22.01.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Stand der Technik 6<br />

Laser<br />

dRef<br />

Spiegel<br />

ψ Ref<br />

Detektor<br />

ψ Obj<br />

dObj<br />

Abbildung 4: Messprinzip des Michelson-Interferometers<br />

Interferometrische Verfahren nutzen den Wellencharakter des Lichts aus.<br />

Ein klassisches Beispiel für eine präzise Entfernungsmessung ist das Michelson-Interferometer,<br />

siehe Abb. 4. Ein halbdurchlässiger Spiegel teilt einen<br />

monochromatischen Lichtstrahl in Richtung Referenzebene und Objekt auf.<br />

Die Lichtstrahlen werden an der Referenzebene und dem Objekt so reflektiert,<br />

dass sie den halbdurchlässigen Spiegel ein zweites Mal passieren und<br />

zusammen auf einen Detektor treffen. Vor dem Detektor überlagern sich die<br />

<strong>bei</strong>den Wellenfelder, so dass ein Interferenzmuster entsteht.<br />

Die <strong>bei</strong>den monochromatischen optischen Wellen beschreibt die Wellenfunktion.<br />

Sie wird für die Referenzebene und das Objekt von den zeitunabhängigen<br />

komplexen Amplituden<br />

ψ =<br />

Ref √ pARef · e j2πdRef λ<br />

ψ =<br />

Obj √ pAObj · e j2πdObj λ<br />

repräsentiert, <strong>bei</strong> der pA die optische Intensität (Leistungsdichte, optische<br />

Strahlungsleistung pro Fläche) ist. Der Abstand zwischen der Achse des vom<br />

Laser ausgesandten Lichtstrahls und der Referenzebene (Spiegel) ist die bekannte<br />

Größe dRef. dObj ist der Abstand zwischen dem Objekt und dem am<br />

Objekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!