28.01.2013 Aufrufe

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

inform ative Presse-inform ationen der industrie,<br />

für deren inh a lt die je w eiligen her ausgeBer v er a nt wortlich zeichnen<br />

dentalmarkt<br />

Innovative Vereinigung<br />

von Titan und Zirkonium für<br />

die Implantologie<br />

Eine deutlich verbesserte Stabilität<br />

im Vergleich zu Reintitan bei einer<br />

sich andeutenden signifikant verbesserten<br />

osseointegration gegenüber<br />

dem SLActive® Goldstandard –<br />

das sind die Argumente, die für das<br />

neue innovative Hochleistungsmaterial<br />

RoXoLID beim Einsatz von durchmesserreduzierten<br />

Implantaten in Situationen<br />

mit begrenztem Platzangebot<br />

sprechen. Die Ø 3,3 mm RoXoLID-<br />

Implantate erlauben Implantationen<br />

auch bei Patienten, die sich aufgrund<br />

von mangelndem Knochenangebot<br />

und der damit notwendigen Augmentation<br />

gegen eine Implantatbehandlung<br />

entscheiden würden. Mit RoXo-<br />

LID kann der Anwender durch kosteneffizientere,<br />

weniger invasive und zeitsparende<br />

Lösungen neue Patientengruppen<br />

erreichen.<br />

Erste auf Kongressen vorgestellte<br />

wissenschaftliche Ergebnisse von derzeit<br />

7 laufenden/teilweise abgeschlossenen<br />

prä-/klinischen Studien, mit<br />

über 320 Patienten und 470 dokumentierten<br />

Implantaten belegen bis dato<br />

alle Erwartungen.<br />

So konnten Gottlow et al. in einer<br />

Tiervergleichsstudie (Titan SLActive®<br />

vs. RoXoLID SLActive®) nach 4 Wochen<br />

signifikant höhere Ausdrehmomente<br />

und histomorphometrisch signifikant<br />

mehr Knochenwachstum rund<br />

um die RoXoLID-Implantate belegen.<br />

In der prospektiven klinischen Pilotstudie<br />

mit 22 Patienten von der Arbeitsgruppe<br />

Barter et al. konnten vielversprechende<br />

12-Monatsdaten gezeigt<br />

werden. Lediglich ein Implantat<br />

ging aufgrund einer apikalen Entzündung<br />

des Nachbarzahns verloren. 50%<br />

der Patienten zeigten einen Zugewinn<br />

(!) des krestalen Knochens.<br />

Während bei der europäischen Multicenter<br />

RCT Studie aktuell die 12-Monatsdaten<br />

ausgewertet werden, zeigen<br />

sich bei der nicht-interventionellen<br />

Studie (NIS), mit weltweit über 40<br />

teilnehmenden Zentren und aktuell<br />

mehr als 210 Patienten/ 270 Implantaten,<br />

erste spannende Ergebnisse. So<br />

konnten in 58% der Fälle RoXoLID-<br />

Implantate gesetzt werden, die bei der<br />

Verwendung von Implantaten mit einem<br />

enossalen Durchmesser >3,3 mm<br />

eine zusätzliche Augmentation erfordert<br />

hätten.<br />

RoXoLID – eine wissenschaftlich<br />

fundierte Innovation mit vielen Vorteilen<br />

für Arzt und Patient: mehr Sicherheit,<br />

mehr Stabilität, bessere Ästhetik,<br />

kürzere Einheilzeiten, weniger Kosten,<br />

kürzere Behandlungszeiten und die<br />

Möglichkeit zur implantologischen<br />

Versorgung von Patienten, die bis dato<br />

aufgrund potenzieller augmentativer<br />

Behandlungen eine Implantation abgelehnt<br />

haben.<br />

Weitere Informationen unter www.<br />

straumann.de.<br />

Inspiration und<br />

Implantprothetik<br />

Zum nunmehr bereits 15. Dental-<br />

Marketing-Kongress lädt DeguDent<br />

für Freitag/Sams tag, den<br />

22./23. Januar 2010, ins Congress Center<br />

der Messe Frankfurt am Main.<br />

Das Kongress-Wochenende schlägt<br />

einen großen Bogen. Der fachliche Fo-<br />

cus richtet sich speziell auf das Team.<br />

Am Freitag, dem 22. Januar lautet das<br />

Thema: Der Einfluss neuer Technologien<br />

auf prothetische Konzepte, dargestellt<br />

am Beispiel der Implantatprothetik.<br />

Computergestützte Navigation,<br />

»backward planning«, unterschiedliche<br />

Restaurations möglichkeiten etc. –<br />

das sind viele Facetten, die eines verbindet:<br />

der Team-Gedanke. Denn gerade<br />

in der Implantatprothetik ist perfekte<br />

Zusammenarbeiten die Voraussetzung<br />

für ein erfolgreiches Team und<br />

zufriedene Patienten.<br />

Genauso wichtig stellt sich beim<br />

Dental-Marketing-Kongress das zweite<br />

große Thema des Wochenendes dar:<br />

Woher bezieht der in Beruf und Familie<br />

geforderte Zahnarzt und Zahntechniker<br />

seine mentale Kraft? Wie führt er<br />

sich selbst, seine Praxis und Labor? Wie<br />

motiviert er seine Mitarbeiter/innen.<br />

Wie setzt er die in ihm selbst schlummernden<br />

Potentiale gewinnbringend<br />

frei?<br />

Antworten zur Inspiration der Teilnehmer<br />

geben neun ebenso hochkarätige<br />

wie unterschiedliche Top-Referenten:<br />

Brigitte Bastgen (u.a. ZDF/»heute«)<br />

als Moderatorin mit ihrem Charme,<br />

Shaolin-Instituts-Präsident Gerhard<br />

Conzelmann mit der »Kraft der Gedanken«,<br />

SchmidtColleg-Dozent Dr. Dr. Cay<br />

von Fournier mit konkreten »10 Geboten<br />

für ein gesundes Unternehmen«,<br />

Pater Anselm Grün aus der Abtei Münsterschwarzach<br />

mit seiner Erfahrung,<br />

wie »Werte unser Leben wertvoll machen«,<br />

und Andere. Gemeinsam ist allen:<br />

Sie erschließen neue Sichtweisen –<br />

ganz im Sinne des Kongress-Mottos: Inspiration!<br />

Fast im wörtlichen Sinne<br />

springt dieser Funken am Freitagabend<br />

bei Live-Musik, furioser Choreographie<br />

und magischen Lichtjonglage<br />

vom Feuertanztheaters firedancer<br />

über.<br />

Der Implantat-Prothetik-Kongress<br />

unter dem Motto »Drunter und<br />

Drüber«findet am Freitag, 22. Januar<br />

2010, von 13 bis 16 Uhr im Congress Center<br />

der Messe Frankfurt am Main statt.<br />

Einlass ist ab 12 Uhr. Am selben ort folgt<br />

ab 17:30 der zweite Teil des Dental-Marketing-Kongresses,<br />

quasi mit einem<br />

»open end«(24:00). Interessenten wählen<br />

entweder das gesamte Paket (Implantat-Prothetik-Kongress<br />

und Dental-Marketing-Kongress<br />

mit insgesamt<br />

11 Fortbildungspunkten nach den Leitsätzen<br />

und Empfehlungen der BZÄK-<br />

DGZMK) oder nur den Dental-Marketing-Kongress<br />

»Inspiration«(Freitag<br />

plus Samstag). Weitere Information<br />

und Inspiration unter: www.degudent.<br />

de, oder Frau Scheffel Tel.: 06181-59-<br />

5704.<br />

Einfach, flexibel und wirtschaftlich<br />

zum perfekten Licht<br />

Die KaVo MULTI LED Systemlösung<br />

liefert auf einfachste, flexibelste<br />

und wirtschaftlichste<br />

Weise perfektes LED-Licht für alle KaVo<br />

Lichtinstrumente. Seit oktober 2009<br />

gibt es mit jeder neuen KaVo MULTIflex<br />

Kupplung 465 LRN, 460 LE und den Motor<br />

KL 702 einen Gutschein zum Nachrüsten<br />

auf LED*. KaVo MULTI LED bietet<br />

mit 5.500K und echten 25.000LUX an<br />

der Bohrerspitze eine optimale, augenschonende<br />

Tageslicht-Farbtemperatur<br />

und Beleuchtungsstärke. Die Lichtintensität<br />

lässt sich dabei an KaVo-Behandlungseinheiten<br />

mit Lichtstärken-<br />

regelung individuell anpassen. Die integrierte<br />

optik der KaVo MULTI LED<br />

sorgt für die ideale Fokussierung des<br />

Lichtstrahls und damit für die hervorragende<br />

Ausleuchtung des Präparationsfeldes<br />

ohne störende Lichtkränze<br />

oder Streulichtverluste. Für den Anwender<br />

sind selbst Präparationsgrenzen<br />

deutlich sichtbar. Darüber hinaus<br />

stellt die Neuerung auch noch die einfachste<br />

und wirtschaftlichste Art der<br />

Umrüstung auf LED dar. Der Anwender<br />

selbst tauscht lediglich die Hochdrucklampe<br />

in den vorhandenen MULTIflex-<br />

Kupplungen und Motoren gegen die<br />

hochqualitative KaVo MULTI LED aus.<br />

Neuanschaffungen von Kupplungen,<br />

Motoren oder Instrumenten sind nicht<br />

notwendig. Mehr Informationen zu Ka-<br />

Vo MULTI LED unter www. kavo.com/<br />

led.<br />

Das<br />

Dentalhistorische<br />

Museum in Zschadraß<br />

Zschadraß bei Leipzig ist seit einigen Jahren Standort eines<br />

ganz besonderen Museums. Der Museumsgründer, Zahntechnikermeister<br />

Andreas Haesler, hat mit dem Dentalhistorischen<br />

Museum etwas geschaffen, was weltweit einzigartig ist. Die hessische<br />

Zahnärztezeitung titelte: »Beste Voraussetzungen für einen Wallfahrtsort«.<br />

Und dies ist nicht übertrieben. Unzählige Exponate präsentieren die<br />

Entwicklung der Zahnmedizin. Gemeinsam mit dem Dentalhistorischen<br />

Museum haben wir für 2010 zwei Kalender aufgelegt. Einen Motivkalender,<br />

der einige Exponate des Museums zeigt, und einen Kalender mit<br />

Illustrationen von historischen Postkarten und Holzstichen.<br />

Die Kalender haben das Format 30 x 46 cm und sind zum Preis von<br />

je 15,00 EUR erhältlich. 50 % des Reinerlöses fließt dem Museum<br />

direkt zu, damit weitere Räumlichkeiten um- und ausgebaut<br />

werden können.<br />

Satztechnik Meißen GmbH · Am Sand 1c · 01665 Nieschütz · Tel. 03525/71 86-0 · Fax 03525/71 86-12 · info@satztechnik-meissen.de<br />

732 · ZKN mit teiluNgeN · 11 | 2009 11 | 2009 · ZKN mit teiluNgeN · 733<br />

© Satztechnik Meißen GmbH, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!