30.01.2013 Aufrufe

April 2009 als pdf herunterladen - Israelitische Kultusgemeinde Wien

April 2009 als pdf herunterladen - Israelitische Kultusgemeinde Wien

April 2009 als pdf herunterladen - Israelitische Kultusgemeinde Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. September 1999 – Das Memorandum<br />

von Sharm el-Sheikh<br />

Das von Israels Premier Ehud Barak und<br />

PLO-Chef Yasser Arafat in Ägypten unterzeichnete<br />

Memorandum von Sharm el-Sheikh<br />

behandelt die Um set zung der im Oslo-Ab -<br />

kommen geforderten Sicherheitsauflagen<br />

durch die Palästinenser und die daraus re sul -<br />

tierende israelische Weigerung, angesichts<br />

der wachsenden Terrorgefahr, ihre Truppen<br />

zu verschieben. Barak und Arafat bekräftigen<br />

erneut ihren Willen zur Umsetzung des Oslo-<br />

Ab kom mens und setzen den 13. Sep tem ber<br />

2000 <strong>als</strong> Deadline für die Been di gung der<br />

Friedensgespräche fest. Ägyptens Präsident<br />

Hosni Mubarak, Jordaniens König Abdullah<br />

und die US-Außenministerin Madeleine Al -<br />

bright sind bei der Zeremonie in Sharm el-<br />

Sheikh anwesend.<br />

21. November 2000 – Ägypten<br />

zieht Botschafter ab<br />

Aufgrund anhaltender Gewalt zwischen Is ra -<br />

elis und Palästinensern be ruft Ägypten seinen<br />

Botschafter in Is ra el, Mohammed Bassouni,<br />

in die Heimat zurück.<br />

2000-2001 - Wirtschaftliche Verbindungen<br />

Im Jahr 2000 betrugen Israels Exporte nach<br />

Ägypten US$ 58,1 Mio., fielen im Jahr darauf<br />

allerdings um 20% auf US$ 47,1 Mio. Ägypten<br />

exportierte (ab gesehen von Öl und Dienst -<br />

leis tun gen) 2001 Waren im Wert von US$ 20<br />

Mio. nach Israel.<br />

26. Oktober 2002 – Antisemitische<br />

TV-Serie zu Ramadan<br />

Die von einem ägyptischen TV-Kanal während<br />

des Ramadan ausgestrahlte 41teilige<br />

Se rie „Pferd ohne Reiter“ wird mit Inhalten<br />

aus den antisemitischen Schriften „Die Pro -<br />

to kolle der Weisen von Zion“ in Verbindung<br />

ge bracht. Die Serie behandelt die Ge schichte<br />

des Nahen Ostens von 1855 bis 1917 aus der<br />

Sicht eines Ägypters, der gegen die britischen<br />

Besatzer und die zionistische Be we -<br />

gung kämpft.<br />

Dies ist nur eines von vielen Bei spie len von<br />

Antisemitismus in den ägyptischen Medien.<br />

10. August 2003 – Antisemitische Cartoons<br />

Die ägyptische Tageszeitung al-Wafd veröffentlicht<br />

antisemitische Car toons, die Israels<br />

Premier Ariel Sharon <strong>als</strong> satanische Figur mit<br />

Hörnern, einem Schwanz und einer Haken -<br />

kreuz-Kra watte darstellen. Darin spricht er zu<br />

einer Gruppe hakennasiger Juden uns sagt:<br />

„Baut schnell zehn neue Sied lungen auf, da -<br />

mit wir diese vor den Kameras niederreißen<br />

können.“<br />

5. Dezember 2004 – Azzam Azzam wird<br />

freigelassen<br />

Auf Premier Sharons Bemühungen hin, ordnet<br />

Ägyptens Präsident Hosni Mubarak die<br />

Verkürzung der Haft stra fe von Azzam Az zam<br />

an, einem der Spionage überführten Israeli,<br />

der acht Jahre in ägyptischen Gefängnissen<br />

ver bracht hat.<br />

POLITIK • ISRAEL<br />

Im Gegenzug entlässt Israel sechs Ägyp ter aus<br />

dem Arrest und überlegt, auch das Strafaus -<br />

maß palästinensischer Gefangener zu verringern.<br />

14. Dezember 2004 – Teilweises<br />

Handelsabkommen<br />

Ägypten, Israel und die USA unterzeichnen<br />

ein teilweises Handelsab kom men, das den<br />

US-Markt für ägyp tische, mit israelischer Be -<br />

tei li gung produzierte Waren öffnet. Dies ist<br />

die wichtigste wirtschaftliche Vereinba rung<br />

zwischen den beiden Nahost-Staaten innerhalb<br />

der vergangenen zwei Jahrzehnte und<br />

soll zum Frie dens erhalt betragen.<br />

17. März 2005 – Neuer Botschafter in Israel<br />

Muhammed Assem Ibrahim ist Ägyp tens<br />

neuer Botschafter in Israel. Seine Ernennung<br />

beendet die mehr <strong>als</strong> dreijährige Phase, in der<br />

Ägypten gegen IDF-Einsätze während der In -<br />

t ifa da durch Abziehen seines Botschafters<br />

protestiert hatte.<br />

30. Juni 2005 – Erdgasabkommen<br />

Ägypten und Israel unterzeichnen einen US$<br />

2,5 Mrd. schweren Vertrag über die Lieferung<br />

von ägyptischem Erdgas an Israel. 1,7 Mrd.<br />

Ku bik me ter Gas sollen über einen Zeitraum<br />

von 15 Jahren mittels einer Unterwasser-Pi pe -<br />

line von der ägyptischen Stadt el-Arish in die<br />

israelische Stadt Ashkelon geleitet werden.<br />

26. Juni 2006 – Verhandlungen zur<br />

Freilassung Gilad Shalits<br />

Am 25. Juni 2006 wird der israelische Soldat<br />

Gilad Shalit von der durch den Iran unterstützten<br />

Hamas und zwei anderen Terroris -<br />

ten gruppen entführt. Zwei weitere Soldaten<br />

werden getötet, vier verletzt. In den darauf<br />

folgenden Verhandlungen über Shalits Frei -<br />

las sung fungiert Ägypten <strong>als</strong> Vermittler.<br />

24. August 2006 – Philadelphi-Abkommen<br />

Israel und Ägypten einigen sich über die Sta -<br />

tio nierung von 750 ägyptischen Sicherheits -<br />

leu ten entlang der Philadelphi-Route an der<br />

Grenze zwi schen Gaza und Ägypten, um<br />

Waf fen schmuggelaktivitäten zu verhindern.<br />

Im letztlich gültigen Vertrag wird festgelegt,<br />

dass Ägypten den offenen Transfer von Waf -<br />

fen an die Paläs ti nen ser unterlassen muss.<br />

21. November 2007 – Sicherheitsab kom men<br />

gegen Gaza-Waffenschmuggel<br />

Israels Premierminister Ehud Olmert und<br />

Ägyptens Präsident Hosni Mubarak einigen<br />

sich auf gemeinsame Sicherheitsmaß nahmen<br />

zur Bekämpfung des Waffen schmug gels von<br />

Sinai in den Gazastreifen.<br />

19. Juni 2008 – Sechsmonatiger<br />

Waffenstillstand<br />

Ein sechs Monate andauerndes, von Ägypten<br />

vermitteltes Waffenstillstandsab kom men, ge -<br />

trennt von Hamas und Israel unterzeichnet,<br />

tritt in Kraft. Von palästinensischer Seite soll<br />

der Raketenbeschuss Israels und der Waf fen -<br />

schmuggel aus dem Iran gestoppt werden,<br />

Israel wiederum erklärt sich dazu bereit, die<br />

Hu manitäre Hilfe für den Gazastreifen aufzustocken.<br />

Bis zum Ende des Abkommens am 18. De -<br />

zem ber 2008 feuert die Hamas jedoch insgesamt<br />

362 Geschosse auf zivile israelische<br />

Ziele im südlichen Negev ab.<br />

Dezember 2008 – Ägypten schließt die<br />

Grenze<br />

Ägypten schließt während Israels Militärein -<br />

satz seine Grenze zum Gazastreifen. Präsi -<br />

dent Hosni Mubarak erklärt, dass diese erst<br />

wieder dauerhaft geöffnet werde, wenn die<br />

Bedingungen des Abkommens aus dem Jahr<br />

2005 erfüllt werden.<br />

Die Schmugglertunnel von Ägypten nach<br />

Gaza sind aber nach wie vor aktiv.<br />

17. Jänner <strong>2009</strong> – Waffenstillstand in Gaza<br />

Israel erklärt einen einseitigen Waffenstill stand<br />

und beendet damit seinen Militärein satz im<br />

Gazastreifen, nachdem mit Ägypten, den USA<br />

und verschiedenen europäischen Staaten eine<br />

Einigung über verstärkte Bemühungen zum<br />

Stopp der Bewaffnung der vom Iran gestützten<br />

Hamas via Iran und Syrien erzielt werden<br />

konnte.<br />

Die Hamas lehnt Israels Waffenstill stands an -<br />

gebot ab, erklärt aber 12 Stunden später selbst<br />

die Waffenruhe. Außerdem kritisiert sie Ägyp -<br />

ten dafür, keine stärkere Position zur Hilfe für<br />

Gaza während des Konflikts eingenommen<br />

zu haben.<br />

2008 – Handel<br />

Israel importierte 2008 Waren im Wert von<br />

US$ 132 Mio. aus Ägypten. 2007 waren es<br />

noch US$ 94 Mio. gewesen. Israel Exporte<br />

nach Ägypten beliefen sich auf insgesamt<br />

US$ 139 Mio. im Jahr 2008, im Vergleich zu<br />

US$ 154 Mio. 2007.<br />

20. März <strong>2009</strong> – Kooperation zur<br />

Beendigung des Waffenschmuggels<br />

Israels Premierminister Ehud Olmert und<br />

Ägyptens Präsident Hosni Mubarak kommen<br />

überein, die Bemühungen zur Unterbindung<br />

des Waffenschmuggels von Sinai in den Ga za -<br />

streifen zu verstärken. Wöchentliche Tref fen<br />

sollen abgehalten und gemeinsame Sicher -<br />

heits aktivitäten gesetzt werden. Auch sachdienliche<br />

Geheimdienstinformationen sollen<br />

mittels einer Hotline umgehend ausgetauscht<br />

werden.<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong> - Nissan/Ijar 5769 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!