08.01.2013 Aufrufe

Geschichte des Marthahauses Halle (pdf) - Stiftung Marthahaus

Geschichte des Marthahauses Halle (pdf) - Stiftung Marthahaus

Geschichte des Marthahauses Halle (pdf) - Stiftung Marthahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS MARTHAHAUS IN HALLE I 9<br />

den Veränderungen von verantwortlichen Männern der<br />

evangelischen Kirche, von akademischen Theologen,<br />

Pfarrern oder Gemeindekirchenräten, wodurch sich diese<br />

zum Nachdenken über die soziale und politische<br />

Stadtentwicklung veranlasst sahen.<br />

Schon 1857 entstand im Herzen der Stadt das<br />

Diakonissenhaus, das eine Entwicklung mit Krankenhaus,<br />

Sozialstationen und Stiften nahm und noch heute als<br />

Diakoniewerk weitergeführt wird. Ebenfalls einen festen<br />

Platz im religiösen und sozialen Leben <strong>Halle</strong>s aus<br />

christlicher Verantwortung nimmt die Stadtmission ein,<br />

die 1888 gegründet wurde und ihre Arbeitsstätten noch<br />

heute am Weidenplan besitzt. In dieser Zeit wurde in <strong>Halle</strong><br />

auch ein Kirchenbauverein gegründet, der sich die<br />

Finanzierung von Neubauten evangelischer Gotteshäuser<br />

in den neuen Wohnvierteln zur Aufgabe gemacht hatte. So<br />

entstanden im Süden <strong>Halle</strong>s die Johanneskirche (1893), im<br />

Nordwesten St. Stephanus (1893), im Norden St. Petrus<br />

(1901) und im Nordosten die Pauluskirche (1903). In<br />

diesen Umkreis evangelischer Kirchenarbeit und<br />

Großstadtseelsorge gehört auch die Gründung <strong>des</strong><br />

<strong><strong>Marthahaus</strong>es</strong>, das älteste Fundament <strong>des</strong> christlichen<br />

Hospizes und Hotels in <strong>Halle</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!