08.01.2013 Aufrufe

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

Lyoner ohne Zusatzstoffe mit E-Nummern - Agroscope - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Suter Mi<strong>ch</strong>ael<br />

Brühen<br />

Die <strong>Lyoner</strong> des Versu<strong>ch</strong>sprogramms I wurden in einer Rau<strong>ch</strong>-/Ko<strong>ch</strong>anlage (Typ: Einwagenanlage<br />

ASR; Steuerung: Titan; Hersteller: Maurer AG, CH-Kreuzlingen) in gesättigter Atmosphäre gegart. Die<br />

Gartemperatur betrug 78°C und die Umluftges<strong>ch</strong>windigkeit war auf die Stufe langsam eingestellt. Die<br />

<strong>Lyoner</strong> des Versu<strong>ch</strong>sprogramms II wurden in einem Ko<strong>ch</strong>kessel bei einer Wassertemperatur von<br />

78 °C gegart. Die <strong>Lyoner</strong> wurden so lange gegart, bis eine Kerntemperatur 68°C errei<strong>ch</strong>t war.<br />

Kühlen<br />

Die <strong>Lyoner</strong> wurden na<strong>ch</strong> dem Brühen in einem Wasserbad bei 18°C für 30 Minuten zugedeckt<br />

s<strong>ch</strong>ockgekühlt. Ans<strong>ch</strong>liessend erfolgte eine langsame, hängende Kühlung im Kühlraum bei 2°C.<br />

Dokumentation der Temperaturverläufe während der Herstellung und der Lagerung<br />

Im Ans<strong>ch</strong>luss an das Füllen wurde bei einigen Würsten eine<br />

Kerntemperatursonde eingesteckt. Mittels Datenlogger (Typ<br />

Versu<strong>ch</strong>sprogramm I: ESCORT junior 131; Typ Versu<strong>ch</strong>sprogramm<br />

II: ESCORT iLog 1200; Hersteller: ESCORT Data Logging Systems,<br />

NZ-Auckland) wurden die Temperaturverläufe bis kurz vor den<br />

Untersu<strong>ch</strong>ungen aufgezei<strong>ch</strong>net. Abbildung 12 zeigt die Position der<br />

Kerntemperatursonden und der Datenlogger.<br />

3.2 Verwendete Inhalts- und <strong>Zusatzstoffe</strong><br />

In Tabelle 10 ist ein Teil der bei der vorliegenden Arbeit verwendeten Inhalts- und <strong>Zusatzstoffe</strong><br />

aufgeführt. Die Spezifikationen dieser Stoffe befinden si<strong>ch</strong> in Anhang A.<br />

Tabelle 10: Teil der verwendeten Inhalts- und <strong>Zusatzstoffe</strong><br />

Inhaltsstoff / Zusatzstoff Spezifikation<br />

S<strong>ch</strong>weinefleis<strong>ch</strong> (SIII) [5]<br />

Kalbfleis<strong>ch</strong> (KII) [5]<br />

Halsspeck (SV) [5]<br />

Wurstspeck (SVI) [5]<br />

Kalbskopfblock [5]<br />

Eis Microcubes, Spiez<br />

Wasser 18°C, Spiez<br />

Speisesalz [50]<br />

Nitritpökelsalz [51]<br />

Speisemeersalz [52]<br />

Ascorbinsäure [34]<br />

Ascorbat [53]<br />

Gewürzmis<strong>ch</strong>ung [54]<br />

Die speziell verwendeten <strong>Zusatzstoffe</strong> sind na<strong>ch</strong>folgend genauer bes<strong>ch</strong>rieben.<br />

Abbildung 12: Position der<br />

Temperatursonde im <strong>Lyoner</strong><br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!