17.01.2013 Aufrufe

Ich beweg' mich! - Volkshochschule Heidekreis gGmbH

Ich beweg' mich! - Volkshochschule Heidekreis gGmbH

Ich beweg' mich! - Volkshochschule Heidekreis gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeit und Beruf<br />

Fortbildung für pädagogische und<br />

soziale Berufe<br />

vhsConcept<br />

vhsConcept<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Heidekreis</strong> ist Mitglied von<br />

vhsConcept, einem Entwicklungs- und Anbieterverbund von<br />

50 niedersächsischen <strong>Volkshochschule</strong>n sowie der Bremer<br />

und Bielefelder <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Unser Angebot<br />

Gemeinsam entwickeln und führen wir landesweit Weiterbildungsprogramme<br />

und Lehrgänge in den Bereichen Gesundheit,<br />

Erziehung/Bildung und Soziales durch.<br />

Qualität überall in Niedersachsen<br />

Aufbau, Inhalte und Anforderungen der Weiterbildungsprogramme<br />

und Lehrgänge von vhsConcept sind jeweils in<br />

einem Rahmenplan beschrieben. Er besitzt landesweite Gültigkeit.<br />

Hierfür sind ebenso wie für die praktische Durchführung<br />

aller Programme Qualitätsstandards festgelegt, die regelmäßig<br />

geprüft und weiterentwickelt werden. VhsConcept<br />

hat zu diesem Zweck entsprechende Expertengruppen eingerichtet,<br />

die zugleich als unabhängige Prüfungsausschüsse<br />

für die Lehrgänge arbeiten. Die erfolgreiche Teilnahme an<br />

Programmen von vhsConcept wird mit einem qualifizierten<br />

Nachweis oder bei prüfungsbezogenen Lehrgängen durch<br />

ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

Niedersachsens e. V. bescheinigt.<br />

Fachkraft Inklusion (VHS)<br />

Inklusionspädagogik geht von einer Welt der<br />

vhsConcept<br />

Vielfalt aus. Ziel ist, die Lern- und Ausbildungsfähigkeit insbesondere<br />

von Menschen mit eigenem oder familiärem Migrationshintergrund<br />

und/oder aus benachteiligten oder bildungsfernen Milieus<br />

sowie Menschen mit besonderen körperlichen oder geistigen<br />

Voraussetzungen zu erhöhen, um damit die soziale und kulturelle<br />

Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Eltern zu fördern. Um<br />

dieses zu ermöglichen, sollte das pädagogische Fachpersonal über<br />

ein besonderes Reflexionsvermögen, Gespür für „Barrieren“ und<br />

Grundzüge des kommunikativ-kooperativen Lernens verfügen.<br />

Inhalte:<br />

- Theoretische Grundlagen der Inklusion<br />

- Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz,<br />

Praxiskonzepte und Methoden<br />

- Vorurteilsbewusstsein, Differenz und Diskriminierung<br />

- Sensibilisierung für Gender und andere Dimensionen von<br />

Vielfalt<br />

- Interkulturelle Kompetenz<br />

- Inklusive Pädagogik in der Praxis (Lern- und Spielumgebung,<br />

inklusive Spiel- und Lernmaterial)<br />

- Beobachtung und Dokumentation<br />

- Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

- Erziehungspartnerschaft<br />

Gebühr: 100,- EUR (keine Ermäßigung)<br />

zzgl. Prüfungsgebühr und Material<br />

Leitung: Dozententeam<br />

14061<br />

Informationsveranstaltung: Mittwoch, 20. Februar,<br />

17.00 Uhr, VHS - Kirchplatz 4 – Forum 1-2<br />

79<br />

Fachkraft<br />

Kleinstkindpädagogik (VHS)<br />

vhsConcept<br />

Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen ihre Gruppen für<br />

Kinder unter drei Jahren. Hintergrund sind die veränderten gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen durch das Tagesbetreuungs-gesetz<br />

(TAG), aber auch die Tatsache, dass in den Einrich-tungen zunehmend<br />

freie Betreuungskapazitäten entstehen.<br />

Darauf müssen sich die Kindertageseinrichtungen und die darin<br />

tätigen Erzieher/-innen einstellen und entsprechende Konzepte entwickeln,<br />

bei denen „die Kleinen“ von dem frühen Start profitieren.<br />

Mit diesem Lehrgang können Erzieher/-innen ihre Kompetenzen<br />

im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweitern,<br />

dass sie in der Lage sind, die Rahmen-bedingungen, das pädagogische<br />

Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote in ihrer<br />

Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen.<br />

Inhalte:<br />

- Pädagogische Ansätze und Bildungsaspekte<br />

- Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre<br />

- Bildungsprozesse bei Kindern unter drei Jahren<br />

- Individuelle Entwicklung<br />

- Organisationsstruktur<br />

- Gestaltung eines pädagogischen Alltags mit Kleinstkindern<br />

- Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/-innen<br />

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.<br />

Beginn: bei ausreichender Teilnehmerzahl<br />

Gebühr: 990,- EUR (keine Ermäßigung)<br />

Leitung: Dozententeam<br />

14060<br />

Informationsveranstaltung: Mittwoch, 30. Januar,<br />

17.00 Uhr, VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5<br />

Integrative Erziehung und Bildung<br />

im Kindergarten<br />

vhsConcept<br />

Fortbildung für sozialpädagogische Fachkräfte in<br />

Regel- und Sonderkindergärten<br />

Gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nichtbehinderter<br />

Kinder gehört zum Erziehungs- und Bildungsauftrag des<br />

Elementarbereichs. Einrichtungen für die gemeinsame Erziehung<br />

und Bildung behinderter und nichtbehinderter Kinder müssen u.<br />

a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal<br />

verfügen. Neben sozialpädagogischen und heilpädagogischen<br />

Fachkräften können auch Mitarbeiter/-innen eingesetzt werden, die<br />

diese berufsbegleitende Fortbildung, die vom Niedersächsischen<br />

Kultusministerium anerkannt ist, absolviert haben.<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in allgemeinpädagogische Konzepte und integrative<br />

Arbeitsweisen<br />

- Grundlagen kindlicher Entwicklung<br />

- Planung pädagogischer Prozesse, projektorientiertes Arbeiten<br />

- Wahrnehmung - Bewegung - Kommunikation<br />

- Therapie und Diagnostik bei behinderten Kindern<br />

- Der integrative Kindergarten als Erfahrungsraum<br />

Der Lehrgang kostet EUR 1150,- (keine Ermäßigung) und schließt<br />

mit einer Prüfung ab.<br />

Leitung: Dozententeam<br />

14063<br />

Informationsabend: Mittwoch, 27. Februar,<br />

17.00 Uhr, VHS – Kirchplatz 4 - Seminarraum 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!