28.01.2013 Aufrufe

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zahnärztliche Akademie <strong>Niedersachsen</strong><br />

SEMINARPROGR AMM<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Zeißstraße 11a · 30519 Hannover<br />

Telefon (05 11) 8 33 91-311 · Telefax (05 11) 8 33 91-306<br />

Ansprechpartner: Marlis Grothe<br />

Augmentative Verfahren mit autologen Knochentransplantaten –<br />

mit Sicherheit zum Implantaterfolg<br />

Die Weiterentwicklung der oralchirurgie in den letzten<br />

Jahren hat die Anforderungen und Wünsche der Patienten<br />

gegenüber der implantologischen Behandlung deutlich<br />

verändert. Implantate müssen nicht mehr einfach nur osseointegriert<br />

sein, sondern entsprechend eines prothetischen<br />

Behandlungskonzeptes an die ideale Position inseriert<br />

werden. Dies führt dazu, dass ein Großteil der implantologischen<br />

Behandlungen eine knochenaugmentative<br />

Maßnahme erfordert.<br />

Zur Wiederherstellung des Kieferkamms sind zahlreiche<br />

Verfahren, insbesondere im Bereich Ersatzknochen und<br />

Membranen, entwickelt worden. Dennoch zeigt sich, dass<br />

der autologe Knochen nach wie vor der Goldstandard mit<br />

der höchsten Erfolgsquote bleibt. Hierbei gilt es, durch den<br />

Einsatz neuer Materialien und Methoden Risiken zu minimieren<br />

und die Behandlung an die Bedürfnisse des Patienten<br />

anzupassen.<br />

Der Kurs richtet sich an den in der Praxis tätigen Zahnarzt,<br />

der sein Behandlungsspektrum im Bereich der verschiedenen<br />

Techniken der augmentativen Verfahren erweitern<br />

möchte. Folgende operationstechniken werden<br />

im Rahmen des Seminars erläutert:<br />

Endodontie – Lichtblicke für die Kanalarbeit<br />

Im letzten Jahrzehnt vollzog sich in der Wurzelkanalbehandlung<br />

ein wissenschaftlich-klinischer Quantensprung.<br />

In praxi besteht die Aufgabe aus den vielen endodontischen<br />

Wahrheiten von »Good Clinical Practise« ein Behandlungskonzept<br />

im Spannungsfeld von Wissenschaftlichkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit zukunftsträchtig zu gestalten.<br />

Im Kurs werden Lichtblicke für die aktuelle Kanalarbeit<br />

dargestellt un d durch praktische Übungen untersetzt, wobei<br />

sich der Lichtbogen von der relativen Selbständigkeit<br />

endodontaler Erkrankungen über das therapeutische<br />

Quartett von Aufbereitung, Desinfektion, obturation und<br />

endorestaurative Therapie bis hin zu Erfolg, Misserfolg<br />

und implantologische Abwägung spannt.<br />

l Knochenblockentnahme<br />

l Laterale und vertikale Knochenaugmentation<br />

l Sinusbodenelevation<br />

l Weichgewebsmanagement im Rahmen augmen tativer<br />

Eingriffe.<br />

Hierbei werden Instrumente, Nahtmaterialien sowie<br />

Grundprinzipien von Schnittführungen und Nahttechniken<br />

anhand klinischer Fotos und Videos dargestellt.<br />

Referent: Dr. Jochen Tunkel, Bad oeynhausen<br />

Mittwoch, 18.11.2009, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Kursgebühr: € 72,–<br />

Max. 40 Teilnehmer<br />

4 Fortbildungspunkte nach BZÄK<br />

Kurs-Nr.: Z 0977<br />

<strong>NEU</strong>!<br />

Anmerkung:<br />

Eine Materialliste wird nach verbindlicher Anmeldung zugesandt.<br />

Referent: Prof. Dr. Knut Merte, Leipzig<br />

Freitag, 27.11.2009, 14.00 – 18.00 Uhr/<br />

Samstag, 28.11.2009, 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Kursgebühr: € 420,–<br />

Max. 20 Teilnehmer<br />

13 Fortbildungspunkte nach BZÄK<br />

Kurs-Nr.: Z 0979<br />

<strong>NEU</strong>!<br />

Der Weisheitszahn<br />

die Weisheitszähne – entfernen oder Belassen?<br />

Die Weisheitszahnentfernung zählt zu den häufigsten zahnärztlich-chirurgischen<br />

Eingriffen. Trotzdem besteht eine<br />

gewisse Unsicherheit bei der Indikationsstellung und der<br />

Wahl des richtigen Zeitpunktes für die Entfernung des dritten<br />

Molaren.<br />

Ziel des Kurses ist die Darstellung der komplexen Problematik<br />

und Aufzeigen von Richtlinien für die Entscheidung<br />

Entfernen oder Belassen von Weisheitszähnen.<br />

Inhalt:<br />

l Anatomie, Physiologie und Pathologie rund um den dritten<br />

Molaren<br />

l Anamnese, Befund, Diagnostik<br />

TERMINE IN DEN BEZIRKSSTELLEN<br />

Bezirksstelle Hannover<br />

Fortbildungsreferent: Dr. Sven Nordhusen, Tiergartenstr. 29,<br />

30559 Hannover<br />

9.12.2009, 16.00 Uhr – ca. 19.00 Uhr<br />

ort: Hörsaal der KZVN (5.Etage), Eingang über ZKN, Zeißstr. 11a,<br />

30519 Hannover<br />

Implantologie in der Praxis<br />

Referent: Dr. Dr. Dr. Christian Foitzik, Darmstadt<br />

Bezirksstelle Oldenburg<br />

Fortbildungsreferent: Dr. Volker Schaper, Burgstr. 11,<br />

27243 Harp stedt, Tel. (0 42 44) 16 71<br />

6.3.2010, 9.00 Uhr – ca. 13.00 Uhr<br />

ort: Universität »Carl von ossietzky«, Ammerländer Heerstr. 114 –<br />

118, 26129 oldenburg<br />

Kinderzahnheilkunde in der Praxis<br />

Referent: Prof. Dr. Christian Splieth, Greifswald<br />

Bezirksstelle Osnabrück<br />

Fortbildungsreferent: Dr. Markus Firla,Hauptstr. 55,<br />

49205 Hasbergen-Gaste, Tel. (0 54 05) 6 99 88<br />

13.1.2010, 15.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr<br />

ort: Steigenberger Hotel Remarque, Natruper-Tor-Wall 1,<br />

49076 osnabrück<br />

CAD/CAM­Technologie in der Zahnarztpraxis<br />

Referentin: Dr. Anna Theiss, München<br />

12.5.2010, 15.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr<br />

ort: Steigenberger Hotel Remarque, Natruper-Tor-Wall 1,<br />

49076 osnabrück<br />

Einführung in die zahnmedizinische Hypnose – Vom<br />

sanften Umgang mit Schmerz und Angst<br />

Referent: Christian Bittner, Salzgitter<br />

Bezirksstelle Stade<br />

Fortbildungsreferent: Dr. Volker Thoma, Bahnhofstr. 21 – 25,<br />

21614 Buxtehude, Tel. (0 41 61) 5 29 08<br />

6.2.2010, 9.00 Uhr – ca. 12.00 Uhr<br />

ort: Ramada Hotel, Kommandantendeich 3, 21680 Stade<br />

l Risikofaktoren<br />

l Komplikationen<br />

l Empfehlungen zur Indikationsstellung<br />

l Fallpräsentationen<br />

Referentin: Dr. Christine Goldbecher, Halle/Saale<br />

Freitag, 4.12.2009, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Kursgebühr: € 66,–<br />

Max. 40 Teilnehmer<br />

3 Fortbildungspunkte nach BZÄK<br />

Kurs-Nr.: Z 0982<br />

730 · ZKN mit teiluNgeN · 11 | 2009 11 | 2009 · ZKN mit teiluNgeN · 731<br />

<strong>NEU</strong>!<br />

1. Wann ist es genug? Indikationen zur Augmentation in<br />

der Implantologie<br />

2. Wann, wie, warum? Überlegungen zum Timing in der<br />

Implantologie<br />

Referent: Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Kramer, Göttingen<br />

Bezirksstelle Verden<br />

Fortbildungsreferent: Dr. Walter Schulze, Nordstr. 5,<br />

27356 Rotenburg/W. Tel. (0 42 61) 36 65<br />

25.11.2009, 18.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr<br />

ort: Haags Hotel <strong>Niedersachsen</strong>, Lindhooper Str. 297, 27283 Verden<br />

Die mobile Praxisrezeption<br />

Referent: Dr. Elian Cunea, Düsseldorf<br />

17.3.2010, 18.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr<br />

ort: Haags Hotel <strong>Niedersachsen</strong>, Lindhooper Str. 297, 27283 Verden<br />

So führen Sie professionelle Bankgespräche<br />

Referent: Michael Vetter, Dortmund<br />

28.4.2010, 18.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr<br />

ort: Haags Hotel <strong>Niedersachsen</strong>, Lindhooper Str. 297, 27283 Verden<br />

Dentale Implantologie – zwischen Evidenz und<br />

Feldversuch<br />

Referent: Dr. Wolfgang Kirchhoff, Marburg<br />

26.5.2010, 18.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr<br />

ort: Haags Hotel <strong>Niedersachsen</strong>, Lindhooper Str. 297, 27283 Verden<br />

CMD aus der Sicht der evidenzbasierten Medizin<br />

Referent: Dr. Horst Kares, Saarbrücken<br />

Bezirksstelle Wilhelmshaven<br />

Fortbildungsreferent: Dr. Andreas Hackenberg,<br />

Kleine Rosmarinstr. 4, 26441 Jever, Tel. (0 44 61) 22 18<br />

2.12.2009, 15.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr<br />

ort: Hotel Schützenhof, Schützerhofstr. 47, 26441 Jever<br />

Alte(?) und neue Probleme in der zahnärztlichen<br />

Chirurgie – Osteomyelitis und Bisphosphonat<br />

assoziierte Kiefernekrose<br />

Referent: Prof. Dr. Torsten Remmerbach, Leipzig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!