08.01.2013 Aufrufe

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit Suter Mi<strong>ch</strong>ael<br />

Bestimmung der S<strong>ch</strong>nittfestigkeit<br />

Da die gesamte Arbeit in der vorliegenden Aufgabenstellung die grösste Aussagekraft hat, werden<br />

ledigli<strong>ch</strong> diese Resultate dargestellt. Die Mittelwerte <strong>mit</strong> Standardabwei<strong>ch</strong>ung der gesamten Arbeit<br />

des Versu<strong>ch</strong>sprogramms I sind in Abbildung 36 dargestellt.<br />

Arbeit [mJ]<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

2.0% 1.5% 1.0% 2.0% 1.5% 1.0% 2.0% 1.5% 1.0% 2.0% 1.5% 1.0%<br />

Ko<strong>ch</strong>salz Speisemeersalz Gemüsemis<strong>ch</strong>ung I Nitritpökelsalz<br />

Salzzugabe / Nitrat-/Nitritquelle<br />

Abbildung 36: Gesamte Arbeit zum zers<strong>ch</strong>neiden der <strong>Lyoner</strong> aus dem Versu<strong>ch</strong>sprogramm I<br />

Die Mittelwerte <strong>mit</strong> Standardabwei<strong>ch</strong>ung der gesamten Arbeit des Versu<strong>ch</strong>sprogramms II sind in<br />

Abbildung 37 dargestellt.<br />

Arbeit [mJ]<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

90' 240' 1440' 90' 240' 1440' 90' 240' 1440' 90' 240' 1440'<br />

45°C 19°C 2°C 45°C 19°C 2°C 45°C 19°C 2°C 45°C 19°C 2°C<br />

Speisemeersalz Gemüsemis<strong>ch</strong>ung I Gemüsemis<strong>ch</strong>ung II Nitritpökelsalz<br />

Umrötungsbedingungen / Nitrat-/Nitritquelle<br />

Abbildung 37: Gesamte Arbeit zum zers<strong>ch</strong>neiden der <strong>Lyoner</strong> aus dem Versu<strong>ch</strong>sprogramm II<br />

Es zeigte si<strong>ch</strong>, dass si<strong>ch</strong> die gesamte Arbeit umgekehrt proportional zur Menge der Salzzugabe<br />

verhielt. Die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Nitrat-/Nitritquellen und die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Umrötungsbedingungen<br />

hatten nur einen geringen Einfluss auf die S<strong>ch</strong>nittfestigkeit.<br />

Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!