06.02.2013 Aufrufe

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Internet- und Medienrecht<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Zugenmaier Alf<br />

Dozenten:<br />

Böttcher Axel, Weiden Henrike, Zugenmaier Alf<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminar<br />

Aufwand:<br />

56 Präsenzstunden, 55 Stunden Vorbereitung des Vorlesungsteils, 40 Stunden Vor- und<br />

Nachbereitung der Referate<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Ziele:<br />

Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes und angrenzender Rechtsgebiete<br />

- Fähigkeit, rechtlich relevante Fragen in Lebenssachverhalten zu erkennen<br />

- Schutzmöglichkeiten für eigene Innovationen kennen<br />

- Geistiges Eigentum anderer sehen<br />

- Fähigkeit, einfache Fälle gutachterlich zu lösen<br />

Inhalt:<br />

Zielsetzungen im Detail:<br />

- Ganzheitliches Verständnis für gängige Rechtsfragen im Internet<br />

- Vermittlung eines Überblicks, welcher Instrumente zum Schutz geistigen Eigentums sich der<br />

Erfinder/Schöpfer bedienen kann<br />

- Kenntnis der wichtigsten Voraussetzungen für den rechtlichen Schutz eigener Leistungen<br />

v.a. im Urheber- und im Patentbereich<br />

- Würdigung fremder geistiger Eigentumsrechte, um mit ihnen nicht in Konflikt zu geraten<br />

- Inhalt im Einzelnen:<br />

Einführung in die gesetzlichen Regelungen anhand von Fällen mit folgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

- Grundbegriffe des Zivilrechts (Willenserklärung, Zustandekommen und Auflösung von<br />

Verträgen)<br />

- Einführung in das Vertragsrecht im Internet (Zugang elektronischer Willenserklärungen,<br />

Formvorschriften, Sonderfall ebay)<br />

- Schutzfähigkeit technischer Erfindungen durch Patente und Gebrauchsmuster<br />

- Schutzfähigkeit geistiger Schöpfungen durch das Urheberrechtsgesetz<br />

- Übertragung von Rechten durch Lizenzvertrag<br />

- Abgrenzung von Patent- und Urheberrechtsschutz bei Programmierleistungen<br />

- Markenschutz für Wörter und Bilder<br />

- Domainrecht<br />

- Grundlagen des Wettbewerbsrechts anhand von Beispielen (Anbieterkennzeichnung, SPAM,<br />

Telefonwerbung, Meta-Tags)<br />

- Verantwortlichkeit bei Telemedien (Providerhaftung, Haftung für Links)<br />

Leistungen:<br />

Benotete Seminararbeit (60%) und benotetes Referat (40%)<br />

Seite 60, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!