11.01.2013 Aufrufe

Umweltethische Begründungen und praktisches Akteursverständnis ...

Umweltethische Begründungen und praktisches Akteursverständnis ...

Umweltethische Begründungen und praktisches Akteursverständnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Einleitung<br />

In der vorliegenden Arbeit wird die Relevanz eines Ausschnitts dieser umweltethischen<br />

<strong>Begründungen</strong> für die Renaturierungspraxis anhand eines Beispiels erstmalig beleuchtet. Es<br />

handelt sich um einen ehemaligen Truppenübungsplatz, auf dem ein für Besucher zugängliches<br />

Wildgehege eingerichtet wurde, um Offenlandflächen zu erhalten. Was genau die Motive der<br />

Akteure von Renaturierung sind, ist empirisch wenig belegt <strong>und</strong> konnte bisher nur indirekt aus<br />

Programmen <strong>und</strong> Berichten erschlossen werden (Wiegleb & Lüderitz 2008: Kap. 17.2.3).<br />

1.2 Zielsetzung <strong>und</strong> Leitfragen<br />

Das Ziel der Diplomarbeit ist es, spezifische umweltethische Rechtfertigungen anhand einer<br />

empirischen Untersuchung zu prüfen <strong>und</strong> sie auf ihre praktische Relevanz hin zu analysieren.<br />

Konkreter Gegenstand der Studie ist das Renaturierungsprojekt Wildgehege Glauer Tal im<br />

Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg, anhand dessen Anschauungen <strong>und</strong> Motive bezüglich<br />

Renaturierung ermittelt werden können. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen können<br />

Anzeichen zur Bestätigung bzw. Widerlegung der <strong>Begründungen</strong> von Renaturierung ermittelt<br />

werden. Das geschieht, indem vorhandene oder fehlende Wechselbeziehungen zwischen den<br />

eigenen Ergebnissen der Erhebung <strong>und</strong> den Aussagen der Renaturierungsargumentationen<br />

herausgestellt werden. Da eine derartige Untersuchung erstmalig unter Akteuren von Renaturierung<br />

durchgeführt wurde, können keine Vergleiche mit anderen Studien gezogen werden. Vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> wird die Neuartigkeit von Ökosystemrenaturierung dargestellt. Es soll deutlich<br />

werden, dass die Alleinzuständigkeit der Naturwissenschaften für die Erkenntnis der Natur überholt<br />

ist (Groß 2001: 238). Ökologische Erkenntnisse müssen mit praktischen Erfahrungen, zusätzlich<br />

mit ethischen, politischen, sozialen, ökonomischen <strong>und</strong> kulturellen Aspekten verwoben werden.<br />

In der Arbeit soll drei Leitfragen nachgegangen werden. Das Verständnis von<br />

Ökosystemrenaturierung, auch in Konfrontation mit umweltethischen <strong>Begründungen</strong>, soll deutlich<br />

werden anhand der Leifrage 1:<br />

• Was verstehen die Mitglieder der untersuchten Personengruppe unter<br />

Ökosystemrenaturierung?<br />

Die Auseinandersetzung mit Umweltethik <strong>und</strong> der Hintergr<strong>und</strong> einer möglichen umweltethischen<br />

Motivation für die Renaturierungstätigkeit betrifft Leitfrage 2:<br />

• Lassen sich unter den befragten Akteuren von Ökosystemrenaturierung umweltethische<br />

Motive für ihr Handeln herausstellen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!