15.01.2013 Aufrufe

epd Dokumentation online - Der Deutsche Koordinierungsrat der ...

epd Dokumentation online - Der Deutsche Koordinierungsrat der ...

epd Dokumentation online - Der Deutsche Koordinierungsrat der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nun könnte jedoch eingewandt werden, dass es<br />

Cohen mit <strong>der</strong> Rede von <strong>der</strong> Einheit von Vernunft<br />

und Offenbarung vielmehr darum geht, jeglichen<br />

Glaubensirrationalismus abzuwehren, und dass ja<br />

auch Rosenzweig, wenn er nicht in einen Glaubensirrationalismus<br />

geraten will, seine Philosophie<br />

in einem Argumentationszusammenhang zu<br />

entwickeln hat – selbst wenn dieser auch erst<br />

durch einige Wendungen hindurch vom Ende her<br />

begründet werden soll. Dies aber ist kein Einwand<br />

gegen Rosenzweig, son<strong>der</strong>n genau die Umschreibung<br />

seiner Absicht, nur dass er diesen<br />

Argumentationszusammenhang dem idealistischen<br />

Systemdenken Hegels und Cohens entgegen<br />

nicht als eine Selbstauslegung <strong>der</strong> Vernunft<br />

versteht, son<strong>der</strong>n umgekehrt als ein »neues Denken«,<br />

das die schrittweise Offenbarwerdung <strong>der</strong><br />

Wahrheit Gottes selber darstellt, in die wir existentiell<br />

gerufen sind. Gerade dies ist es, was Rosenzweig<br />

auch aus dem mündlichen Vortrag des<br />

großen religiösen Denkers Cohen erfahren und in<br />

<strong>der</strong> Religion <strong>der</strong> Vernunft aus den Quellen des<br />

Judentums als das neue Denken des »letzten Cohen«<br />

wie<strong>der</strong>gefunden hat.<br />

Anmerkungen:<br />

1 Ich beziehe mich dabei auf mein Buch: Rosenzweig im Gespräch<br />

mit Ehrenberg, Cohen und Buber, Freiburg/München<br />

2006.<br />

2 Franz Rosenzweig, Hegel und <strong>der</strong> Staat, 2 Bde., (1920), Aalen<br />

1982.<br />

3<br />

Hans Ehrenberg, Die Parteiung <strong>der</strong> Philosophie. Studien wi<strong>der</strong><br />

Hegel und die Kantianer, (1911), herausgegeben von Michael<br />

Gormann-Thelen, Wilfried Gärtner u. W.L. Hohmann, Essen 1998.<br />

4<br />

Eugen Rosenstock-Huessy, Ja und Nein. Autobiographische<br />

Fragmente, 1968.<br />

<strong>epd</strong>-<strong>Dokumentation</strong> 10/2007 11<br />

5 Franz Rosenzweig wird im Text durchgängig nach den Gesammelten<br />

Schriften in 4 Bänden (6 Teilbänden), <strong>Der</strong> Mensch und<br />

sein Werk, I: Briefe und Tagebücher, 2 Bde., II: <strong>Der</strong> Stern <strong>der</strong><br />

Erlösung, III: Zweistromland, IV: Sprachdenken im Übersetzen,<br />

2 Bde., Den Haag 1976 ff. zitiert.<br />

6 Eugen Rosenstock-Huessy, Judaism despite Christianity. The<br />

Letters on Christianity and Judaism between Eugen Rosenstock-<br />

Huessy and Franz Rosenzweig, 1969, (auch in: GS I).<br />

7<br />

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Franz Rosenzweig. Existentielles<br />

Denken und gelebte Bewährung, Freiburg/München 1991,<br />

121 ff.<br />

8<br />

Den Doppelnamen Rosenstock-Huessy nahm die Familie 1925 an.<br />

9 Franz Rosenzweig, Die »Gritli«-Briefe. Briefe an Margrit Rosenstock-Huessy,<br />

hg. von Inken Rühle und Reinhold Mayer, Tübingen<br />

2002 (GrBr).<br />

10 Regina Burkhardt-Riedmiller, Franz Rosenzweigs Sprachdenken<br />

und seine Erneuerung humanistischer und jüdischer Lerntradtionen,<br />

Frankfurt a.M. 1995.<br />

11 Nahum N. Glatzer, »Das Frankfurter Lehrhaus«, in: Wolfdietrich<br />

Schmied-Kowarzik (Hg.), <strong>Der</strong> Philosoph Franz Rosenzweig (1886-<br />

1929), 2 Bde., Freiburg/München 1988, S. 303 ff.<br />

12 Die Schrift. Verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit<br />

Franz Rosenzweig, 4 Bde., Heidelberg 1981.<br />

13<br />

Hermann Cohen, Logik <strong>der</strong> reinen Erkenntnis (1902, 21914)<br />

[Werke Bd. 6]; Hermann Cohen, Ethik des reinen Willens (1904,<br />

21907) [Werke Bd. 7]; Hermann Cohen, Ästhetik des reinen<br />

Gefühls (1912), 2 Bde.[Werke Bd. 8 u. 9]; Werke, hg. von Helmut<br />

Holzey, Hildesheim-New York 1977 ff.<br />

14<br />

Franz Rosenzweig, Zeit ists (1917), GS III 461-481.<br />

15 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Philosophie <strong>der</strong> Offenbarung,<br />

2 Bde. (Sämtliche Werke Bd. XIII und XIV), Stuttgart und<br />

Augsburg 1856 ff.<br />

16 Hermann Cohen, Religion <strong>der</strong> Vernunft aus den Quellen des<br />

Judentums (1919), 2. Aufl., hg. von Bruno Strauß, Berlin 1929,<br />

Darmstadt 1966 (zitiert im Text RdV).<br />

17 Hermann Cohen, <strong>Der</strong> Begriff <strong>der</strong> Religion im System <strong>der</strong> Philosophie<br />

(1915), Werke, Bd. 10, hg. von Helmut Holzhey, Einleitung<br />

von Andrea Poma, Hildesheim 1996 (zitiert im Text: BdR)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!