 g/kg an [34].<br />

Die Zugabe der Ascorbinsäure erfolgt zur glei<strong>ch</strong>en Zeit wie die Zugabe des Nitritpökelsalzes, also<br />

na<strong>ch</strong> der trockenen Vorzerkleinerung [5].<br />

Bio<strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Vorgänge im Produkt<br />

• Bes<strong>ch</strong>leunigen der Umrötung<br />

Ascorbinsäure reduziert Nitrit zu Stickstoffmonoxid und Metmyoglobin zu Myoglobin. Die<br />

Ascorbinsäure wird dabei zu Dehydroascorbinsäure oxidiert [13,18,24]. Dadur<strong>ch</strong> ist die Umrötung<br />

einer Brühwurst innert wenigen Minuten abges<strong>ch</strong>lossen und die Brühwurst kann thermis<strong>ch</strong> behandelt<br />

werden [14,16,23].<br />

• Verhindern von Oxidation<br />

Ebenfalls dient Ascorbinsäure als Antioxidans, das die Verblassung der Produkte bei<br />

Sauerstoffkontakt verlangsamt [14,16,23].<br />

• Verhindern von Nitrosaminbildung<br />

Ascorbinsäure verhindert die Bildung von Nitrosaminen [16]. Der Gehalt an Nitrit wird dur<strong>ch</strong> die<br />

Reduktion von Nitrit zu Stickstoffmonoxid vor der Hitzebehandlung verringert. So<strong>mit</strong> können weniger<br />

Nitrosamine entstehen [14].<br />

Auswirkung auf den Mens<strong>ch</strong>en<br />

Bei einer Einnahme von bis zu 2 Gramm pro Tag kann Ascorbinsäure für die meisten Erwa<strong>ch</strong>senen<br />

als ni<strong>ch</strong>t gesundheitsgefährdend betra<strong>ch</strong>tet werden [35]. Eine ständige Überdosis von Ascorbinsäure<br />

hat in Tierversu<strong>ch</strong>en zu Nieren- und Blasensteinen geführt. Grund dafür ist das Abbauprodukt<br />

Oxalsäure [36].<br />

Re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Grundlagen in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

In der Lebens<strong>mit</strong>telte<strong>ch</strong>nologie werden Ascorbinsäure (E 300) oder Ascorbate in Form von<br />

Natriumascorbat (E 301) und Calciumascorbat (E 302) eingesetzt. Sie gehören laut<br />

Zusatzstoffverordnung zu den übrigen <strong>Zusatzstoffe</strong>n und dürfen <strong>ohne</strong> Eins<strong>ch</strong>ränkung, jedo<strong>ch</strong> gemäss<br />

GHP, eingesetzt werden. Sie müssen unter der Gattungsbezei<strong>ch</strong>nung “Antioxidations<strong>mit</strong>tel“ oder<br />

“Antioxidantien“ deklariert werden [17].<br />

Ascorbinsäure (E300) ist für die Erzeugung biologis<strong>ch</strong> hergestellter Fleis<strong>ch</strong>erzeugnisse zugelassen.<br />

Ebenfalls zugelassen ist der Einsatz von Natriumascorbat (E 301) und Calciumascorbat (E 302),<br />

sofern ni<strong>ch</strong>t ausrei<strong>ch</strong>end natürli<strong>ch</strong>e Quellen vorhanden sind [33].<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!