06.02.2013 Aufrufe

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Software Engineering I (<strong>IB</strong>)<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Zimmer Torsten<br />

Dozenten:<br />

Braun Oliver, Hafner Ullrich, Heigert Johannes, Thurner Veronika, Zimmer Torsten<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Erfolgreicher Besuch der Module Softwareentwicklung I und II, insbesondere Kenntnis der<br />

Mechanismen objektorientierter Programmiersprachen.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Verständnis für die grundlegenden Konzepte des Software Engineering.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen die gelernten Methoden Techniken, Verfahren und<br />

Werkzeugen des Software Engineering in konkreten Aufgabenstellungen anwenden können.<br />

Inhalt:<br />

Software Engineering ist die Technik der Entwicklung mittlerer und großer SW-Systeme im<br />

Team in einem Auftraggeber/-nehmer Verhältnis. Dieser Rahmen motiviert die Inhalte der<br />

Veranstaltung. Eine exakte Ermittlung von fachlichem Modell und Anforderungen (Pflichtenheft)<br />

sowie eine Aufwandsschätzung vermeiden spätere Risiken für Software Projekte und sind<br />

daher ein Schwerpunkt der Veranstaltung. Die durchgängige Verwendung der UML (Unified<br />

Modeling Language) erhöht die Kommunikationsmöglichkeit in SW-Projekten.<br />

Der Einsatz von objektorientierten Analyse- und Entwurfsmodellen, sowie die Auswahl<br />

eines geeigneten Architekturstils führen zu standardisierten Lösungen und tragen damit<br />

zu einer Mindestqualität der Software bei. Im Einzelnen: Ziele des Software Engineering,<br />

Aufwandsschätzung. Qualitätsmerkmale, Produktmodelle, Lasten- und Pflichtenheft,<br />

Anforderungsanalyse, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierter Entwurf (OOD),<br />

UML Anwendungsfalldiagramm, UML Klassendiagramm, UML Objektdiagramm, UML<br />

Zustandsdiagramm, UML Sequenzdiagramm, UML Kommunikationsdiagramm, UML<br />

Aktivitätsdiagramm. Querschnittsthemen: Qualitätsmanagement, Projektmanagement,<br />

Konfigurationsmanagement, Dokumentation<br />

Leistungen:<br />

Benotete Klausur (60 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint) Aufgaben zur aktiven Erarbeitung wichtiger Aspekte bei der SW-<br />

Entwicklung, selbstständiges Programmieren<br />

Literatur:<br />

- Balzert, Helmut; Lehrbuch der Software-Technik Bd 1: Software- Entwickung; Spektrum -<br />

Akademischer Verlag; Heidelberg; 2001<br />

- Balzert, Helmut; Lehrbuch der Software-Technik, Basiskonzepte und Requirements<br />

Engineering; Spektrum -Akademischer Verlag; Heidelberg; 3. Auflage, 2009<br />

Seite 95, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!