15.01.2013 Aufrufe

IV - CCA Monatsblatt

IV - CCA Monatsblatt

IV - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Schrievers werden die Daten der Monitorstationen 24 Stunden am Tage in<br />

Echtzeit ausgewertet und daraus Informationen über die Uhren und Bahnen der<br />

Satelliten generiert. Der Sinn dieser permanenten Überwachung liegt in der<br />

sofortigen Reaktionsmöglichkeit auf Fehlfunktionen.<br />

Ein bis zwei mal pro Tag werden die korrigierten Bahndaten und andere<br />

Informationen von den Monitorstationen an die Satelliten übertragen.<br />

Den Ansatz zum sich selbst korrigierenden System hat man mit den neuesten<br />

Satelliten des Blocks IIR gefunden. Diese sind in der Lage, untereinander<br />

Informationen auszutauschen und ihre Bahndaten selbst zu korrigieren, wodurch<br />

sie theoretisch nur alle 180 Tage Kontakt mit der Bodenstation aufnehmen<br />

müssen.<br />

Abschließend sei gesagt, dass die gegenwärtig noch existierende, einseitige<br />

Abhängigkeit vom GPS-System besonders für den modernen Verkehr in der<br />

Luft und auf den Meeren unbefriedigend und die in Aussicht gestellte<br />

Inbetriebnahme des europäischen und zivilen Galileo-Systems im kommenden<br />

Jahrzehnt sehr wünschenswert ist.<br />

Unscheinbar, aber wichtig: Die GPS-Monitorstation auf Diego Garcia<br />

18<br />

Werner Preiss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!