28.01.2013 Aufrufe

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf-gelesen<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bundesgesundheitsminsterium werden sich<br />

jetzt wohl farbenpolitisch etwas umorientieren müssen. Das triste verwaschene Einheits-<br />

Rot ist out, die vorherrschende Farbe wird – oh Wunder – ein erfrischendes Frühlings-<br />

Gelb werden, auch wenn bis zum obligatorischen Frühjahrsputz noch einige Wochen<br />

verstreichen werden. Kaum zu glauben, aber wahr: Die neue Koalition hat sich entschlossen,<br />

die Verantwortung für das wichtige Ministerium in die Hände eines jungen, liberalen<br />

Politikers zu legen, der zusammen mit einem Staatssekretär aus der gleichen Partei dafür<br />

sorgen kann, dass die freie Berufsausübung innerhalb der Medizin wieder gestärkt, und<br />

die Entwicklung hin zu einer Staatsmedizin für beendet erklärt werden kann.<br />

Übrigens: Freiberuflichkeit hat etwas mit freier Entscheidung zu tun, und diese haben<br />

Sie natürlich auch bei der Wahl des interessanten Lesestoffs, das jedenfalls wünscht<br />

Dr. Eckhard Jung<br />

Chirurgische<br />

Grundlagen<br />

Das Werk ist seit 25 Jahren auf<br />

dem Markt und gilt als Klassiker.<br />

Die Zielgruppe definiert sich<br />

nicht nur innerhalb der Studierenden<br />

im klinischen Studienabschnitt, sondern<br />

auch der in Weiterbildung befindliche<br />

Assistenzarzt und der niedergelassene<br />

Zahnarzt wird dieses Buch nutzen<br />

können. Das Buch liegt jetzt in der<br />

vierten, vollkommen überarbeiteten<br />

Fassung vor. Auf fast 400 Seiten wird<br />

die gesamte Bandbreite der Darstellung<br />

des Basiswissens der Allgemeinchirurgie<br />

für Zahnmediziner deutlich.<br />

Die chirurgischen Grundlagen umfassen<br />

zwölf Kapitel: Anamnese, Befunderhebung,<br />

Dokumentation und Aufklärung,<br />

Hygiene und Infektionsprävention<br />

sowie Bildgebende Verfahren<br />

als drittes Kapitel. Wundlehre, Blutung,<br />

Blutstillung und Transfusionsmedizin<br />

sowie Notfallmedizin als sechstes Kapitel<br />

folgen. Medikamentöse Schmerztherapie,<br />

Prämedikation und Anästhesie<br />

sind die Themen der Kapitel sieben<br />

und acht. Erkrankungen der Mundschleimhaut,<br />

Allergien bestimmen die<br />

Abschnitte neun und zehn. Tissue Engeneering<br />

und Wachstumsfaktoren<br />

beschließen den Reigen der Kapitel dieses<br />

Grundlagenwerks. Zahlreiche Fotos<br />

und Illustrationen ergänzen das lesenswerte<br />

Buch. Eine besondere Idee<br />

ist der mit einem Zugangscode versehene<br />

Zugang zu einem aktivierbaren<br />

Audio-Podcast, der jedem Buch beiliegt.<br />

Norbert Schwenzer, Michael Ehrenfeld:<br />

Chirurgische Grundlagen, 4. vollst.<br />

überarb. und erw. Aufl. 2008, 395 Seiten,<br />

79,95, Thieme Verlag, ISBN 978-3-<br />

13-593404-4.<br />

Ästhetik mit Komposit –<br />

Grundlagen und Technik<br />

In mehrerlei Hinsicht ein bemerkenswertes<br />

Buch. Der Autor, Privat-Dozent<br />

Dr. med. dent. Burkard Hugo,<br />

verstorben in 2006, legt hier gewissermaßen<br />

sein Vermächtnis vor. Und das<br />

Buch beschreibt anhand zahlreicher<br />

Fälle, wie außergewöhnliche Behandlungsergebnisse<br />

zu erzielen sind, wenn<br />

man auch ungewöhnliche Behandlungsmöglichkeiten<br />

beherrscht und in<br />

die Praxis umsetzt. Nach einer Einführung<br />

in die Grundlagen dentaler Ästhetik<br />

geht es um die Präsentation<br />

komplexer klinischer Fälle, die interessante<br />

Anwendungsmöglichkeiten bei<br />

der Gestaltung von Frontzahnaufbauten,<br />

dem Schließen von Frontzahnlücken,<br />

die Stellungs- und Formveränderungen<br />

und bei direkt herzustellenden<br />

glasfaserverstärkten Brücken aufzeigt.<br />

Die beigefügte Video-DVD illustriert<br />

anhand ausgewählter Behandlungsfälle<br />

zusätzlich zu den zahlreichen im<br />

Buch befindlichen Fotos die vorgestellten<br />

Techniken.<br />

Burkard Hugo: Ästhetik mit Kompo-<br />

sit – Grundlagen und Technik, 2008,<br />

272 Seiten, 178,–; Quintessenz Verlag,<br />

ISBN 978-3-938947-55-5.<br />

Bruxismus<br />

»Bruxismus ist eine generalisierte<br />

Erscheinung mit multipler<br />

Pathologie, deren erster<br />

Zeuge in der Regel der Zahnarzt ist«,<br />

so definieren die Autoren dieses Phänomen.<br />

Das Buch der drei Autoren versteht<br />

sich als Leitfaden für alle klinischen<br />

Situationen. Vor allem soll es die<br />

folgenden Fragen beantworten helfen:<br />

Wann muss behandelt werden? Lässt<br />

sich Bruxismus abstellen? Welche Rolle<br />

spielt die okklusion? Welche Faktoren<br />

lösen Bruxismus aus? Sind weitergehende<br />

therapeutische Maßnahmen<br />

nötig? Ein Konsens zum Umgang mit<br />

dieser ausgeprägten Funktionsstörung<br />

scheint schwierig: »Die Forschung<br />

lehnt eine Beteiligung der okklusion<br />

ab, während die Kliniker, denen die<br />

Aufgabe zufällt, die geschädigten Zahn -<br />

bögen zu rekonstruieren, zur Wahl der<br />

optionen beraten werden möchten«,<br />

so schreibt Daniel Rozencweig in seinem<br />

Vorwort. Das Buch bietet interessante<br />

Hinweise, Tipps und Vorschläge<br />

im Umgang mit den Patienten und deren<br />

Therapie.<br />

Daniel Brocard, Jean-François Laluque,<br />

Christian Knellesen: Bruxismus,<br />

2008, 96 Seiten, 58,–; Quintessenz Verlag,<br />

ISBN 978-3-938947-76-0.<br />

v.l.n.r.: Dr. Josef Kühling-Thees, Vorsitzender der Kreisstelle Cloppenburg, Dr. Thea<br />

Niemann-Papenheim, Dr. M. Michael Ebeling, Vizepräsident der ZKN<br />

Besuch der alten Dame<br />

Kollegin Dr. Thea Niemann-Papenheim<br />

feierte ihren 100sten Geburtstag<br />

Es berührt üblicherweise sensible<br />

Grenzen, über das Alter<br />

einer Dame zu sprechen. Aus<br />

gegebenem Anlass war das jedoch<br />

unvermeidlich. Schließlich<br />

war gerade dieses Alter Anlass für<br />

einen so anregenden wie nachdenklichen<br />

Besuch, den sich der Vizepräsident<br />

der ZKN, Dr. Michael Ebeling, und<br />

der Vorsitzende der Kreisstelle Cloppenburg,<br />

Dr. Josef Kühling-Thees, gönnen<br />

konnten.<br />

Die Jubilarin, Dr. Dorothea Niemann-Papenheim,<br />

empfing auch diese<br />

Gratulanten mit freundlichem Interesse<br />

in ihrem im Zentrum Cloppenburgs<br />

gelegenen Heim. Viele andere, nicht<br />

zuletzt die zur Feier der Mutter, Großmutter<br />

und Urgroßmutter zusammengeströmte<br />

Familie, hatten in diesen Tagen<br />

auf unterschiedlichste Weise ihre<br />

Glückwünsche zum »Hundertsten«<br />

überbracht. »Sie waren doch vor zehn<br />

Jahren schon einmal da« begrüßte Sie<br />

den Kollegen Kühling-Thees, »ich erinnere<br />

mich noch gut.« Im Beisein ihrer<br />

Tochter und ihres Schwie gersohnes,<br />

beide im Ruhestand befindliche Zahnärzte,<br />

erzählt Sie den Gästen bei einem<br />

Glas Prosecco aus ihrem Leben, eröffnet<br />

Einblicke in eine heute so fern erscheinende<br />

Zeit. Aus Krefeld stamme<br />

sie, wo sie am 17.10.1909 geboren wurde,<br />

damals preußische Rheinprovinz<br />

des deutschen Kaiserreichs. Und von<br />

ihrem Zahnmedizin-Studium erzählt<br />

sie mit leuchtenden Augen. Anders als<br />

heute, damals eine fast ausschließlich<br />

männliche Domäne. Von der Uni Bonn,<br />

wo sie ihr Studium begann, von Kantorowicz<br />

und Sobotta, die sie dort noch<br />

hatte hören können. Von Rostock, wohin<br />

sie im Sommersemester wechselte,<br />

von Freiburg, wo es im Winter schön zu<br />

studieren war und von der Wilhelms-<br />

Universität in Münster, an der sie am<br />

10.12.1932 sowohl ihr Staatsexamen<br />

(mit »gut«) ablegte als auch im März<br />

1933 die Promotion zum Dr. med. dent.<br />

abschloss. »Das mit dem Studieren an<br />

unterschiedlichen Unis, das war damals<br />

so,« erklärt sie fast entschuldigend<br />

aber auch sichtlich amüsiert. –<br />

Zunächst für einige Jahre in eigener<br />

Praxis am Niederrhein tätig, verlegte<br />

sie ihren Lebensmittelpunkt schon<br />

bald ins südoldenburgische Cloppenburg,<br />

wo sie anlässlich eines familiären<br />

Besuches ihren späteren Mann, den<br />

Zahnarzt Dr. Wilhelm Niemann, kennengelernt<br />

hatte. Ihr Mann starb vor<br />

neun Jahren, aber es war ihnen vergönnt,<br />

auch die diamantene Hochzeit<br />

zu feiern.<br />

»Natürlich,« gibt sie zu, »funktioniert<br />

mit 100 nicht mehr alles so wie<br />

früher, aber selbständig leben, das<br />

klappt immer noch und das möchte ich<br />

auch nicht missen.« Nach ihrem Rezept<br />

für ein hohes Alter gefragt meint sie:<br />

»Wenig essen und möglichst wenig<br />

Fleisch«. Für den Abschied gibt sie den<br />

Gratulanten eine Einladung für das<br />

nächste Mal mit auf den Weg.<br />

Dr. Michael Ebeling,<br />

Vizepräsident der ZKN l<br />

Personalia<br />

Herzliche<br />

Glückwünsche<br />

zum Geburtstag!<br />

1.10.2009 Dr. Dr. Ummo Francksen (89),<br />

Theaterwall 43, 26122 Oldenburg<br />

1.10.2009 Dr./IMF Klausenburg Mircea<br />

Sabau (70)<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße 7, 38228 Salzgitter<br />

3.10.2009 Dr. Hein Hellendoorn (90)<br />

Am Wasserturm 22, 48455 Bad Bentheim<br />

3.10.2009 Hans-Ulrich Raschdorf (85)<br />

Am Sportplatz 149, 27257 Sudwalde<br />

4.10.2009 Dr. Jürgen Sager (85)<br />

Schützenstraße 7, 31224 Peine<br />

9.10.2009 Dr. Hartmut Wilke (85)<br />

Gustav-Steinbrecher-Straße 21, 38350 Helmstedt<br />

11.10.2009 Dr. Christian Koll (85)<br />

Eichenhamm 20, 27632 Dorum<br />

12.10.2009 Johannes Hammers (80)<br />

Horner Straße 35 A, 21220 Seevetal<br />

15.10.2009 Horst Raedler (80)<br />

Zieglerhof 14 E, 30655 Hannover<br />

17.10.2009 Dr. Thea Niemann-Papenheim (100)<br />

Soestenstraße 9, 49661 Cloppenburg<br />

17.10.2009 Dr. Waltraud Ullrich (80)<br />

Am Brambusch 1, 30657 Hannover<br />

20.10.2009 Dr. Gerhard Talaga (94)<br />

Albert-Einstein-Straße 28, 37075 Göttingen<br />

20.10.2009 Dr. Ursula Knaak (90)<br />

Kampstraße 4, 49324 Melle<br />

21.10.2009 Dr. Rudolf Sperber (89)<br />

Roter Gang 14, 49324 Melle<br />

22.10.2009 Dr. Dr. Heinz Friehs (86)<br />

Heinrich-Thiede-Straße 11, 21339 Lüneburg<br />

24.10.2009 Dr. Otto Mauß (85)<br />

An der Silberkuhle 18, 30655 Hannover<br />

26.10.2009 Wolfgang Schäfers (75)<br />

Auf der Burg 19, 37197 Hattorf<br />

31.10.2009 Werner Grote (87)<br />

Burgstraße 10, 49716 Meppen<br />

734 · ZKN mit teiluNgeN · 11 | 2009 11 | 2009 · ZKN mit teiluNgeN · 735<br />

foto: Dr. M. eBeling

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!