28.01.2013 Aufrufe

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

NEU! - Zahnärztekammer Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial Sprache<br />

2<br />

Die Katze aus dem Urwald<br />

Die bundesweite Impfaktion gegen die »neue<br />

Grippe« (A/H1N1-Influenza) ist angelaufen. Die<br />

Gazetten haben die Aktion auch aufgegriffen und<br />

walzen das Thema intensiv aus. Es wird ihnen auch<br />

reichlich Stoff geboten.<br />

Erst streitet man sich über die Finanzierung;<br />

dann stellt sich heraus, dass es unterschiedliche<br />

Impfstoffe gibt, die für unterschiedliche<br />

Personenkreise angeschafft und eingesetzt werden<br />

sollen. Sofort wird wieder von einer Zweiklassen-Medizin<br />

in Deutschland gefaselt. Obendrein<br />

tritt die von der WHO frühzeitig angedrohte<br />

Massenepidemie bisher in unserem Land gar nicht<br />

auf. Zurück bleibt der verunsicherte Bürger, Sie<br />

und ich, der nun entscheiden soll, ob er die<br />

Impfung vornehmen lässt oder nicht.<br />

»Mit der Massenimpfung hat man sich auf einen<br />

Tiger vorbereitet, aus dem Urwald kam aber nur<br />

ein Kätzchen«; umschrieb kürzlich Prof. Alexander<br />

S. Kekulé von der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg die aktuelle Situation.<br />

Wenn allerdings aus dem Jungtier ein ausgewachsener<br />

Kater werden sollte, könnte die Schutzimpfung<br />

zur Gefahrenabwehr sinnvoll sein. Dann<br />

wäre es auch vorteilhaft, wenn sich möglichst<br />

viele Bürger beteiligen würden. Das Virus könnte<br />

sich weniger schnell ausbreiten.<br />

Entscheiden Sie also selbst, ob Sie lieber mit<br />

dem Risiko leben wollen oder den sicheren Weg<br />

gehen wollen. Eines ist sicher: Der Impfstoff<br />

wird Sie schützen. Die Nebenwirkungen sind bei<br />

gesunden Menschen ohne Allergiegefährdung gering.<br />

Auch die ins Gerede gebrachten Wirkungsverstärker<br />

(Adjuvanzien) ändern daran nichts.<br />

Ich werde mich sicherlich impfen lassen.<br />

Dr. Karl-Hermann Karstens<br />

Dr. Karl-Hermann Karstens<br />

Geb.-Nr.<br />

102 GOZ<br />

Lokale Fluoridierung mit Lack<br />

oder Gel als Maßnahme zur Verbesserung<br />

der Zahnhartsubstanz,<br />

je Sitzung<br />

Geb.-Nr. 201 GOZ<br />

Behandlung überempfindlicher Zahnflächen,<br />

je Kiefer<br />

Aufgrund unterschiedlicher Leistungsinhalte<br />

sind die Geb.-Nrn.<br />

102/201 GOZ nebeneinander berechnungsfähig.<br />

»Biobreak«<br />

»wack«<br />

ZKN SPECIAL · 11 | 2009<br />

»Overchicked« und »smexy«:<br />

Neues Szene-Wörterbuch<br />

Von A wie »Achselterror«<br />

(Schweiß unterm Arm) bis<br />

Z wie »Z-Promi« (unbekanntes<br />

Sternchen): Mehr<br />

als 1200 Ausdrücke dieser<br />

Art sind in den letzten Wochen auf<br />

einer eigens eingerichteten Internetseite,<br />

einem sogenannten Wiki, eingetragen<br />

worden.<br />

»BTW« (By the way, also übrigens<br />

– ein »Übrigens«, das beiläufig tut,<br />

aber wichtig ist): Die Duden-Redaktion<br />

und das Hamburger Trendbüro<br />

»Smirting«<br />

»beschlauen«<br />

»Blogorhö«<br />

»Du bist ja opfer.«<br />

FOTO: CFW-ARCHIV / PD<br />

haben daraus jetzt Begriffe für ihr<br />

»Neues Wörterbuch der Szenesprachen«<br />

ausgesucht. Ab Herbst können<br />

Leser damit ihren »Denkmuskel«<br />

(das Gehirn) »beschlauen«.<br />

Auch online ist die Lektüre bereits<br />

voll »porno« (interessant, geil, fett).<br />

Im Jahr 2000 gab es einen ersten<br />

Szenesprachen-Duden. Das ist also<br />

schon ewig her, wenn man in Kategorien<br />

von »In« und »Out« denkt und<br />

ein echtes »Modeopfer« (fast krankhaft<br />

trendy) ist. Das Werk war ein<br />

echter »Pageturner« (ein spannendes<br />

Buch). Und auch wenn sich der<br />

damalige Bestseller noch gar nicht<br />

so »wack« (Hip-Hop-Deutsch:<br />

schlecht) liest: Eine Neuausgabe ist<br />

überfällig. Seit der Jahrtausendwende<br />

hat sich schließlich viel getan.<br />

Unter den Vorschlägen für die<br />

2009er-Ausgabe finden sich Wörter,<br />

die vor neun Jahren noch gar nicht<br />

möglich waren. Beispiele: »Blogorhö«<br />

(unkontrollierte, durchfallartige<br />

Geschwätzigkeit im Internet – wie<br />

Diarrhö; neuerdings auch: »Twitterhö«)<br />

oder aber »Castingopfer« (Menschen,<br />

die zum »Fremdschämen«<br />

schlecht singen und sich trotzdem<br />

bei T V-Castingshows wie »Deutschland<br />

sucht den Superstar« bewerben<br />

und blamieren).<br />

Auch ohne Zusatz hat das Wort<br />

»Opfer« in den vergangenen Jahren<br />

eine erstaunliche Karriere gemacht.<br />

Teenager-Dialog in der Straßenbahn<br />

einer deutschen Großstadt: »Gehst<br />

Du heute Training?« – »Nein, ich<br />

schaff’s nicht.« – »Du bist ja opfer.«<br />

Das Wort bedeutet so viel wie<br />

»mies« oder »extrem schlecht«. Es<br />

wird also nicht mehr nur als Substantiv,<br />

sondern auch als Adjektiv<br />

verwendet.<br />

»In unserem Buch geht es nicht<br />

nur um Jugendsprache. Wir wollen<br />

Wortschöpfungen aus vielen verschiedenen<br />

Bereichen und Communitys<br />

abbilden«, betont der Soziologe<br />

und Redaktionsleiter beim Trendbüro,<br />

Dirk Bathen. In den letzten Jahren<br />

seien vor allem viele technische<br />

Begriffe neu entstanden: Beispielsweise<br />

»Youtuben«, »Twittern«,<br />

»Egogoogeln« (selbstvergewissernde<br />

Suche nach sich selbst im Internet)<br />

oder aber »Cyberstalking« (Recherchieren<br />

von anderen Personen<br />

im Internet, um mehr über sie zu<br />

erfahren).<br />

Außerdem im Trend laut Bathen:<br />

sogenannte Kofferwörter, zusammengezogene<br />

Begriffe wie etwa<br />

»Smirting« (das Flirten unter Rauchern<br />

– seit »Smoker« wegen der<br />

strengeren Gesetze ins Freie müssen),<br />

»smexy« (gemorphed aus<br />

»smart« (schlau) und »sexy«),<br />

»Crackberry« (Crack und Blackberry<br />

verschmelzen zu der Sucht, ständig<br />

erreichbar zu sein) oder aber<br />

»Bankster« (Mischung aus Banker<br />

und Gangster – im Zuge der Finanzkrise<br />

ein Wort für Banker, die moralisch<br />

schlecht handeln).<br />

Nicht ins Buch, sondern nur auf<br />

die Homepage geschafft hat es hingegen<br />

»Bionade-Biedermeier« – ein<br />

Begriff dafür, dass Szene-Viertel wie<br />

Berlin-Prenzlauer Berg oder Hamburgs<br />

Schanzenviertel zunehmend<br />

kommerzialisiert werden und verspießern,<br />

wie die Wochenzeitung<br />

»Die Zeit« einst eindrucksvoll beschrieb.<br />

An all diesen Wörtern merkt<br />

man, wie schnelllebig die Zeit und<br />

wie alt man selbst ist. Kommt man<br />

mit? Versteht man die Gedanken hinter<br />

den Begriffen? Oder ist man<br />

sprachlich ein »Vollhorst« (Idiot)?<br />

»Overchicked« zum Beispiel ist<br />

ein unattraktiver Mann (»Hässlo«)<br />

mit einer hübschen Freundin.<br />

»Augenkrebs« bekommt man, wenn<br />

man hässliche Sachen und Klamotten<br />

sieht. Die »Biobreak« ist ein neues<br />

Wort für Pinkelpause, »random«<br />

ist hingegen alles, was beliebig ist.<br />

Neuere Umschreibungen fürs Tanzen<br />

sind »bouncen« (hüpfen) und<br />

»abspacken« (ungelenk bewegen).<br />

Am Schreibtisch nebenbei zu essen,<br />

statt in Ruhe etwas zu speisen, heißt<br />

»Deskfood«. Und der Zustand, wenn<br />

11 | 2009 · ZKN SPECIAL 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!