06.02.2013 Aufrufe

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Produktionswirtschaft<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Krischke Andre<br />

Dozenten:<br />

Krischke Andre, Steinicke Steffen<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Betriebswirtschaftslehre etwa aus dem entsprechenden Modul im Grundstudium<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul vermittelt Kenntnisse der Produktionswirtschaft und deren Umsetzung<br />

in DV-Systemen im Rahmen von ERP-Systemen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden haben Einsicht in die Einbindung der Material- und<br />

Fertigungswirtschaft im Industriebetrieb und kennen die wichtigsten Methoden und<br />

Entscheidungshilfen zur wirtschaftlichen Lösung logistischer Probleme. Sie haben ein<br />

grundlegendes Verständnis für Prozessketten in der Material- und Fertigungswirtschaft<br />

Inhalt:<br />

Abläufe im Material- und Fertigungsbereich: Einkauf, Warenannahme, Lagerorganisation;<br />

Einlagerung (z.B. auf der Grundlage des SAP R/3-Systems) Bereitstellung, Fertigung, Versand,<br />

Lieferantenbewertung. Materialwirtschaftliche Planung: Bedarfs-, Bestands-, Beschaffungsund<br />

Lagerplanung; Disposition und Materialsteuerung. Verfahren und Methoden zur<br />

Entscheidungsfindung und zur Optimierung. ABC- und XYZ-Analyse, Lagerhaltungsstrategien,<br />

Kennzahlen, Bedarfsprognose. Produktionsplanung und -steuerung: Zeitartensystematik;<br />

Kapazitätsbegriff; Fertigungsplanung und -steuerung; Arbeitsplanung. Logistik: Beschaffungs-,<br />

Produktions- und Vertriebslogistik; Entsorgung; Handel; Einsatzmöglichkeiten der EDV.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint, PDF), Tafel, allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), Bücher und<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Literatur:<br />

- Günther, Hans-Otto/ Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik, 4. Auflage, Sprin-ger<br />

Verlag, Berlin 2000<br />

- Kummer, Sebastian/ Grün, Oskar/ Jammernegg Werner: Grundzüge der Beschaffung,<br />

Produktion und Logistik, Verlag Pearson Studium, München, 2006<br />

- Schulte, Christof: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, 4. Auflage, Verlag<br />

Vahlen, München 2005<br />

- Schulte, Gerd: Material- und Logistikmanagement, 2. Auflage, Verlag Oldenbourg, München<br />

2001<br />

- Thonemann, Ulrich: Operations Management, 1. Auflage, Verlag Pearson Studium,<br />

München 2005<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 84, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!