06.02.2013 Aufrufe

Protokoll zur Gemeinderatssitzung vom 2007.09.20 - .PDF - Stockerau

Protokoll zur Gemeinderatssitzung vom 2007.09.20 - .PDF - Stockerau

Protokoll zur Gemeinderatssitzung vom 2007.09.20 - .PDF - Stockerau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 489 -<br />

Einvernehmlich wurde angeregt, diese Auskunft auch noch in schriftlicher Form einzuholen.<br />

Zur Diskussion der ausgehändigten Liste mit Forderungen, die länger als 180 Tage aushaften:<br />

Es wird festgehalten, dass bei neuerlichen Prüfungen nur Forderungen in einer bestimmten<br />

Größenordnung (Vorschlag € 1.000,00) in die zu besprechende Liste aufgenommen werden<br />

sollen.<br />

Zum Bericht von Dir. Zimmermann zu den Abläufen des Mahnwesens:<br />

Berichtet wurde, dass der normale Mahnrhythmus alle zwei bis drei Monate beträgt. Einvernehmlich<br />

wird festgehalten, dass eine gewisse Straffung der Mahnintervalle als sinnvoll erachtet<br />

wird.<br />

Berichtet wird weiters, dass pro Mahnung ein Zuschlag in der Höhe von insgesamt 2,5 % erfolgt.<br />

Einvernehmlich festgehalten wird, dass der Einsatz eines Inkassobüros (bzw. einer KSV<br />

Meldung bei Betrieben) in Einzelfällen vorgenommen werden sollte.<br />

Zum Bericht von Dir. Zimmermann zum Benchmarking Kindergarten/Schulen:<br />

Vorgelegt wurde eine Zusammenfassung der Kennzahlen durch das KDZ. Teilnehmer an der<br />

Untersuchung waren die Gemeinden Amstetten, Baden, Mistelbach, Schwechat, St. Pölten,<br />

Ternitz, Waidhofen/Ybbs und <strong>Stockerau</strong>. Die Zahlen wurden von Herrn Dir. Zimmermann<br />

dargestellt.<br />

Einvernehmlich wird angeregt in Bezug auf die Benützung der Turnhallen durch Private<br />

(Vereine etc.) einen maßvollen Benützungsbeitrag (Reinigungskostenzuschuss) mit dem Ziel<br />

einer Auslastungsoptimierung und nur sekundär mit dem Ziel einer Einnahmenoptimierung,<br />

einzuheben. Weiters wird einvernehmlich angeregt, die Direktoren und sonstigen Entscheidungsträger<br />

der betroffenen Einrichtungen <strong>zur</strong> Diskussion des vorgelegten Berichtes einzuladen,<br />

wobei diese insbesondere problematische Bereiche (auffällige Kennzahlen) und Optimierungspotenziale<br />

aufarbeiten sollen. Nach Möglichkeit ist dem Prüfungsausschuss innerhalb<br />

eines halben Jahres darüber ein Kurzbericht vorzulegen.<br />

Der Prüfungsausschuss empfiehlt an weiteren Benchmarkingprojekten teilzunehmen.<br />

zu Punkt b) der Tagesordnung:<br />

Es erfolgte ein Kurzbericht <strong>vom</strong> Leiter des Erholungszentrums Herrn Lehner. Dieser berichtet,<br />

dass die Auslastung des Hallenbades zufriedenstellend ist, insbesondere eine rege Nutzung<br />

durch Schulen und Vereine erfolgt. Die Betriebskosten würden sich stabil darstellen.<br />

Größter Schwankungen auf Einnahmen- oder Ausgabenseite gibt es derzeit nicht. Nähere Informationen<br />

finden sich in den Beilagen.<br />

Besonders beleuchtet wurde der Personaleinsatzplan. Hier gibt es unabhängig <strong>vom</strong> Wetter<br />

eine Mindestbesetzung von 3 Personen. In Spitzenzeiten stehen weitere Mitarbeiter auf Abruf<br />

bereit.<br />

Ein Kosten- und Einnahmenvergleich mit anderen Gemeinden sollte angestrebt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!