11.01.2013 Aufrufe

von Info Retica erhalten den «Prellbock - Rhätische Bahn

von Info Retica erhalten den «Prellbock - Rhätische Bahn

von Info Retica erhalten den «Prellbock - Rhätische Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE REGION AGGLO CHUR/SURSELVA<br />

STELLT SICH VOR<br />

41<br />

Text Patricia Demarmels<br />

Bilder Walter Frei<br />

Wer kennt sie nicht, die Beiträge in <strong>den</strong><br />

früheren Ausgaben der <strong>Info</strong> <strong>Retica</strong>, die hiessen:<br />

«Nächster Halt …», in welchen alle <strong>Bahn</strong>höfe<br />

vorgestellt wur<strong>den</strong>. Wir möchten daran anknüpfen<br />

und die neuen Regionen in dieser und<br />

<strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Ausgaben vorstellen. Diesmal<br />

geht es um die Region Agglo Chur/Surselva.<br />

Wie der Name schon sagt, erstreckt sich die<br />

Region über die Churer Stadtmauern hinaus.<br />

Doch was gehört alles dazu?<br />

Im Prättigau beginnen wir in Fideris, via Chur<br />

gelangen wir nach Arosa und zurück über Reichenau-T.<br />

nach Solis und nicht zu vergessen<br />

die Surselva bis nach Disentis/Mustér.<br />

Die Leiter der Region, Enzo Schäffeler für<br />

<strong>den</strong> Vertrieb und Patricia Demarmels für die<br />

Produktion sind schon seit längerer Zeit ein<br />

eingespieltes Team. Im ehemaligen Geschäftsbereich<br />

Verkehr waren wir Regionale Verkaufsleiter<br />

in <strong>den</strong> Regionen Surselva resp. Churer<br />

Rheintal. Somit ist das Gebiet grösstenteils<br />

auch in geografi scher Hinsicht bekannt. Zum<br />

pendlerstarken Teil ist nun der Touristenort<br />

Arosa hinzugekommen. Die Abwechslung mit<br />

<strong>den</strong> sehr unterschiedlichen Kun<strong>den</strong>gruppen in<br />

dieser Region ist anspruchsvoll und spannend<br />

zugleich. Seien es die Schüler in Disentis/M.<br />

und Schiers, spezielle Events wie die Snowboard-WM<br />

in Arosa, der <strong>Bahn</strong>hofsumbau in<br />

Untervaz oder die Bewältigung der Pendlerströme<br />

am Morgen, Mittag und Abend; alles<br />

hat seinen Reiz.<br />

Geschäftsbereich Produktion<br />

����� ����<br />

���������������<br />

���������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

��������<br />

��������������<br />

�����������<br />

��������<br />

������������������<br />

�������<br />

����������������<br />

�����������<br />

�������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

�������<br />

�������������<br />

����������������<br />

�������<br />

��������������<br />

������������<br />

�������<br />

����������������<br />

���������������<br />

�������<br />

���������������<br />

�����������<br />

�������������<br />

�����������<br />

�������<br />

����������������<br />

��������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

���������������������������<br />

��������������<br />

���������<br />

������������<br />

����������<br />

������������������<br />

��������������<br />

������������<br />

������������<br />

Der Güterverkehr spielt ebenfalls eine grosse<br />

Rolle. Der Rangierbahnhof Landquart ist ein<br />

sehr wichtiger Knotenpunkt, wo <strong>von</strong> morgens<br />

früh bis abends spät täglich Höchstleistungen<br />

erbracht wer<strong>den</strong>. Aber auch in Untervaz, Reichenau-T.,<br />

Ilanz und Thusis wer<strong>den</strong> beachtliche<br />

Tonnagen transportiert. Erwähnt seien hier die<br />

Valser-, Holcim-, Heineken- und Holztransporte<br />

um nur einige wenige zu nennen.<br />

Dank unseren fl exiblen und mit handwerklichem<br />

Geschick beschlagenen Mitarbeitern<br />

Kun<strong>den</strong>dienst (MKD) können zudem die Unterwegsbahnhöfe<br />

bedient wer<strong>den</strong>.<br />

Ganz frisch hinzugekommen ist der Standort<br />

Vial/Stallinger mit einem Traktorführer vor Ort<br />

und der Besetzung der neuen Berufsgattung<br />

«Holzkutscher». Der Traktorführer rangiert mit<br />

Funkfernsteuerung ein Normalspurfahrzeug<br />

um die Wagen beider Spurbreiten im Stallingerareal<br />

zu sortieren. Der Holzkutscher ist täglich<br />

in einem anderen Tal unseres Kantons unterwegs<br />

und verteilt resp. sammelt die Holzwagen<br />

für das Stallingerwerk ein.<br />

Zu guter Letzt ist mit dem <strong>Bahn</strong>hof Thusis auch<br />

noch eine Autoverladestelle in unserer Region<br />

vertreten. Die Buchungen sind mit der Vereina-<br />

Eröffnung natürlich zurückgegangen. Dennoch<br />

sind die Transporte beachtlich.<br />

����<br />

����<br />

�������<br />

������������<br />

��������������<br />

�������<br />

���������<br />

IR 02/2007<br />

���� ���� ����� ���� ����<br />

���������������<br />

������������������<br />

������������<br />

��������������<br />

�����������<br />

�����������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!