08.01.2013 Aufrufe

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit Suter Mi<strong>ch</strong>ael<br />

Bestimmung des Rohas<strong>ch</strong>egehalts<br />

Die Bestimmung der As<strong>ch</strong>e wurde gemäss Kapitel 11, Untersu<strong>ch</strong>ungsmethode 5.4.2 des<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Lebens<strong>mit</strong>telbu<strong>ch</strong>es dur<strong>ch</strong>geführt [1]. Es wurde ein Thermografiemeter (Typ: LECO<br />

TGA-601, Hersteller: LECO Corporation, MI-St. Joseph) eingesetzt, bei dem die Proben unter<br />

Einblasen von Sauerstoff veras<strong>ch</strong>t werden. Die Proben wurden alle<br />

9 Minuten heiss gewogen. Wenn das Gewi<strong>ch</strong>t über drei Messungen konstant bleib, wurde die<br />

Veras<strong>ch</strong>ung beendet [65].<br />

Bestimmung des Fettgehalts<br />

Die Bestimmung des Gesamtfettes wurde na<strong>ch</strong> Kapitel 11, Untersu<strong>ch</strong>ungsmethode 5.5.6 des<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Lebens<strong>mit</strong>telbu<strong>ch</strong>es dur<strong>ch</strong>geführt [1]. Da die Proben lyophilisiert waren, wurde<br />

jedo<strong>ch</strong> kein Säureaufs<strong>ch</strong>luss dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Bestimmung des Gesamtzuckers<br />

Die Probe wurde heiss <strong>mit</strong> 80%-igem Ethanol extrahiert. Na<strong>ch</strong> Filtration und entspre<strong>ch</strong>ender<br />

Verdünnung wurde <strong>mit</strong>tels AutoAnalyzer (Typ: II-Te<strong>ch</strong>nicon; Hersteller: Bran + Luebbe,<br />

D-Norderstedt) <strong>mit</strong> Orcin/S<strong>ch</strong>wefelsäure-Reagens kolorimetris<strong>ch</strong> bei 420 Nanometer quantifiziert (vgl.<br />

Abbildung 24). Die Verfärbung der Probenlösung <strong>mit</strong> S<strong>ch</strong>wefelsäure <strong>ohne</strong> Orcin wurde als Blindwert<br />

subtrahiert [66].<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Abbildung 24: AutoAnalyzer (II-Te<strong>ch</strong>nicon) zur Bestimmung des Gesamtzuckers (1: Probennehmer /<br />

2: Dosierpumpe / 3: Heizbad (98°C) / 4: Lampe zur Stabilisierung / 5: Photometer (420nm / Küvette: 1.5x15mm)<br />

Bestimmung von Chlorid und Bere<strong>ch</strong>nung von Natrium<strong>ch</strong>lorid<br />

Die Bestimmung des Chlorids wurde gemäss Kapitel 11, Untersu<strong>ch</strong>ungsmethode 5.6.1 des<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Lebens<strong>mit</strong>telbu<strong>ch</strong>es dur<strong>ch</strong>geführt. Die Bere<strong>ch</strong>nung des Natrium<strong>ch</strong>lorids wurde<br />

ebenfalls gemäss der aufgeführten Untersu<strong>ch</strong>ungsmethode dur<strong>ch</strong>geführt [1].<br />

2<br />

1<br />

Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!