30.01.2013 Aufrufe

April 2009 als pdf herunterladen - Israelitische Kultusgemeinde Wien

April 2009 als pdf herunterladen - Israelitische Kultusgemeinde Wien

April 2009 als pdf herunterladen - Israelitische Kultusgemeinde Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DER KULTUSGEMENDE<br />

DIE ISRAELITISCHE RELIGIONSGEMEINSCHAFT ÖSTERREICHS UND<br />

DER BUND JÜDISCHER VERFOLGTER DES NAZIREGIMES<br />

veranstalten gemeinsam am<br />

Sonntag, 10. Mai <strong>2009</strong>,<br />

pünktlich um 10.00 Uhr im ehemaligen<br />

Konzen tra ti ons lager Mauthausen<br />

vor dem jü di schen Mahnmal eine<br />

GEDENKSTUNDE<br />

anlässlich des 64. Jahrestages der Befreiung des Lagers.<br />

Der Botschafter des Staates Israel, S.E. Dan Ashbel, und der Vizepräsident der <strong>Israelitische</strong>n<br />

Kultus ge meinde, Oskar Deutsch, werden der Bedeutung des Tages gedenken.<br />

Mit dem El-Male-Rachamim-Gebet, vorgetragen von Oberkantor Shmuel Barzilai, dem Kaddisch -<br />

gebet und der von allen gemeinsam gesungen Hymne des Staates Israel „Hatikwa“ endet die<br />

Gedenkstunde.<br />

Bitte beachten Sie! Nach der Gedenkfeier – ca. 11 Uhr – begeben sich alle Teilnehmer gemeinsam<br />

mit den übrigen Delegationen auf den Appellplatz, um der offiziellen Gedenkkundgebung der La -<br />

ger gemeinschaft Mauthausen beizuwohnen. Dort werden Überlebende in Anwesenheit von Bundes -<br />

präsident Fischer und Bundeskanzler Faymann das Wort ergreifen.<br />

Die <strong>Israelitische</strong> <strong>Kultusgemeinde</strong> <strong>Wien</strong> stellt auch heuer wieder für die Fahrt nach Mauthausen un -<br />

entgeltlich Autobusse zur Verfügung. Die Abfahrt der Busse erfolgt am 10. Mai <strong>2009</strong>, um 6.15 Uhr<br />

vor dem Café Landtmann, 1010 <strong>Wien</strong>, Dr. Karl Lueger-Ring 4.<br />

Anmeldungen für die Fahrt nach Mauthausen bis 4. Mai <strong>2009</strong><br />

an b.gilkarov@ikg-wien.at oder schriftlich (1010 <strong>Wien</strong>, Seitenstettengasse 4)<br />

oder telefonisch unter der Nummer 01/531-04 207<br />

Alle Juden Österreichs sind aufgerufen, möglichst zahlreich an dieser Kundgebung teilzunehmen,<br />

um gemeinsam der Opfer der Schoah zu gedenken!<br />

We sichal lo jassuf misar´am!<br />

Niem<strong>als</strong> vergessen!<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong> - Nissan/Ijar 5769 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!