17.01.2013 Aufrufe

Ich beweg' mich! - Volkshochschule Heidekreis gGmbH

Ich beweg' mich! - Volkshochschule Heidekreis gGmbH

Ich beweg' mich! - Volkshochschule Heidekreis gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeit und Beruf<br />

14080<br />

Sterbebegleitung und Trauerarbeit in<br />

Pflegeberufen<br />

Sterben und Tod sind Themen, denen wir im Privatleben<br />

lieber ausweichen, die wir auf später vertagen.<br />

Mitarbeiterinnen in Pflegeberufen können das nicht, sind<br />

direkt mit sterbenden Menschen konfrontiert. Aber wie<br />

kann man solchen hohen emotionalen Herausforderungen<br />

begegnen? Gefühle wie Mitleid oder Trauer kann man nicht<br />

einfach „ausschalten“, wenn sie da sind, sind sie da und<br />

„überkommen“ einen.<br />

Was können wir im Angesicht des Sterbens tun?<br />

Wie gehen wir mit Trauer und Berührt sein um?<br />

Wie begegnen wir den Angehörigen von verstorbenen?<br />

Wie können wir der eigenen Trauer begegnen?<br />

Das Seminar bietet Möglichkeiten, wie wir Sterben<br />

und Trauer handhaben können und wie wir zwischen<br />

„Gefühlskälte“ auf der einen und emotionalem Zerfließen auf<br />

der anderen Seite umzugehen haben.<br />

Leitung: Jean-Paul Beffort<br />

Beginn: Donnerstag, 4. April und Freitag, 5. April<br />

09.30-16.00 Uhr<br />

2 Tage / 16 UStdn.<br />

Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum<br />

Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3<br />

Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)<br />

Anmeldeschluss: 2. April<br />

14081<br />

Betreuung von Demenzkranken -<br />

Qualifizierung von Helfern in Walsrode<br />

In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt im<br />

Landkreis <strong>Heidekreis</strong><br />

Für die Betreuung von Demenzkranken benötigen die Pflegedienste<br />

und Sozialstationen, die diese niedrigschwelligen Betreuungsangebote<br />

vorhalten, freiwillige Helferinnen und Helfer.<br />

Die Betreuung kann in Betreuungsgruppen, in der Tagesbetreuung<br />

oder im privaten Haushalt stattfinden. Sie wird mit einer<br />

Aufwandsentschädigung honoriert. Die Helferinnen und Helfer<br />

führen die niedrigschwelligen Betreuungsangebote mit Unterstützung<br />

und Anleitung durch eine Fachkraft durch. Um als<br />

Helfer/-in tätg sein zu können, ist eine mindestens 20-stündige<br />

Qualifizierung vorgeschrieben, die mit diesem Kursus erfolgt.<br />

Thema des Kurses:<br />

- Krankheitsbild der Demenz<br />

- Erleben und Verhalten demenzkranker Menschen verstehen<br />

- Nähe und Distanz in der Betreuung<br />

- Biografisches Arbeiten<br />

- Die Situation der pflegenden Angehörigen<br />

- Das Netzwerk für Demenzkranke<br />

- Betreuungsrecht (Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung)<br />

- Hospitation<br />

Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt.<br />

Leitung: Vera Meyer-Dymny<br />

Beginn: Freitag, 1. März, 12. April, 31. Mai, 16.00-20.30 Uhr<br />

Sonnabend, 2.März, 13. April, 1.Juni, 9.00-17.00 Uhr<br />

6 Termine / 45 UStdn.<br />

Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2<br />

Gebühr: 96,- EUR (keine Ermäßigung)<br />

83<br />

14082<br />

Qualifizierung zur Seniorenbegleiterin<br />

In Zusammenarbeit mit dem Seniorenservicebüro des<br />

Landes Niedersachsen im Landkreis <strong>Heidekreis</strong><br />

In unserer älter werdenden Gesellschaft gibt es vielfältige Lebenslagen<br />

von Seniorinnen und Senioren.<br />

Oft verfügen diese über vielfältige Ressourcen. Es hat sich<br />

unter Umständen ein Hilfebedarf eingestellt.<br />

In diesem Kurs werden Ehrenamtliche geschult, um Seniorinnen<br />

und Senioren begleitend und unterstützend zur Seite zu<br />

stehen; um ihnen die Alltagsbewältigung zu erleichtern.<br />

Qualifizierte Seniorenbegleiterinnen und -begleiter können im<br />

Alltag unterstützen.<br />

Der Kurs zur Qualifizierung zur Seniorenbegleiterin und Seniorenbegleiter<br />

umfasst 50 Unterrichtsstunden Theorie und<br />

25 Stunden Praxis. Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat<br />

bescheinigt.<br />

Inhalte:<br />

- Alt werden und alt sein in unserer Gesellschaft<br />

- Medizinische, psychologische und soziale Aspekte des<br />

Alters und Demenz<br />

- Kommunikation und Gesprächsführung<br />

- Sozialrecht und Selbstbestimmung<br />

- Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung<br />

- Beschäftigung und aktivierende Impulse<br />

- Gedächtnistraining, Entspannungsmethoden<br />

- Ernährung im Alter<br />

- Abschied nehmen, Sterben und Tod<br />

- Selbstpflege, Nähe und Distanz<br />

- Vorbereitung des Praktikums<br />

Bei regelmäßiger Teilnahme wird die Gebühr nach Beendigung<br />

des Kurses erstattet.<br />

Leitung: Vera Meyer-Dymny<br />

Beginn: Mittwoch, 13. März, 17. April, 15. Mai, 29. Mai,<br />

5. Juni, 12. Juni,<br />

Donnerstag, 14. März, 18. April, 16. Mai, 30. Mai,<br />

6. Juni, 13. Juni<br />

16.00 Uhr-19.30 Uhr<br />

12 Nachm. / 48 UStdn.<br />

Ort: Walsrode Gesundheitsamt Nebengebäude,<br />

Besprechungsraum<br />

Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!