11.01.2013 Aufrufe

von Info Retica erhalten den «Prellbock - Rhätische Bahn

von Info Retica erhalten den «Prellbock - Rhätische Bahn

von Info Retica erhalten den «Prellbock - Rhätische Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IT@RhB<br />

TIPPS & TRICKS<br />

Von Dennys Hess<br />

Benutzung <strong>von</strong> Beamer<br />

Der Bedarf an mobilen und stationären Beamergeräten<br />

ist bei der RhB in <strong>den</strong> letzten<br />

Monaten stark gestiegen. Es sind inzwischen<br />

viele Beamer installiert und «unterwegs».<br />

F-IT wird immer wieder mit Fragen bezüglich<br />

der Benutzung der Beamer konfrontiert. Wir<br />

möchten in diesem Zusammenhang die Gelegenheit<br />

nutzen, um Sie über die wichtigsten<br />

Tipps & Tricks im Umgang mit Beamer zu<br />

informieren.<br />

1. Anschluss des Beamers an ein<br />

Notebook<br />

Der Beamer wird über ein so genanntes VGA<br />

Kabel an das Notebook angeschlossen. Dieses<br />

Kabel dient zur Bildschirmsignalübertragung<br />

und kann nicht als Tonübertragung verwendet<br />

wer<strong>den</strong>. Stecken Sie das Kabel am vorgesehenen<br />

Ort (VGA Anschluss -> siehe Bild) im<br />

Notebook ein und verbin<strong>den</strong> Sie es mit dem<br />

Beamer.<br />

2. Einstellung der Bildschirmansicht<br />

Dieser Schritt muss vorgenommen wer<strong>den</strong>, um<br />

einzustellen, was der Beamer resp. was das<br />

Notebook anzeigen soll. Es gibt 3 verschie<strong>den</strong>e<br />

Modi, welche Sie verwen<strong>den</strong> können.<br />

Mit der Tastenkombination Fn + F4 kann zwischen<br />

<strong>den</strong> 3 Anzeigemodi gewechselt wer<strong>den</strong>.<br />

Zwischen dem Umschalten der verschie<strong>den</strong>en<br />

Varianten, muss ca. 3 Sekun<strong>den</strong> gewartet<br />

wer<strong>den</strong>, bis die Ansicht aktualisiert wird.<br />

1. 1. Modus: Notebook aktiv, Beamer inaktiv.<br />

In der Regel (Ausgangsansicht) zeigt der<br />

Bildschirm des Notebooks die aktuelle Bildschirmansicht<br />

an. Der Beamer hingegen, erhält<br />

kein Signal.<br />

2. Drücken Sie die Tastenkombination Fn + F4<br />

auf Ihrem Notebook, so stellt der Bildschirm<br />

des Notebooks dieselbe Ansicht dar wie der<br />

Beamer. (2. Modus: Notebook aktiv, Beamer<br />

aktiv)<br />

3. Drückt man ein zweites Mal die Tastenkombination<br />

Fn + F4 wechselt die Anzeige und die<br />

aktuelle Ansicht wird nur noch auf dem Beamer<br />

angezeigt (3. Modus; Notebook inaktiv, Beamer<br />

aktiv).<br />

3. Umstellung der Aufl ösung<br />

Die Beamer besitzen oft eine kleinere / schlechtere<br />

Aufl ösung (Anzahl Bildpunkte) als die bei<br />

uns eingesetzten Notebooks.<br />

Allgemein kann man sagen, dass ein Beamer<br />

bei einer max. Aufl ösung <strong>von</strong> 1024 x 768 Pixel<br />

das Bild optimal anzeigt. Wird eine zu hohe<br />

Aufl ösung gewählt, kann der Beamer das<br />

ganze Bild nicht darstellen und zeigt meistens<br />

ein Signalfehler.<br />

Ist die Aufl ösung zu tief, wirkt das Bild verschwommen<br />

und unscharf. Es kann je nach<br />

Beamer eine höhere bzw. tiefere Aufl ösung<br />

gewählt wer<strong>den</strong>.<br />

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf<br />

<strong>den</strong> Hintergrund (Schreibtisch, Desktop). Wählen<br />

Sie in dem Auswahlfenster,<br />

<strong>den</strong> Eintrag<br />

«Eigenschaften» aus.<br />

2. Im neu erscheinen<strong>den</strong> Fenster, wählen sie<br />

dann <strong>den</strong> Reiter «Einstellungen» an.<br />

3. Mit dem Regler stellen Sie die Aufl ösung<br />

auf «1024 x 768<br />

Pixel» ein.<br />

4. Drücken Sie<br />

«OK» um die<br />

Einstellungen<br />

zu sichern.<br />

31<br />

IR 02/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!