16.01.2013 Aufrufe

Foto: Hubertus Hamm

Foto: Hubertus Hamm

Foto: Hubertus Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

! Bereits in der Entwurfsphase ist es von<br />

großer Bedeutung, dass sich Bauherr, Architekt<br />

und Bauunternehmer an einen Tisch setzen und<br />

gemeinsam das Projekt besprechen und entwickeln.<br />

Denn die Höhe der Projektkosten ist zu Beginn<br />

der Projektierung und Planung am optimalsten zu<br />

steuern. In der Ausführungs- und Nutzungsphase<br />

sind die Gesamtkosten nur noch geringfügig zu<br />

beeinflussen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass<br />

die Schnittstellen zwischen den Beteiligten bekannt<br />

sind. Man muss sich also Zeit nehmen und miteinander<br />

die klare Aufgaben-, Rollen- und Funktionsverteilung<br />

diskutieren und anschließend schriftlich<br />

festlegen. Diese Festlegung orientiert sich an den<br />

tatsächlichen Kompetenzen und dem Fachwissen<br />

der Partner.<br />

? was ist, wenn sich der bauherr nicht<br />

so früh auf einen baupartner festlegen möchte,<br />

weil er einen für ihn vielleicht vorteilhaften<br />

wettbewerb nicht unterbinden will?<br />

! Dann sieht das Modell Partnering einen<br />

Kompetenzwettbewerb vor, der bereits vor der Projektierungsphase<br />

stattfindet und nicht erst nach der<br />

Planung, denn dann bleibt dem Bauunternehmer<br />

HighLight Munich Business Towers<br />

nur noch die bereits von anderen geplante Ausführung.<br />

Können sich die miteinander im Wettbewerb<br />

stehenden Bauunternehmer jedoch bereits vor der<br />

Projektierungsphase präsentieren, kann sich der<br />

Bauherr einen geeigneten Bauunternehmer nach<br />

den Kriterien auswählen, die für ihn wichtig sind,<br />

also zum Beispiel nach Bonität, Referenzen, Projektteam,<br />

Kooperationsbereitschaft oder Sachkompetenz.<br />

? kommen wir zur delikaten frage nach<br />

dem geld. gehört zum partnering auch die<br />

transparenz der kosten?<br />

! Mehr noch. Ich nenne es das ” Prinzip<br />

der gläsernen Taschen“. Dabei werden bei jedem<br />

einzelnen Gewerk die Kosten offengelegt. Auch<br />

beim Gewerk ” Rohbau“ muss sich der Bauunternehmer<br />

verpflichten – der diese Leistung ja selbst<br />

ausführt – sich in die Karten schauen zu lassen.<br />

Selbst hier gibt es keine Geheimniskrämerei, weil<br />

das Partnering jeden verpflichtet, seine Kompetenz<br />

und seine Kenntnis bezüglich der Kosten gegenüber<br />

den anderen offenzulegen und einzubringen.<br />

Damit ist gewährleistet, dass bei Anpassungen und<br />

Änderungen in der Planungsphase – aber auch zu<br />

jedem anderen Zeitpunkt – die Auswirkungen auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!