15.01.2013 Aufrufe

IV - CCA Monatsblatt

IV - CCA Monatsblatt

IV - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Día de las Becas – der Tag des Stipendiums<br />

Am 15. September lud das Goethe-Institut zum „Día de las Becas“, in<br />

Zusammenarbeit mit den Institutionen, die Stipendien für Deutschland<br />

vergeben, als das wären: die Deutsche Botschaft, die Deutsche Schule, DAAD<br />

(Deutscher Akademischer Austauschdienst), REAL (Red Alumni América<br />

Latina), Asociación Humboldt, ABED (Asociación Boliviana de Ex-Becarios<br />

del DAAD), KAAD (Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst) und AABA<br />

(Asociación de Amistad Boliviano Alemana). Und die Räume waren zeitweise<br />

zum Bersten gefüllt, es gab kaum ein Durchkommen, was sicherlich nicht nur an<br />

dem Angebot an deutschem Essen und deutschen Bier lag. Nein, offenbar ist das<br />

Interesse an Deutschland und insbesondere am Studieren und Arbeiten in<br />

Deutschland ungebrochen, wie die große Zuhörerzahl beim Vortrag “Estudiar y<br />

investigar en Alemania” von Frau Dr. Annette Pieper vom DAAD bewies.<br />

Möglich allerdings, dass der eine oder andere Besucher dennoch etwas<br />

ernüchtert nach Hause ging, wurden doch nicht nur die vielfältigen<br />

Möglichkeiten, sondern auch der große Haken, um nicht zu sagen der<br />

Konstruktionsfehler der deutschen Stipendienvergabe deutlich: Es gibt fast<br />

ausschließlich Stipendien für “Posgrados” und “Profesionales”, also für Leute,<br />

die bereits ein Hochschulstudium abgeschlossen haben. Studenten haben kaum<br />

eine Chance, ein Stipendium zu bekommen. Man muss sich fragen, ob das<br />

gegenüber einem Land wie Bolivien der richtige Weg ist, wo es für viele, auch<br />

hochbegabte Schulabgänger zunächst einmal ein großes Problem ist, ein<br />

Studium überhaupt finanziell zu bewältigen. Andere Länder gehen bei der<br />

Vergabe von Stipendien anders vor, und es kann durchaus sein, dass sie sich<br />

damit die Rosinen aus dem bolivianischen Bildungskuchen sichern. Denn wer<br />

erst einmal mit finanzieller Hilfe in einem Land studieren konnte, bleibt diesem<br />

Land oft auch nach dem Studium in vielerlei Hinsicht verbunden.<br />

26<br />

Manuel Lins

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!