20.01.2013 Aufrufe

ZUR ACCESS 2008 - Convention-International

ZUR ACCESS 2008 - Convention-International

ZUR ACCESS 2008 - Convention-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzfelder für „Sustainable Bonn …“<br />

Matthias Schultze und seine Mitarbeiter realisieren im World<br />

Conference Center Bonn nicht nur Veranstaltungen, sondern<br />

be setzen auch Kompetenz felder. Ein besonders wichtiges ist die<br />

„Nachhaltigkeit“ – mit weit reichen der Perspektive: Die Vereinten<br />

Nationen sowie zahlreiche ansässige Unter nehmen und Organisationen<br />

sind in diesem Bereich tätig, so dass Bonn die große Chance<br />

hat, sich als neuer Klima- und Umweltschutz-Standort weit über<br />

die regionalen Grenzen hinaus einen Namen zu machen.<br />

Die Devise lautet ‚mit gutem Beispiel vorangehen‘ und so ist es ein erklärtes<br />

Ziel der Bonner, „Veranstaltungen umweltbewusster und zukunftsorientierter<br />

durch zuführen.“ Netzwerke im Bereich des Kompetenzfeldes<br />

der Nachhaltigkeit entstehen u. a. mit dem Bundesumweltamt,<br />

dem Bun desministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

sowie der GTZ, Eurosolar und den Vereinten Nationen. Auch sonst<br />

geschieht viel, das es verdient, hier einmal aufgelistet zu werden. Mitarbeiter<br />

des World Conference Center Bonn nahmen im Rahmen des Projekts<br />

„Sustainable Bonn“, das die Stadt mit Unterstützung des Bundes -<br />

ministeriums für wirtschaft liche Zusammenarbeit initiier te, an vier<br />

Workshops teil, in denen sie auf nachhaltigkeits relevante Aspekte und<br />

deren praxisnahe Umsetzung geschult wurden. Themenschwer punkte<br />

waren die Bereiche Energie, Wasser, Abfall, Mobilitätsmanagement, Mitarbeitermotivation<br />

und Beschaffung.<br />

In zwei Vor-Ort-<br />

Stichwort:<br />

Umweltstandort Bonn<br />

Viele der hier ansässigen 17 UN-Einrichtungen<br />

befassen sich mit<br />

Klima- und Umweltthemen. „UNO<br />

in Bonn – für nachhaltige Entwicklung“<br />

– das Motto der Vereinten Nationen<br />

im UN-Campus direkt neben<br />

dem World Conference Center<br />

Bonn ist auch Leitmotiv für Bundesministerien,<br />

Entwicklungsdienste,<br />

Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen<br />

und Nichtregierungsor ga -<br />

nisationen am Standort. In den vergangenen<br />

Jahren haben eine Reihe<br />

großer Konferenzen zu diesem Themenkreis<br />

in Bonn stattgefunden, wie<br />

zum Beispiel die Klimagipfel 1999<br />

und 2001, die <strong>International</strong>e Süßwasserkonferenz<br />

2001, die <strong>International</strong>e<br />

Konferenz für Erneuerbare<br />

Energien 2004, die <strong>International</strong>e<br />

Frühwarnkonferenz 2006 sowie im<br />

Mai die 9. UNO-Naturschutzkonferenz<br />

in Anwesenheit von Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel und Umweltminister<br />

Sigmar Gabriel.<br />

Überblick:<br />

World Conference Hotel:<br />

LOCATIONS PRAXIS<br />

/// 4-Sterne-Superior-Hotel der Althoff-Gruppe<br />

/// 334 Zimmer und Suiten, 2 Präsidentensuiten<br />

/// Großzügiger Wellness- und Fitnessbereich<br />

/// Executive Boardrooms, Tagungs- und Festsäle,<br />

Ballsaal<br />

/// französische Brasserie<br />

/// Eventrestaurant für Sonderveranstaltungen<br />

World Conference Center Bonn:<br />

Erweiterungsbau:<br />

/// Großer Saal: 2.650 Plätze in Reihenbestuhlung<br />

/// Kleiner Saal: Reihenbestuhlung 834 Plätze<br />

/// Großer und Kleiner Saal sind kombinierbar<br />

/// Tagungsräume mit 345 bis 600 Plätzen in Reihe<br />

Plenarsaal:<br />

/// Reihenbestuhlung 1.275 Plätze<br />

/// 14 Tagungsräume mit 45 bis 153 Plätzen<br />

in Reihe<br />

Wasserwerk:<br />

Terminen wurden die Ver- /// Reihenbestuhlung 600 Plätze<br />

brauchs daten des World<br />

Conference Center Bonn<br />

erfasst und analysiert. Schließlich hat man in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma<br />

Arqum und der Energieagen tur NRW ein Nachhaltig keitspro gramm für das<br />

WorldCCBonn entwickelt, das u. a. folgende Maßnahmen vorsieht:<br />

❱❱ Abschalten von Klima- und Lüftungstechnik in veranstaltungsfreien Zeiten<br />

❱❱ Hinweise zum energieeffizienten Arbeiten in der Catering-Küche und Optimierung<br />

der Mülltrennung in Büros und Küchenbereich<br />

❱❱ Beschaffung von „ökologisch korrektem“ Büromaterial<br />

❱❱ Versand einer „grünen Hausordnung“ mit Hinweisen auf eine nachhaltige Ausrichtung<br />

von Veranstaltungen an die Kunden<br />

❱❱ Umstellung auf umweltfreundliche Hilfs- und Betriebsmittel<br />

❱❱ Speisen und Getränke aus kontrolliert biologischem Anbau und fair gehandelt über<br />

die Catering-Partner, die sich ebenfalls an Sustainable Bonn beteiligt haben<br />

❱❱ Außerdem soll Kunden künftig die Durchführung von CO 2-neutralen Ver anstaltungen<br />

ermöglicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!