15.01.2013 Aufrufe

IV - CCA Monatsblatt

IV - CCA Monatsblatt

IV - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heute ist es das Hauptgebäude der Lehrerbildungsstätte.<br />

Foto: Héctor Valdéz<br />

Leider konnten wir bei unserem Rundgang nicht das Museum besuchen und<br />

auch die Hörsäle blieben uns verschlossen. Noch immer gibt es Werkstätten und<br />

Felder, in denen bzw. auf denen die Studenten erworbenes Wissen anwenden.<br />

Es lässt sich leicht vorstellen, dass vielleicht auch andere Bildungsprinzipien aus<br />

den 30er Jahren „überlebt“ haben. Genauere Informationen darüber muss ich<br />

jedoch noch schuldig bleiben.<br />

Angesichts der Entwürfe zum neuen Bildungsgesetz ist aus meiner Sicht<br />

genauer zu hinterfragen, welche historischen Quellen der ein oder andere Aspekt<br />

hat. Dass das derzeitige Bildungssystem in Bolivien das schlechteste in ganz<br />

Lateinamerika ist, ist bekannt. Dass es dringend verbessert werden muss, liegt<br />

auf der Hand. Über das Wie streiten sich die Experten. Gehen wir aber davon<br />

aus, dass über 60% der Bevölkerung Indígena sind, so ist es nur logisch, unter<br />

anderem auch die bildungspolitischen Traditionen der Indígena nach ihrem<br />

„Gebrauchswert“ für die Gegenwart und Zukunft zu hinterfragen. Wer meint,<br />

man könne europäische Bildungskonzepte auf die bolivianische Gesellschaft<br />

übertragen, ist - meiner Meinung nach - auf dem Holzweg.<br />

„Warisata, la escuela Indígena está ligada al nombre de varios Aymaras<br />

que dieron su vida por tener educación. Es también símbolo de la respuesta de los<br />

bolivianos a la educación Aymara: asesinato, tortura y destrucción a los originarios<br />

... [...] Esa es la importancia de Warisata, es nuestra normal de Indios, es donde los<br />

jóvenes Aymaras deben formarse para reivindicar nuestra gran cultura para levantar<br />

de la esclavitud a nuestra gente querida, a nuestra gente valerosa, a nuestra gente<br />

generosa Aymara que sufre tanto dolor, miseria, racismo, exclusión y muerte.“ 3<br />

(Marina Ari, Oktober 2003)<br />

Susanne Preiss<br />

Anmerkungen:<br />

1 Salazar Mostajo, Carlos: Gesta y fotografía. Historia de Warisata en imágenes, Lazarsa La Paz 2005<br />

2 Pérez, Elizardo: Warisata la escuela-ayllu, Hisbol /Ceres La Paz, 2. Auflage 1992, S. 168 – 172<br />

3 Quelle: http://www.nadir.org/nadir/initiativ/agp/free/imf/bolivia/txt/2003/1022warisata.htm<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!