15.01.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN - Rudolf Steiner Schule Basel

MITTEILUNGEN - Rudolf Steiner Schule Basel

MITTEILUNGEN - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schule</strong> aktuell<br />

1987: Unser Schulhaus ist 20 Jahre alt<br />

2007: Unser Schulhaus ist 40 Jahre alt!!<br />

Aus dem Bericht des Jahres 1987, als<br />

unser Schulhaus 20 Jahre alt war,<br />

geht deutlich hervor, dass alle grösseren<br />

Bauvorhaben nach dem Neubau<br />

in den ersten 20 Jahren realisiert<br />

worden waren. Und doch hat sich<br />

seither das Bild unserer <strong>Schule</strong> in vielen<br />

wichtigen Details verändert. Hinter<br />

jeder Veränderung steckt eine<br />

Initiative von Personen oder Personengruppen,<br />

ohne die das Gewordene<br />

nicht wäre. Deshalb soll an dieser<br />

Stelle allen Initianten nochmals ganz<br />

herzlich gedankt werden! Ohne<br />

jeden Anspruch auf Vollständigkeit<br />

werden nun stellvertretend ein paar<br />

Beispiele aus den letzten 20 Jahren<br />

angeführt.<br />

Im Jahre 1989 hatte unser damaliger<br />

Schüler Marc Lüdi die Initiative,<br />

Holz-Pflanzentröge vor dem Schulhauseingang<br />

und im Erstklasspausenhof<br />

aufzustellen, weil er den<br />

damaligen, pflanzenlosen Teerbelag<br />

als öde und leer empfand. Seither<br />

gehören diese Pflanzentröge zum<br />

gewohnten Bild unserer <strong>Schule</strong>. Im<br />

Jahre 1993 machte sich Herr Christian<br />

Breme mit vielen neuen Ideen an<br />

die Gestaltung des inneren Pausenhofes.<br />

Mauern wurden aufgesägt,<br />

das kleine Rondell wurde aufgeschüttet<br />

und gepflästert und Schüler-<br />

Innen gestalteten mit Christian<br />

Breme grosse Figuren, die, in Beton<br />

gegossen, seither den Pausenhof verzieren.<br />

Der Gemeinschaftsraum gehört zum<br />

täglichen Aufenthaltsort vieler Schülerinnen<br />

und Schüler und für das<br />

Jakobshüttli bildet er den Wohnraum,<br />

wo die Kinder «zu Hause»<br />

sind. Dass dieser Raum da ist, verdanken<br />

wir dem tatkräftigen Initiativkreis<br />

um Frau Helene Vögtlin, der<br />

mit Ausdauer und Realisierungswillen<br />

so lange gearbeitet hat, bis 1995<br />

endlich der von Architekt Mösch<br />

gestaltete Gemeinschaftsraum eingeweiht<br />

werden konnte!<br />

Auch im Schulhausinnern findet<br />

man an vielen Orten grössere und<br />

kleinere Bauveränderungen, die<br />

dank fachkundiger Hand von unserem<br />

Hauswart Eric Weber realisiert<br />

worden sind. Ein ganz besonderes<br />

Beispiel ist die grossangelegte Umgestaltung<br />

des ganzen Sekretariats im<br />

Jahre 2005, das baulich ganz von<br />

Herrn Weber konzipiert und realisiert<br />

wurde. Dank einer zweckgebundenen<br />

Schenkung konnten dann<br />

die Räume mit neuen Möbeln ausgestattet<br />

werden. Noch viele andere<br />

Räume wurden so von Eric Weber<br />

neu erstellt oder umgebaut und<br />

umgestaltet, von denen hier ein paar<br />

aufgeführt werden sollen: die Bazarund<br />

Schulküche, der Computerraum,<br />

die Förderzimmer von Frau<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!