06.02.2013 Aufrufe

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Möncke Ulrich<br />

Dozenten:<br />

Möncke Ulrich<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine Voraussetzungen<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen und der Systematik im Wirtschaftsprivatrecht.<br />

Kompetenzen: Fähigkeit, rechtlich relevante Fragen in Lebenssachverhalten zu erkennen<br />

Fähigkeit, die Interessenlage der Beteiligten aus einem Sachverhalt herauszuarbeiten<br />

Fähigkeit, einfache Fälle systematisch in Gutachtenform zu lösen<br />

Inhalt:<br />

Die Veranstaltung hat zwei Zielsetzungen:<br />

- Sie soll - inhaltlich - einen Einblick in rechtliche Fragestellungen geben, mit denen ein<br />

Informatiker beruflich befasst sein kann.<br />

- Sie soll die Studenten in die Methode der Lösung von Fällen (Subsumtionstechnik,<br />

Abwägung) einführen - eine Methode, die auch in der technischen Praxis nützlich ist.<br />

Inhalt im Einzelnen:<br />

- Grundbegriffe des deutschen Rechtssystems<br />

- Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht<br />

- Materielles Recht, Verfahrensrecht<br />

Einführung in die gesetzlichen Regelungen anhand von Fällen mit folgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

- Person, Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit<br />

- Schuldverhältnis, Rechtsgeschäft, Vertrag, Abstraktionsprinzip<br />

- Zustandekommen von Verträgen, Willenserklärung, Irrtum<br />

- Vertragsfreiheit und ihre Grenzen<br />

- Übersicht über Vertragstypen des BGB<br />

- Vertiefung zum Kaufvertrag insbes. Gewährleistung<br />

- Allgemeine Geschäftsbedingungen, Verbraucherschutz<br />

- Deliktsrecht und Produzentenhaftung<br />

- Einzelne Fragestellungen aus den Bereichen Teledienste, Softwareerstellung und<br />

Softwareüberlassung<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), eigenes<br />

Scriptum<br />

Seite 127, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!