20.01.2013 Aufrufe

ZUR ACCESS 2008 - Convention-International

ZUR ACCESS 2008 - Convention-International

ZUR ACCESS 2008 - Convention-International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

access <strong>2008</strong><br />

Programm der access academy <strong>2008</strong><br />

Montag, 6. Oktober <strong>2008</strong><br />

11.30–12.30 Uhr<br />

Marcus Berthold, mindPool.cc, Miesbach.<br />

Just innovate it! Kreativ denken – ideenreich<br />

sein – innovativ handeln<br />

In seinem Vortrag verrät Berthold Tricks und<br />

Techniken, um mehr Kreativität und Ideen in<br />

den Alltag holen. Der Experte für Business<br />

Development und strategisches Ideen-<br />

Management formuliert den Zusammenhang<br />

zwischen Kreativität und Innovation<br />

folgendermaßen: Innovationsfähigkeit =<br />

strategische Ideenfindung + strukturierte<br />

Ideenrealisierung. Während sich viele Unternehmen<br />

mit der Ideenrealisierung, z. B. in<br />

Form des klassischen Projektmanagements<br />

ausein andersetzen, findet der Prozess der<br />

Ideenfindung häufig eher zufällig statt.<br />

Doch innovative Ideen gewinnen immer!<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

Alexander Schmidt, co-opera, Wien.<br />

Kurzseminar: Projektmanagement<br />

zur erfolg reichen Integration innovativer<br />

Veranstaltungsdesigns<br />

Eine gute Planung von Kongressen und<br />

Tagungen erfolgt immer auf zwei Ebenen:<br />

die perfekte Organisation und die gute Integration<br />

der Veranstaltung in den Kontext.<br />

In diesem Vortrag mit anschließendem<br />

Workshop erfahren Sie, auf welche Ressourcen<br />

Sie für die perfekte Organisation einer<br />

Veranstaltung zurückgreifen können, lernen<br />

Sie, wie es gelingen kann, Veranstaltungen<br />

gut in den Businessalltag zu integrieren,<br />

erleben Sie Elemente eines World-Cafés.<br />

15.00–16.00 Uhr<br />

Helga Stattler, VeranstaltungsDesign, Wien.<br />

Corporate Communications live umsetzen<br />

Helga Stattler sieht Veranstaltungen als Teil<br />

der Corporate Communication. In ihrem Vortrag<br />

geht sie u. a. auf folgende Punkte ein:<br />

Strategie, Konzept, Inszenierung, Dramaturgie<br />

und Methoden – Den Prozess professionell<br />

und lustvoll gestalten – Mit dem eigenen<br />

Team ein Gesamtkunstwerk schaffen – Vom<br />

linearen Ablauf zum ganzheitlichen Erlebnis –<br />

Innovation als Nutzen für den Teilnehmer<br />

verstehen – Mit sorgfältiger Nachbearbeitung<br />

das Investment sichern. Mit Diskussions forum.<br />

68<br />

16.30–17.30 Uhr<br />

Karin Huber, 5p Consulting GmbH, Wien.<br />

Interaktive Veranstaltungen – den Live-<br />

Dialog fördern<br />

Veranstaltungen werden immer spektakulärer.<br />

Müssen sie auch, denn Kunden und Mitarbeiter<br />

wollen emotional berührt werden.<br />

Interaktive Großgruppenmoderation ermöglicht<br />

persönliche, individuelle Berührung.<br />

Die Teilnehmer nehmen dadurch sowohl<br />

das Big Picture als auch sehr persönliche<br />

Erlebnisse mit. Karin Huber zeigt, welche<br />

neuen Veranstaltungsdesigns durch inter -<br />

aktive Großgruppenmoderation realisierbar<br />

werden.<br />

17.30–18.30 Uhr<br />

Keynote: Monika Langthaler – Brainbows,<br />

Wien.<br />

Über die Verwirklichung sozialer und<br />

ökologischer Ideen – wie Corporate<br />

Social Responsibility im Unternehmen<br />

verankert wird<br />

CSR umfasst die unterschiedlichsten Aktivitäten<br />

der Unternehmen im Bereich der sozialen,<br />

ethischen und ökologischen Verantwortung.<br />

CSR-Aktivitäten gehen über gesetzliche<br />

Verpflichtungen hinaus, d. h. sie sind<br />

freiwillig und das Ergebnis von Eigeninitiative<br />

und Eigenverantwortung der Unternehmen.<br />

Eine wichtige Voraussetzung für eine<br />

erfolgreiche Umsetzung von CSR ist ein Umdenken<br />

in der Führungs- und Strategieentwicklung.<br />

Anhand von Beispielen aus der<br />

Praxis erläutert Langthaler, wie CSR im Unternehmen<br />

verankert wird.<br />

Dienstag, 7. Oktober <strong>2008</strong><br />

11.00–12.30 Uhr<br />

Ivo Franschitz – Destination Management<br />

Consulting, Wien.<br />

Kurzseminar: Projektmanagement für<br />

Incentives und Events<br />

In seinem Kurzseminar referiert Ivo Franschitz<br />

über die verschiedenen Phasen der Planung<br />

einer Veranstaltung: Von der ersten Idee im<br />

Unternehmen zur systematischen Konzeption,<br />

über die technischen Möglichkeiten bis<br />

zum Debriefing für die Mitarbeiter/-innen,<br />

die an der Organisation beteiligt waren.<br />

Er vermittelt Tipps und Insiderwissen zur Wahl<br />

der richtigen Agentur und anderer Partner,<br />

zum Catering und der Einbindung von<br />

Künstlern. Mit ergänzenden Fallbeispielen.<br />

13.00–14.00 Uhr<br />

Georg Tappeiner – Österreichisches<br />

Ökologie Institut, Wien.<br />

Expertenpanel und Impulsvortrag:<br />

Green Meetings Austria – Umweltschutz<br />

und Nachhaltigkeit im Kongress-,<br />

Meeting- und Incentive-Sektor<br />

Klimaschutz und Energieknappheit stehen<br />

in der öffentlichen Diskussion an vorderster<br />

Stelle. Auch für M.I.C.E.-Unternehmen ist proaktives<br />

Handeln angesagt. Auf internatio -<br />

naler Ebene wird mit Green-Awards oder<br />

Zertifzierungen ein neues Wettbewerbsfeld<br />

eröffnet. Energieeffizienz, Abfallmanagement,<br />

regionale Wertschöpfung sowie soziale<br />

Verantwortung sind zentrale Aspekte bei<br />

„Sustainable Events“. In seinem Impuls -<br />

referat zeigt Tappeiner Hintergründe<br />

und geeignete Angebotsstrategien auf;<br />

im Expertenpanel diskutieren Betreiber von<br />

Kongresshäusern in Österreich über Erfahrungen<br />

und Ansprüche bei „Green Meetings“.<br />

14.30–15.30 Uhr<br />

Endnote: Karl-Heinz Brodbeck,<br />

FH Würzburg-Schweinfurt, Würzburg.<br />

Mut zur eigenen Kreativität.<br />

Menschen machen von kreativen Möglichkeiten<br />

nur wenig Gebrauch. Der wichtigste<br />

Grund dafür ist, dass das Spiel mit dem<br />

Neuen scheinbar die Sicherheit des Gewohnten<br />

aufhebt. Doch wenn die alten Routinen<br />

nicht mehr funktionieren, wird das Festhalten<br />

am Gewohnten zur Fessel und Quelle<br />

vieler – auch psychischer – Probleme. Mut<br />

zur Kreativität fördert die Anpassungsfähigkeit.<br />

Es lassen sich Wege aufzeigen, wie die<br />

eigene Kreativität erkannt werden kann und<br />

wie sich daraus in allen Bereichen mensch -<br />

licher Aktivitäten eine neue Lebendigkeit<br />

entwickeln lässt.<br />

15.30–16.00 Uhr<br />

Interaktives Theater mit der Theatergruppe<br />

Movimento,Ulli Klammer, Wien.<br />

Impressionen aus der access <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!