11.01.2013 Aufrufe

Umweltethische Begründungen und praktisches Akteursverständnis ...

Umweltethische Begründungen und praktisches Akteursverständnis ...

Umweltethische Begründungen und praktisches Akteursverständnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

1. Einleitung…………………………………………………………………………………...9<br />

1.1 Hintergr<strong>und</strong>………………………………………………………………………………… 9<br />

1.2 Zielsetzung <strong>und</strong> Leitfragen………………………………………………...........................10<br />

1.3 Methode…………………………………………………………………………………....11<br />

1.4 Der Begriff Umweltethik…………………………………………………………………..11<br />

2. Truppenübungsplätze im Kontext von Renaturierung……………...............................13<br />

2.1 Der Verb<strong>und</strong> aus Renaturierungsökologie <strong>und</strong> Ökosystemrenaturierung…………………13<br />

2.1.1 Historische Entwicklung……………………………………………......................13<br />

2.1.2 Abgrenzung des Verb<strong>und</strong>es von Naturschutz <strong>und</strong> Ökologie……………………...16<br />

2.1.3 Motivation für Renaturierung……………………………………………………..17<br />

2.1.4 Unterschiedliche Zielvorstellungen <strong>und</strong> Ziele…………………………………….18<br />

2.1.5 Merkmale einer erfolgreichen Renaturierung……………………………………..21<br />

2.2 Truppenübungsplätze………………………………………………………………………22<br />

2.2.1 Bedeutung für den Naturschutz…………………………………………………...22<br />

2.2.2 Situation in den alten <strong>und</strong> neuen B<strong>und</strong>esländern unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Brandenburg………………………………………………24<br />

2.2.3 Bedeutung von Offenlandbiotopen………………………………………………..25<br />

2.2.4 Verfahren zur Offenhaltung……………………………………………………….26<br />

2.3 Das Wildgehege Glauer Tal………………………………………………………………..27<br />

2.3.1 Einführung in das Gebiet………………………………………………………….27<br />

Klima………………………………………………………………………………29<br />

Boden <strong>und</strong> Vegetation……………………………………………………………..29<br />

2.3.2 Naturschutzfachliche Bewertung………………………………………………….30<br />

Biotopausstattung <strong>und</strong> Vegetation………………………………………………...30<br />

Avifauna…………………………………………………………………………...32<br />

Entomofauna………………………………………………………………………32<br />

2.3.3 Sozioökonomische Bewertung…………………………………………………….33<br />

2.3.4 Szenarien…………………………………………………………………………..35<br />

Szenario Ist-Verfahren…………………………………………………………….36<br />

Szenario Sukzession……………………………………………………………….37<br />

Fazit der Szenarien………………………………………………………………...38<br />

2.3.5 Rolle der Megaherbivoren bezogen auf Offenlandbiotope………………………..38<br />

3. Debatte über ethische Gr<strong>und</strong>lagen………………………………………………………40<br />

3.1 Einbettung der <strong>Begründungen</strong> in den umweltethischen Kontext………………………….40<br />

3.2 Die Begriffe Natur <strong>und</strong> Artefakt…………………………………………………………...42<br />

3.3 <strong>Begründungen</strong> von Befürwortern der Ökosystemrenaturierung…………………………...43<br />

3.4 <strong>Begründungen</strong> von Gegnern der Ökosystemrenaturierung………………………………..49<br />

3.5 Auseinandersetzung mit den <strong>Begründungen</strong> von Befürwortern <strong>und</strong> Gegnern der<br />

Ökosystemrenaturierung…………………………………………………………………...53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!