11.01.2013 Aufrufe

von Info Retica erhalten den «Prellbock - Rhätische Bahn

von Info Retica erhalten den «Prellbock - Rhätische Bahn

von Info Retica erhalten den «Prellbock - Rhätische Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Start in eine erfolgreiche Partnerschaft, v.l.n.r.:<br />

Erwin Rutishauser, CEO RhB, Thomas Baumgartner,<br />

Leiter Produktion RhB, Bruno Stehrenberger, Leiter<br />

Produktion SBB Cargo, Markus Haltiner, Amt für<br />

Wirtschaft und Tourismus Kt. GR und Hennig Wacker,<br />

kaufm. Leiter Stallinger, Domat/Ems.<br />

Die RhB setzt auf Holz<br />

Um die vereinbarte Transportmenge <strong>von</strong> mindestens<br />

70 000 m 3 ab dem Jahr 2008 transportieren<br />

zu können, musste <strong>von</strong> der <strong>Rhätische</strong>n<br />

<strong>Bahn</strong> ein spezielles Transportkonzept für<br />

die Grosssägerei Stallinger in Domat/Ems entwickelt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Nach Inbetriebnahme des Anschlussgleises im<br />

Monat Mai 2007 wird zu diesem Zweck ein<br />

so genannter «Stallinger Express» eingesetzt.<br />

Dieser Güterzug befördert jeweils am frühen<br />

Morgen die gewünschte Anzahl leere Holztransportwagen<br />

zu <strong>den</strong> Verladebahnhöfen.<br />

Begleitet wird der Zug durch einen speziellen<br />

Rangiermitarbeiter, welche an <strong>den</strong> unbedienten<br />

<strong>Bahn</strong>höfen die Rangieraufgaben selbstständig<br />

vornimmt. Damit stehen die Wagen<br />

spätestens ab 08 Uhr bis um ca. 17 Uhr für<br />

<strong>den</strong> Holzverlad <strong>den</strong> regionalen Lieferanten zur<br />

Verfügung. Danach wer<strong>den</strong> die Holztransportwagen<br />

wieder mit dem «Stallinger Express»<br />

abgeführt und bis spätestens um 20 Uhr<br />

ins Stallinger-Anschlussgleis Vial zum Ablad<br />

zugestellt. Pro Arbeitstag wird jeweils eine<br />

Region mit maximal drei bis vier Verladeorten<br />

bedient<br />

Je «Stallinger Express» und Tag können insgesamt<br />

zehn Holztransportwagen mit einer Ladefl<br />

äche <strong>von</strong> je 37,5 m 2 und einem Ladegewicht<br />

bis 47 Tonnen gestellt wer<strong>den</strong>. Die <strong>Rhätische</strong><br />

<strong>Bahn</strong> investiert zu diesem Zweck in <strong>den</strong><br />

nächsten drei Jahren über CHF 6 Mio. in die Anschaffung<br />

<strong>von</strong> 30 neuen Holztransportwagen.<br />

Diese modernen Güterwagen sind ebenfalls<br />

mit «Containertragzäpfen» ausgerüstet und<br />

können somit auch im Wechselbehälterverkehr<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Zusammenarbeitsvertrag zwischen Stallinger<br />

Swiss Timber und der <strong>Rhätische</strong>n <strong>Bahn</strong><br />

ist unterschrieben und es sind alle gespannt,<br />

wann es defi nitiv losgeht …<br />

fm = Festmeter (Raummass für Holz / 1 fm ist 1m 3 feste<br />

Holzmasse)<br />

Der Stallinger-Konzern<br />

19<br />

IR 02/2007<br />

V.l.n.r.: Marco Margadant, Sergio<br />

Zanetti und Fabian Lütscher vor<br />

dem Holzlager.<br />

Die Holzindustrie Stallinger GmbH gehört zu <strong>den</strong> Top 10 der mitteleuropäischen<br />

Sägeindustrie und zu <strong>den</strong> fünf grössten Sägereikonzernen Österreichs.<br />

Ihr Jahreseinschnitt wird mit rund 1 Mio. fm Rundholz angegeben.<br />

Sie besitzt an fünf österreichischen, einem deutschen und neu auch an<br />

einem schweizerischen Standort insgesamt drei Sägewerke, drei Leimbinderbetriebe<br />

sowie ein Plattenwerk. Der Konzern erzielt einen Umsatz <strong>von</strong><br />

rund 200 Mio. Euro pro Jahr.<br />

Stallinger gilt als zweitgrösster europäischer Exporteur (ca. 300 Tsd m 3 )<br />

in <strong>den</strong> US-Markt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!