06.02.2013 Aufrufe

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

eDriver: Beratung zum Punktesystem für Autofahrer<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Möncke Ulrich<br />

Dozenten:<br />

Möncke Ulrich<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Softwareentwicklung I und II, Wirtschaftsprivatrecht<br />

Ziele:<br />

Der Studierende kennt<br />

- mögliche Architekturen und Komponenten für ein einschlägiges Anwendungssystem.<br />

- Der Studierende ist in der Lage<br />

- die Analyse (Modellbildung) des Gegenstandsbereichs und die Analyse der Anforderungen<br />

vorzunehmen<br />

- ein geeignetes Design und eine geeignete Implementierung eines einschlägigen Systems<br />

vorzuschlagen<br />

Inhalt:<br />

Zu entwickeln ist ein System, das den Fahrerlaubnisinhaber individuell auf der Basis<br />

eingetretener bzw. angenommener Ereignisse (Verstöße, Besuch von Schulungen/Seminaren,<br />

behördliche und gerichtliche Maßnahmen) über seinen aktuellen und bzw. zu erwartenden<br />

Punktestand informiert und ihm gegebenfalls Maßnahmen vorschlägt. Das System deckt<br />

Funktionalität der §§ 4 (Mehrfachtäter-Punktesystem) und 28 StVG (Register) ab, wobei es<br />

unterschiedlichen Rechtsauffassungen zu Einzelfragen berücksichtigt.<br />

Einzelthemen:<br />

- Analyse und Modellbildung (Logik, Transitionssysteme)<br />

- Modellbildung für unterschiedliche Rechtsauffassungen<br />

- Model Checking/Simulation<br />

- Design (Software Oriented Architecture, geeignete Design-Muster)<br />

- Inhaltliche Versionierung nach Rechtslagen<br />

- Modularisierung gemäß dem Model-Control-View Paradigma<br />

- Bezüge zum Semantic Web und Wissensmanagement<br />

- Techniken der Wissensdarstellung<br />

- Visualisierung und Benutzerinteraktion, Erklärungskom-ponente<br />

- Qualitätssicherung, Verifikation und Validierung<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

Goldfarb, C.F.; Prescod P.; The XML Handbook; Prentice Hall; 2000<br />

Seite 129, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!