06.02.2013 Aufrufe

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Wirtschaftsethik und Corporate Governance<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Lindermeier Robert<br />

Dozenten:<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse der Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre und der<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> aus dem Vorstudium.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung eines Überblicks über wirtschaftsethische<br />

Grundlagen im Bereich der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> und von Kenntnissen bezüglich gängiger<br />

Ansätze aus den Bereichen Wirtschaftsethik und Corporate Governance.<br />

Kompetenzen: Fähigkeit zur fallbasierten Analyse, Reflektion und Beurteilung<br />

wirtschaftsethischer Problemstellungen. Fähigkeit zur wirtschaftsethischen Folgeabschätzung<br />

ökonomischer, organisatorischer, sozialer und fachlicher Entscheidungen.<br />

Inhalt:<br />

Bewusstseinsschaffung anhand ausgewählter Fallbeispiele; Moralund Wertvorstellungen in<br />

einem multikulturellen Wirtschaftumfeld; Grundlegende Ethikmodelle und zugrundeliegende<br />

Paradigmen; Corporate Governance-Ansatz; Handlungsfolgeabschätzung<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), Fallstudien<br />

Literatur:<br />

- Baaske, W./Millendorfer, J: Aufbruch zum Leben - Wirtschaft, Mensch und Sinn im 21.<br />

Jahrhundert, Universitätsverlag Trauner, Linz, aktuelle Auflage<br />

- Deutscher Corporate Governance Kodex, Regierungskommission<br />

- Deutscher Corporate Governance Kodex, ThyssenKrupp AG, Düsseldorf, Fassung 14. 6.<br />

2007<br />

- Nutzinger, H.G.: Christliche, jüdische und islamische Wirtschaftsethik, Marburg, aktuelle<br />

Auflage<br />

- Pierer, H.v. et al: Zwischen Profit und Moral - Für eine menschliche Wirtschaft, München,<br />

2003<br />

- Quinn, M.J: Ethics for the Information Age. Addison Wesley, aktuelle Auflage<br />

- Resch, I. (Hrsg.) : Mehr als man glaubt. Christliche Fundamente in Recht, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft, Gräfelfing, aktuelle Auflage<br />

- Schneider, D. 1990: Unternehmensethik und Gewinnprinzip in der Betriebswirtschaftslehre,<br />

ZfbF 42, 869-891, 1990<br />

- Ulrich, P.,Wieland, J. (Hrsg.): Unternehmensethik in der Praxis, Bern, aktuelle Auflage<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 121, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!